Skip to main content
Log in

Ein modell zur ermittlung der kosten der bargeldtransaktion auf der handelsstufe

  • Published:
der markt

Abstract

Die Bargeldmanipulation ist vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung von bargeldlosen Zahlungsvarianten — wie Kreditkarten und Bankomatkarten — in einem neuen Kontextzu diskutieren. Die vorliegende Untersuchung stellt einen Versuch dar, die Kosten der Bargeldtransaktion aus der Perspektive eines Handelsbetriebes realitätsnah abzubilden. Damit können Meßlatten gefunden werden, die einen Vergleich der Vorteile und Nachteile von bargeldlosen Zahlungsvarianten in Relation zur Bargeldtransaktion ermöglichen. Eine besondere Aktualität erhält die Thematik im Zusammenhang mit der Umstellung auf die neue Währung EURO. Insgesamt ergibt die Modellrechnung, daß die Bargeldtransaktion die Handelsuntemehmungen im Regelfall mit weniger als ein Prozent vom Umsatz belastet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Abbreviations

Kb(var) :

Kosten der Bargeldabwicklung pro Tag (bei variablen Personalkosten)

Kb(fix) :

Kosten der Bargeldabwicklung pro Tag (bei fixen Personalkosten)

X :

durchschnittlicher täglicher Bargeldumsatz

NT:

tägliche Nachttresorgebühren

L:

Personalkosten je Minute

ZDb(xØ) :

durchschnrttlicheZertdauerdesZahlungsvorganges mit Bargeld

KuK :

tägliche durchschnittliche Kundenanzahl mit Bargeld

H(xb) :

vom tägl. Bargeldumsatz abhängiger Zeitaufwand d. Hintergrundarbeiten

p:

vPreis je Rolle Kleingeld

Mü(xb):

vom tägl. Bargeldumsatz abhängiger Münzbedarf in Rollen

z:

Tageszinssatz (auf Girokonto)

WG(xb):

vom tägl. Bargeldumsatz abhängiger Wechselgeldbedarf

v:

Versicherungsprämie pro Tag

s:

Bargeldschwund

vt:

Zeitverzögerung bis zur Gutschrift (in Tage)

Kk(var) :

Kosten der Kreditkartenabwicklung pro Tag (bei variablen Personalkosten)

Kk(fix) :

Kosten der Kreditkartenabwicklung pro Tag (bei fixen Personalkosten)

X :

durchschnittlichertäglicher Kreditkartenumsatz

L:

vPersonalkosten je Minute

ZDk(xØ) :

vdurchschnittlicheZeitdauerdesZahlungsvorganges mit Kreditkarte

Ku kØ:

tägliche durchschnittliche Kundenanzahl

Hk(xØ) :

durchschnittiicher Zeitaufwand der Hintergrundarbeiten

d:

Disagio

z:

vTageszinssatz (für Girokonto)

t:

Zeitverzögerung bis zur Gutschrift (in Tage)

Literatur

  • Schnedlitz, P., Waidacher E.-M. (1996), Kosten der Bargeldtransaktion für den Handel, in: Schriftenreihe Handel und Marketing, hrsgg. von P. Schnedlitz, Band 6, Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Zellekens, H.-J., Rüter, H. (1996), Kartengestützte Zahlungssysteme, in: Enzyklopädie des Handels, hrsgg. vom EuroHandelsinstitut, Köln 1996

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schnedlitz, P., Waidacher, EM. Ein modell zur ermittlung der kosten der bargeldtransaktion auf der handelsstufe. Journal für Marketing 36, 175–184 (1997). https://doi.org/10.1007/BF03032195

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03032195

Keywords

Navigation