Skip to main content
Log in

Die darstellung von emotionen in der werbung

  • Published:
der markt

Zusammenfassung

Läßt sich mit einem Lächeln jedes Produkt verkaufen? Wenn die Antwort hierauf positiv wäre. dann würden sich Überlegungen über die Angemessenheit spezifischer Emotionsdarstellungen für verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen erübrigen. Zur näheren Untersuchung dieses Problems wurden drei Experimente über die Angemessenheit der Darstellung von Emotionen für verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen durchgeführt. In Experiment 1 wurden mimische Ausdrücke, die (1 ) Spaß bzw. Freude, (2) Qualität bzw. Zufriedenheit und (3) Behaglichkeit bzw. Bequemlichkeit ausdrückten, unterschiedlichen Produkten, mit denen entsprechende Emotionen assoziiert wurden, auch zugeordnet. Experiment 2 replizierte dieses Resultat mit anderem mimischem Material und anderen Produkten. In Experiment 3 wurden hingegen verschiedene Produkte den mimischen Ausdrücken gegenübergestellt. Es zeigte sich, daß hypothesenkonform „Schwimmbad“ und „Mountainbike“. nicht aber vier andere Produkte den Emotionsausdrücken „Spaß bzw. Freude“ zugeordnet wurden. Werbung hat die Funktion, verschiedene Emotionen auszudrücken bzw. anzusprechen. Die produktunspezifische Verwendung des Emotionsausdrucks „Spaß bzw. Freude“ ist nach den Ergebnissen der berichteten Experimente unangemessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Buck, R., Losow, J.I., Murphy, M.M. & Costanzo, P. (1992). Social facilitation and inhibition of emotional expression and communication. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 962–968.

    Article  Google Scholar 

  • Burtt, H.E. & Clark, J.C. (1923). Facial expression in advertisements. Journal of Applied Psychology, 7, 114–126.

    Article  Google Scholar 

  • Cronin, J.J. Jr. & Taylor, S.A. (1992). Measuring service quality: A reexamination and extension. Journal of Marketing, 56, 55–68.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, P., Friesen, W.V. & Ellsworth, P. (1974). Gesichtssprache. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Holbrook, M.B. & Corfman, K.P. (1985). Quality and value in the consumption experience: Phaedrus rides again. In J. Jacoby & J.C. Olson (Eds.), Perceived quality (pp. 31–57). Lexington, MA: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. & de Wetter, R. (1987). Experimental test of an emotion-based approach to fitting brand names to products. Journal of Applied Psychology. 72, 125–130.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, K. (1990). Werbepsychologie. München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Siegel, S. (1987). Nichtparametrische statistische Methoden. Eschborn: Fachbuchhandlung für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Sutton, R.I. & Rafaeli, A. (1988). Untangling the relationship between displayed emotions and organizational sales: The case of convenience stores. Academy of Management Journal, 31, 461–487.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Moser, K. Die darstellung von emotionen in der werbung. Journal für Marketing 33, 172–177 (1994). https://doi.org/10.1007/BF03032414

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03032414

Navigation