Skip to main content
Log in

Die Dienstleistung als Objekt der Wirtschaftswissenschaften

  • Published:
der markt

Abstract

Die Vermarktung von Dienstleistungen gehört zu den am meisten diskutierten Problemen der angewandten Betriebswirtschaftlehre. Aus historischer Sicht hat die Behandlung der Dienstleistungen allerdings einen stetigen Wandel zwischen weitgehender Vernachlässigung und breitem Interesse erfahren. Im Folgenden soll diese Entwicklung für die Nationalökonomie und die modernen Wirtschaftswissenschaften (Volks- und Betriebswirtschaftslehre) erörtert und in kompakter Form nachgezeichnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albach, H. (1989): Dienstleistungen in der modernen Industriegesellschaft. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Altenburger, O. A. (1980): Ansätze zu einer Produktions- und Kostentheorie der Dienstleistungen. Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1966): Der Begriff „Dienstleistung“ und seine Bedeutung für eine Analyse der Dienstleistungsbetriebe. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 12. Jg., Nr. 4, S. 314–326.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1974): Der Dienstleistungsbetrieb, Wesen — Struktur — Bedeutung. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1983): Dienstleistungsmärkte — die Wachstumshoffnung der 80er Jahre?. In: Markenartikel, 45. Jg., Nr. 6, S. 314–316.

    Google Scholar 

  • Bolsenkötter, H. (1977): Betriebswirtschaftslehre der Hochschulen. In: ZfbF, 29. Jg., Nr. 7, S. 383–398.

    Google Scholar 

  • Bruckner, J. (2000): Innovationsmanagement konsumptiver Dienstleistungen im tertiären Sektor. Universität St. Gallen 2000.

  • Castan, E. (1963): Typologie der Betriebe, C.E. Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Clark, C., The conditions of economic progress. Third edition, Macmillan & Co Ldt., London.

  • Corsten, H. (1985): Die Produktion von Dienstleistungen, Gründzüge einer Produktionswirtschaftslehre des tertiären Sektors, Erich Schmidt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (1986): Zur Diskussion der Dienstleistungsbesonderheiten und ihre ökonomischen Auswirkungen. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 32. Jg., Nr. 1, S. 16–41.

    Google Scholar 

  • Diederich, H. (1966), Zur Theorie des Verkehrsbetriebes. In: ZfB, 36. Jg., Nr. 1, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (1972): Struktur der Dienstleistungsunternehmen. In: BfuP, 24. Jg., Nr. 7/8, S. 405–420.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, S. (1977): Das Krankenhaus als Dienstleistungsbetrieb — Probleme einer Krankenhausökonomie. In: ZfB, 29. Jg., Nr. 2, S. 120–135.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H.; Kleinaltenkamp, M.; Reckenfelderbäumer M. (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte, ein Ansatz zur überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen. In: ZfbF, 45. Jg., Nr. 5, S. 395–423.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1972): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Produktion. 19. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, New-York.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (1997): Integrativität als Kern einer umfassenden Leistungslehre. In: Backhaus, K. et al. Gabler, Wiesbaden, S. 83–114.

  • Lehmann, A. (1995): Dienstleistungsmanagement, Strategien und Ansätze zur Schaffung von Servicequalität. 2. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Linhardt, H. (1969): Versuch einer Systematik der Dienstleistungsunternehmen. In: Betriebswirtschaftliche Umschau, 39. Jg., Nr.11, S. 369–376.

    Google Scholar 

  • Maleri, R. (1973): Grundzüge der Dienstleistungsproduktion. Springer, Berlin, Heidelberg, New-York.

    Google Scholar 

  • Malthus, T. R. (1910): Grundsätze der politischen ökonomie mit Rücksicht auf ihre praktische Anwendung. 2. Auflage, R. L. Prager, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1994): Marktorientierte Führung von Dienstleistungsunternehmen — neuere Entwicklungen in Theorie und Praxis. In: DBW, 54. Jg., Nr. 4, S. 519–538.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (1988): Dienstleistungs-Marketing: Erkenntnisse und praktische Beispiele. 3. Auflage, FGM, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (1968): Bedeutung und Besonderheiten der Dienstleistungsbetriebe. In: Industrielle Organisation, 37. Jg., Nr. 2, S. 116–122.

    Google Scholar 

  • Rosada, M. (1990): Kundendienststrategien im Automobilsektor — Theoretische Fundierung und Umsetzung zur differenzierten Vermarktung von Sekundärdienstleistungen. Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rück, H. R. G. (2000): Dienstleistungen in der ökonomischen Theorie. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Say, J.-B. (1830): Ausführliche Darstellung der Nationalökonomie oder der Staatswirtschaft, 1. Band. 3. Auflage, Josef Engelmann, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Scheuch, F., Hasenauer R. (1969): Leistung — Dienstleistung — Dienstleistungsbetrieb. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 15. Jg., Nr. 2, S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1965): Geschichte der ökonomischen Analyse, Erster Teilband. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1974): Der Wohlstand der Nationen, Buch 2: Wesen, Ansammlung und Einsatz des Kapitals. C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H. (1996): Die Typologie von Dienstleistungen aus informationsökonomischer Sicht. In: Der Markt, 35. Jg., Nr. 1, S. 59–71.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Welter, M. Die Dienstleistung als Objekt der Wirtschaftswissenschaften. Journal für Marketing 44, 94–99 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03032273

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03032273

Keywords

Navigation