Skip to main content
Log in

Chancenpotentiale und Gestaltungsperspektiven des M-Commerce

  • M-Commerce
  • Published:
der markt

Abstract

Die Konvergenz von Internet und Mobiltelefonie erüffnet neue Chancen und Anwendungsfelder im Bereich des Electronic Commerce. Dabei kommt dem richtigen Verständnis der zentralen Leistungsmerkmale im Mobile Commerce und deren Umsetzung in intelligente Marketingkonzepte eine Schlüsselstellung zu. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsfelder sowie zentrale Anwendungsvoraussetzungen und Gestaltungsperspektiven des „M-Commerce“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Borchers, D. (2000): Heinzelmännchen drahtlos, in: c’t 2000, Heft 3, S. 104–109

  • Durlacher Research Ltd (1999): Mobile Commerce Report, online im Internet: http://www.durlacher.com/ fr-research-reps.htm (Stand 01.02.2000)

  • ECC (2000): Kurzkonzept Customer Profiling, online im Internet: http://www.ecc.ch (Stand 07.02.2000)

  • ECIN (2000): ECIN Newsletter vom 26.01.2000, online im Internet: http://www.ecin.de/spotlight/ index.htm (Stand 26.01.2000)

  • Gebert, D./v. Rostenstiel, L. (1996): Organisationspsychologie, 4. Aufl., Stuttgart 1996

  • Merz, M. (1999): Electronic Commerce: Marktmodelle, Anwendungen und Technologien, Heidelberg 1999

  • Quirin, I. (2000): Per Handy kommt das Schnäppchen zum Jäger, in: Handelsblatt Nr. 33, 16.02.2000, S. B28

  • Rahlenbeck, E. (2000): WAP springt in den Massenmarkt, in: Horizont, Heft 6/2000, 10.02.2000, S. 69

  • Ries, A./Trout, J. (1982): Positioning: The Battle for Your Mind, New York 1982

  • Wiedmann, K.-P. (1989): Gesellschaft und Marketing: Zur Neuorientierung der Marketingkonzeption im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels, in: Specht, G./ Silberer, G./Engelhardt, W. (Hrsg.): Marketing- Schnittstellen. Herausforderungen für das Management, Stuttgart 1989, S. 227–246

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P./Jung, H.H. (1998): CORIM®: Ein neuer Ansatz im Feld des integrierten Informationsmanagement, in: Hippner, H./Meyer, M./Wilde, K.D. (Hrsg.): Computer Based Marketing, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, S. 317–326

  • Wiedmann, K.-P./Buxel, H./Buckler, F. (1999): Hybrid Commerce - Skizze eines Konzepts zwischen High- Tech und High-Touch, Schriftenreihe Marketing Management, Hannover

  • WuV (2000): Anleitung für erfolgreichen E-Commerce - Eine Studie der Deutschen Post, online im Internet: http://www.wuv.de/studien/aw_0100/2.html (Stand 20.01.2000)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiedmann, KP., Buckler, F. & Buxel, H. Chancenpotentiale und Gestaltungsperspektiven des M-Commerce. Journal für Marketing 39, 84–96 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03036349

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03036349

Keywords

Navigation