Skip to main content
Log in

Über das Sedimentvolumen und die Quellung von Bentonit

  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die hohen Sedimentvolumina (SV) hochquellfähiger Bentonite von rund 50 cm3/g entsprechen nicht einem Gleichgewichtszustand. Sie sind lurch eine Verzögerung der Sedimentation infolge der Ausbildung eines Kartenhausgerüstes aus den Bentonitplättchen bewirkt. Nach Ausbildung des Kartenhauses kommt die Brownsche Bewegung der, Bentonitteilchen zur Ruhe.

Das SV ist außer von der Art der austauschfähigen Kationen auch von der Konzentration der im Wasser gelösten Salze abhängig.

Zur Klärung dieses Einflusses wurden Li-, Na-, K-, Mg-, Ca- und Ba-Bentonit in Lösungen der Chloride der gleichen Kationen untersucht.

Beim Li-Bentonit nahm der T-Went bereits beim Trocknen bei 1100 auf 55 mval/100 g ab. Er wurde darum nach Trocknen auf nur 70° untersucht.

Das SV der Erdalkalibentonite ist von der Konzentration der Salzlösung nahezu unabhängig. Das SV der Alkalibentonite wächst mit sinkender Konzentration der Salzlösung und überholt bei verdünnten Lösungen das SV der Erdalkalibentonite.

Das SV ist um so höher, in je dünnere Plättchen die BentonitkristaIle im Verlauf der innerkristallinen Quellung lurch die diffuse Doppelschicht der dissoziierten austauscnfähigen Kationen zerteilt werden, und wächst darum bei den Alkalibentoniten mit der Ausdehnung der diffusen Doppelschicht mit sinkender Konzentration der Salzlosung.

Zur Ausbildung eines beständigen SV kann es aber nur kommen, wenn die sedimentierenden Plättchen an den Berührungsstellen zum Kartenhaus verklebt werden. Hierfür spielt die aus einer geordneten Verteilung der Kationen zwischen den Silikatoberflächen folgende elektrostatische Anziehung eine wichtige Rolle. Diese Anziehungskräfte nehmen mit wachsender Ausdehnung der diffusen Doppelschicht ab.

In reinem Wasser unterbleibt darum die Ausbildung des Kartenhauses. Die sedimentierenden Teilchen gleiten aneinander vorbei und setzen sich dicht am Boden des Gefäßes ab.

Die Anziehungskräfte wirken zugleich der Zerteilung der Kristalle im Verlauf der innerkristallinen Quellung entgegen. Diese Zerteilung wächst bei den Alkalibentoniten in der Reihenfolge K < Na < Li.

Bei den Erdalkalibentoniten überwiegen die Anziehungskräfte den Einfluß der diffusen Doppelschicht so stark, daß der Schichtabstand auch in dest. H2O nicht nennenswert größer ist als in konzentrierten Salzlösungen.

Bei geringen Graden der innerkristallinen Quellung (in konzentrierten Salzlösungen und bei der Quellung in Wasserdampf) scheint bei allen Bentoniten an Stelle der diffusen Doppelschicht die Hyderatation der Kationen einen deutlichen Einfluß auf die Aufweitung des Schichtabstandes und die Menge des innerkristallin eingelagerten Wassers auszuüben. Hier gilt im wesentlichen die Reihenfolge Mg > Ca > Li > Ba > Na > K für die Quellung bzw. für das SV.

Neben der Hydratation der Kationen dürften für die Bindung des innerkristallin aufgenommenen Wassers auch die Hydratation der Silikatoberflächen und Wasserstoffbrücken zwischen den H2O-Molekülen eine Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alfred Hausdorf, dem die experimentelle Durchführung fast ausschließlich zu verdanken ist, fiel am 7.3.1943 im Osten.

  2. Vgl. G. Wonnerth, Ol u. Kohle 1944, 315.

  3. U. Hofmann, K. Endell und D. Wilm, Z. Kristallogr. (A)86, 340 (1933); E. Maegdefrau und U. Hofmann, Z. Kristallogr. (A)98, 299 (1937); U. Hofmann und A. Hausdorf, ebenda104, 265 (1942); U. Hofmann, Chemie55, 283 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  4. Siehe Fußnote 4.

