Skip to main content
Log in

Marketing für Wirtschaftsstandorte

  • Standortmarketin
  • Published:
der markt

Abstract

Since competition tends to become increasingly global these days, places in very different parts of the world are entering into competition with each other. Marketing is a tool, that can help places to become attractive to those groups of interest, which are on the whole expected to increase economic growth by stimulating local employment rates, income and tax revenues. These groups include, for example, business firms, investment capital, highly skilled employees, tourists, etc. Basically, the idea of Marketing Places involves all relevant local representatives, like members from the local community, the Chamber of Commerce, managers from the Tourist Association, etc. These groups will have to outline and help to implement commonly accepted and supported strategies, that can make the place highly competitive. The present paper refers to the so called St. Gallen-Management-Concept asasuitable theoretical framework for further elaborating the conceptual approach of Marketing Places. The second part of the paper then depicts empirical findings of a recently conducted representative empirical study for Germany. The empirical results reflect on how German business managers perceive and evaluate the region of Brandenburg, one of the New German Lander. Considering the analysis of Brandenburg’s strenghts and weaknesses, a concept could be elaborated following the principles by the St. Galler-Management-Model.

Resümee

Der globale Ansiedlungswettbewerb auf Käufermärkten macht für viele Regionen ein innovatives Standortmarketing-Konzept zur Entwicklung und Profilierung einer Region im internationalen Umfeld dringend notwendig. Der Ansatz des Regionenmarketing kann helfen, den Prozeß der wirtschaftlichen Konsolidierung einer Region zu beschleunigen, indem es regional verantwortlich Handelnden Wege aufzeigt, durch kooperatives Vorgehen einen Standort international wettbewerbsfähig zu machen. Aufgrund der Umbruchsituation und bestehender Wettbewerbsnachteile ist Standortmarketing besonders für die neuen Bundesländer erforderlich und geeignet, den Prozeß der wirtschaftlichen Konsolidierung dieser Regionen zu beschleunigen. Am Standortmarketing müssen sich alle relevanten regionalen Akteure beteiligen und bereit sein, ihre Aktivitäten im Rahmen einer kooperativen Trägerschaft aufeinander abzustimmen sowie auf die gemeinsam vorgegeben Leitlinien und Ziele auszurichten. Insbesondere sind die regionale Wirtschaftspolitik und kommunale Verwaltungen angesprochen, diesen Prozeß zu fördern und Regionenmarketing als innovativen Ansatz zu verstehen, die traditionelle politikzentrierte Regionalplanung durch einen kollektiven Willensbildungsprozeß lokaler Akteure zu ergänzen (Heibrecht 1994, S. 43; Manschwetus 1995, S. 37f.). Die vorliegende Studie liefert Daten, Analysen und konzeptionelle Grundlagen zum Aufbau eines erfolgreichen Standortmarketing-Konzepts für Brandenburg. Dennoch können nicht alle Fragen beantwortet werden. So wurde das Standqrtverhalten ausländischer Unternehmen nicht erfaßt und vergleichende Analysen mit konkurrierenden Standorten nur für den Faktor Image durchgeführt. Weiterhin sind Fragen der organisatorischen Umsetzung eines Standortmarketing-Konzepts bisher wissenschaftlich wenig behandelt und praktisch — mit Ausnahme des Städtemarketing — kaum erprobt. In diesen Bereichen deutet sich ein dringender Forschungsbedarf an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Backhaus, K. (1990): Investitionsgütermarketing, 2. Aufl., München 1990.

  • Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R. (1994): Multivariate Analysemethoden, 7. Aufl., Berlin u.a. 1994.

  • Baiderjahn, I.; Mennicken, C. (1994): Das Image von Potsdam aus der Sicht lokaler Unternehmer, Lehr-und Forschungsbericht Nr. 1, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Universität Potsdam 1994.

  • Baideriabn, I.; Aleff. H.-J. (1996): Die Wirtschaftsregion Brandenburg; Grundlagen für ein Standortmarketing, Potsdam 1996.

  • Baumgarten, H. (1994): Standortfaktor Logistik, In: Iglhaut, J. (Hrsg.), Wirtschaftsstandort Deutschland mit Zukunft, Wiesbaden 1994, S. 39–51.

  • Behrens, K.-Ch. (1961): Allgemeine Standortbestimmungslehre, Köln, Obladen 1961.

  • Bleicher, K. (1994): Leitbilder, 2. Aufl., Stuttgart und Zürich 1994.

  • Bremm, H.J. (1994): Regionaler Wandel und europäische Integration, in: Wentz, M. (Hrsg.), Die Zukunft des Städtischen. Frankfurt, New York 1994, S. 58–64.

  • Bretschneider, M. (1995): Probleme der Städte. Ergebnisse einer Difu-Umfrage aus dem Jahr 1995, Der Städtetag, 48. Jg., 1995, H. 1, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Canibol, H.-P.; Berschens, R. (1993): Standortvergleich, Wirtschaftswoche 47. Jg., 1993, Nr. 2, S. 18–20.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Wege zur Reform der Kommunalverwartung, WirtschaftspolitischeDis-kurse, Nr. 74, Bonn 1995.

  • Funke, U. (1994): Vom Stadtmarketing zur Stadtkonzeption, Stuttgart u.a. 1994.

  • Grabow, B.; Henckel, D.: Hollbach-Grömig, B. (1995): Weiche Standortfaktoren, Stuttgart u.a. 1995.

  • Greenacre, M. (1994): Correspondence Analysis and its Interpretation, in: Greenacre, M.; Blasius, J. (eds.), Correspondence Analysis in the Social Sciences: Recent Development and Applications, London 1994, S. 1–20.

  • Hammann, P. (1995): Kommunales und regionales Marketing, in: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., 1995, S. 1166ff.

  • Hansmann, K. W. (1974): Entscheidungsmodelle zur Standortplanung der Industrieunternehmen, Wiesbaden 1994. Häußermann, H. (1993): Neue Politikformen in der Stadt- und Regionalforschung, in: Lucas, R. (Hrsg.), Regionalentwicklung zwischen Stadtmarketing und Risikomanagement, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Schriftenreihe Nr. 67, Berlin, Wuppertal 1993, S. 6–18.

  • Heinz, W.; Steinfort, F. (1995): Public Private Partnership als Instrument der Stadtentwicklung, Der Städtetag, 48. Jg., 1995, S. 238–242.

    Google Scholar 

  • Heibrecht, I. (1994): Stadtmarketing, Basel u.a. 1994.

  • Hill, H. (1995): Kommunales Marketing, Marktforschung und Management, 39. Jg., 1995, H. 4, S. 139.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H.; Lauda, K.; Matzler, K.; Schatz, D. (1994): Strategische Standortplanung — Eine Fallstudie aus der Bekleidungsbranche, Journal für Betriebswirtschaft, 44. Jg., 1994, S. 102–113.

    Google Scholar 

  • Kahlenborn, W.; Dierkes, M.; Krebsbach-Gnath, C.; Mützel, S.; Zimmermann, K.W. (1995): Berlin — Zukunft aus eigener Kraft. Ein Leitbild für den Wirtschaftsstandort Berlin, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Kamp, K.; Schenk, J. (1991): Regionales und kommunales Marketing -Tendenzen und Konsequenzen für die neuen Bundesländer, Wissenschaftliche Zeitschrift der Handelshochschule Leipzig, 18. Jg., 1991, H. 4, S. 265–283.

    Google Scholar 

  • Keim, H.-D.; Busch, P. (1993): Stadt 2000-Metropolen- und Großstadtentwicklung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe Eurokolleg 26, Bonn 1993.

  • Kolz, H.; Essling, H. (1986): Standortmarketing — ein Konzept zur kommunalen Wirtschaftsförderung, Der Städtetag, 39. Jg., 1986, H. 10, S. 677–680.

    Google Scholar 

  • Kotler, Ph.; Haider, D.; Rein, I. (1995): Standortmarketing, Düsseldorf 1995.

  • Kühn, G.; Floeting, H. (1995): Kommunale Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland, Difu-Beiträge zur Stadtforschung Band 13, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Lalli, M.; Plöger, W. (1991): Corporate Identity für Städte, Marketing ZFP, 13. Jg., 1991, S. 237–248.

    Google Scholar 

  • Lucas, R. (1993): Stadtregionen im Wettbewerb — von der Strukturpolitik zur Standortmodernisierung, in: Lucas, R. (Hrsg.), Regionalentwicklung zwischen Stadtmarketing und Risikomanagement, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Schriftenreihe Nr. 67, Berlin, Wuppertal 1993, S. 59–75.

  • Lüder, K.; Küpper, W. (1983): Unternehmerische Standortplanung und regionale Wirtschaftsförderung. Eine empirische Analyse zum Standortverhalten industrieller Großunternehmen, Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • Lutzky, N. (1994): Standortmarketing und An-siedlungsakquisition für europäische Metropolen, in: Iglhaut, J. (Hrsg.), Wirtschaftsstandort Deutschland mit Zukunft, Wiesbaden 1994, S. 88–101.