  5. E. A. Hauser, Kolloid-Z.48, 57 (1929); E. A. Hauser und D. S. le Beau, J. physic. Chem.42, 961 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. M. v. Ardenne, K. Endell und U. Hofmann, Ber. Dtsch. keram. Ges.21, 209 (1940).

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch H. Staudinger, Organische Kolloidchemie (Braunschweig 1940), 73 u. f.; R. Signer und P. v. Tavel, Helv. chim Acta26, 1972 (1943); ferner A. Kuhn, Kolloidchemisches Taschenbuch (Leipzig 1944), 336 u. f.

  8. Vgl. U. Hofmann und J. Endell, Angew. Chem.52, 708 (1939), Beih. Nr.35.

    Article  Google Scholar 

  9. U. Hofmann und J. Endell, Angew. Chem.52, 708 (1939), Beih. Nr. 35.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. St. B. Hendricks, R. A. Nelson und L. T. Alexander, J. Amer. chem. Soc.62, 1457 (1940).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. U. Hofmann und K. Giese, Kolloid-Z.87, 21 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. U. Hofmann und J. Endell, Angew. Chem.52, 708 (1939).

    Article  Google Scholar 

  13. Vgl. auch G. Keppeler, Ber. Dtsch. keram. Ges.19, 159 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  14. Siehe Fußnote 6.

  15. Über these Zonen vgl. S. Berg, Kolloid-Beih.,53, 149 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  16. Vgl. A. Eucken, Lehrbuch der chemischen Physik (Leipzig 1930), 401 ff., 566ff.

  17. Gouy, C. R. Acad. Sci.149, 654 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  18. Chapman, Philos. Mag.25, 475 (1913).

    Google Scholar 

  19. O. Stern, Z. Elektrochem.30, 508 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  20. Vgl. E. Hückel, Erg. exakt. Naturwiss.3, 199 (1924).

    Article  Google Scholar 

  21. F. Alten und B. Kurmies, Angew. Chem.48, 584 (1935), Beih. Nr. 21; U. Hofmann und K. Giese, Kolloid-Z.87, 21 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. St. B. Hendricks und M. E. Jefferson, Amer. Mineralogist23, 863 (1938); U. Hofmann und A. Hausdorf, Z. Kristallogr. (A)144, 265 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  23. Vgl. K. Endell und H. Hellbrügge, Angew. Chem.53, 271 (1940), Seih. Nr. 38.

    Article  Google Scholar 

  24. Siehe Fußnote 9.

  25. K. Endell und H. Hellbrügge, Angew. Chem.53, 271 (1940), Beih. Nr. 38; vgl. insbesondere die Abb. 15 und 16.

    Article  Google Scholar 

  26. Vgl. G. Wiegner, Trans. III. Int. Congr. of Soil Sci. III, 1936; IX. Congr. Int. d. Quimica Madrid 1934; N. Cernescu, Dissertation Technische Hochschule (Zürich 1933), Nr. 661.

  27. Vgl. F. Ebert, Handbuch der experimentellen Physik XII, 1 (Leipzig 1932), 183.

    Google Scholar 

  28. H. Pallmann, Schweiz. Arch.5, 61 (1939).

    CAS  Google Scholar 

  29. H. Kuron, Kolloid-Beih.36, 219 u. ff. (1932).

  30. St. B. Hendricks, Nelson und Alexander, loc. cit.

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Siehe Fußnote 9.

  32. St. B. Hendricks und M. E. Jefferson, Amer. Mineralogist23, 863 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  33. A. M. Buswell, K. Krebs, W. H. Rodebush und B. F. Dudenbostel, J. Amer. chem. Soc.59, 2603 (1937);63, 2554 (1941).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hofmann, U., Hausdorf, A. Über das Sedimentvolumen und die Quellung von Bentonit. Kolloid-Z. 110, 1–17 (1945). https://doi.org/10.1007/BF03036497

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03036497

Navigation