    Google Scholar 

  • Maly, U. (1991): Wirtschaft und Umwelt in der Stadtentwicklungspolitik, Wiesbaden 1991.

  • Manschwetus, U. (1995): Regionalmarketing, Wiesbaden 1995.

  • Meffert, H. (1989): Städtemarketing — Pflicht oder Kür?, Planung und Analyse, 16. Jg., 1989, H. 8, S. 273–280.

    Google Scholar 

  • Munkelt, I. (1996): Marketingkonzepte für Kommunen. Mehr Markt, weniger Stadt?, Absatzwirtschaft, 39. Jg., 1996, H. 1,S. 28–34.

    Google Scholar 

  • Pieper, M. (1994): Das interregionale Standortverhalten der Industrie in Deutschland, Göttingen 1994.

  • Raffée, H.; Fritz, W.; Wiedmann, R. (1994): Marketing für öffentliche Betriebe, Stuttgart u.a. 1994.

  • Ronneberger, K.; Noller, P. (1994): Globalisierte Ökonomie und regionale Identität: Neue Dienstleister, in: Wentz, M. (Hrsg.), Die Zukunft des Städtischen, Frankfurt, New York 1994, S. 26–33.

  • Rossi, A.; Steiger, Ch. (1994): Die Attraktivität des Züricher Wirtschaftsraumes, Zürich 1994.

  • Schneider, U. (1994): Die Stadt als Unternehmung-ein Weg aus der Krise, Uni-Magazin Forschung, Heft 1, 1994, Hannover, S. 30–34.

  • Schwartz, H. (1982): Kommunale Strategien der Gewerbeerhaltung und -akquisition, Frankfurt/Main 1982.

  • Spiller, H.J. (1994): Der Standort — von außen gesehen, in: Iglhaut, J. (Hrsg.), Wirtschaftsstandort Deutschland mit Zukunft, Wiesbaden 1994, S. 135–140.

  • Töpfer, A. (1991/92): Stadtmarketing — Eine neue Herausforderung an die Kommunen?, Teil 1, Fachzeitschrift für die öffentliche Verwaltung, 13. Jg., 1991, H. 6, S. 339–444; Teil 2, H. 1, 1992, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (1993): Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing: 10 Grundsätze, in: Töpfer, A. (Hrsg.), Stadtmarketing, Baden-Baden 1993, S. 35–79.

  • Töpfer, A. (1995): Gemeinsames Handeln als Chance zur Positionierung. 10 Grundsätze für das Marketing einer Region, Regionenmarketing in Deutschland, Dokumentation zum Symposium, Münster 1995, S.31–43.

  • Töpfer, A.; Mann, A. (1996): Kommunale Kommunikationspolitik. Befunde einer empirischen Analyse, Der Städtetag, 49. Jg., 1996, H. 1, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (1995): Die Wirtschaftslage in Berlin und Brandenburg im Jahr 1994 vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, Berlin 1995.

  • Voelzkow, H. (1993): Regionale Entwicklungskonzepte in NRW — Stand der Umsetzung und Umsetzungsprobleme, in: Lucas, R. (Hrsg.), Regionalentwicklung zwischen Stadtmarketing und Risikomanagement, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Schriftenreihe Nr. 67, Berlin, Wuppertal 1993, S. 19–33.

  • Wagner, G.R. (1984): Kommunales Marketing, Verwaltungsrundschau, 30. Jg., 1984, S. 225–232.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1922): Über den Standort der Industrie, 1. Teil: Reine Theorie des Standortes, 2. Aufl., Tübingen 1922.

  • Wentz, M. (1994): Frankfurt am Main und die Region, in: Wentz, M. (Hrsg.), Die Zukunft des Städtischen, Frankfurt, New York 1994, S. 10–19.

  • Wimmer, F.; Korndörfer, A. (1995): Imageanalyse Oberfranken — Basis eines regionalen Marketings für die Region Oberfranken, in: Institut für Entwicklungsforschung im ländlichen Raum Ober- und Mittelfranken e.V. (Hrsg.), Das Image Oberfrankens — neue Initiativen im Bereich des Regionalen Marketings, Kronach u.a. 1995, S. 23–62.

  • Wimmer, F.; Zerr, K. (1995): Regionalmarketing Mainfranken, München 1995. Zahn, K. (1994): Interregionaler Wettbewerb, in: Wentz, M. (Hrsg.), Die Zukunft des Städtischen, Frankfurt, New York 1994, S. 110–115.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baiderjahn, I. Marketing für Wirtschaftsstandorte. Journal für Marketing 35, 119–131 (1996). https://doi.org/10.1007/BF03032521

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03032521

Keywords

Navigation