Skip to main content
Log in

Zur Berücksichtigung von Handlungsspielräumen bei der Ermittlung des Kundenwertes

  • Beiträge
  • Published:
der markt

Abstract

Während die Bedeutung des Marketing für den Unternehmenserfolg vielfach betont wird und in verschiedenen empirischen Studien auch nachgewiesen werden konnte, wird die Marketingfunktion in der Praxis immer wieder in Frage gestellt. Ein zentrales Problem ist in diesem Zusammenhang in den Defiziten bei der Quantifizierung des Nutzens von Marketinginvestitionen zu sehen. Dies gilt auch im Hinblick auf Investitionen in die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, die unter dem Schlagwort des Customer Relationship Management intensiv diskutiert werden. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei der Kundenwert. Ausgehend von einer Darstellung verschiedener Verfahren der Kundenbewertung wird im vorliegenden Beitrag erörtert, wie Handlungsspielräume in Kundenbeziehungen bewertet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amram, M./N. Kulatilaka (1999): Disciplined Decisions — Aligning Strategy with the Financial Markets. In: Harvard Business Review, Vol. 77, January–February 1999, S. 95–104.

    Google Scholar 

  • Anderson, P.F. (1982): Marketing, Strategic Planning and the Theory of the Firm. In: Journal of Marketing, Vol. 46 (Spring 1982), S. 15–26.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, E.W./Sullivan, M.W. (1993): The Antecedents and Consequences of Customer Satisfaction for Firms. In: Marketing Science, Vol. 12, No. 2, Spring 1993, S. 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, E.W./Fornell, C./Lehman, D.R. (1994): Customer Satisfaction, Market Share, and Profitability: Findings from Sweden. In: Journal of Marketing, Vol. 58 (July 1994), S. 53–66.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhn, M./D. Georgi/M. Treyer/S. Leumann (2000): Wertorientiertes Relationship Marketing: Vom Kundenwert zum Customer Lifetime Value. In: Die Unternehmung, 54. Jg. (2000), Heft 3, S. 167–187.

    Google Scholar 

  • Copeland, T.E./P.T. Keenan (1998): Making Real Options Real. In: The McKinsey Quarterly, No. 3, 1998, S. 128–141.

  • Cornelsen, J. (2001): Was ist der Kunde wert? Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing am Beispiel von Automobilkäufern. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 47. Jg., Heft 1/ 2001, S.25–45.

    Google Scholar 

  • Day, G.S./L. Fahey (1990): Putting Strategy into Shareholder Value Analysis. In: Harvard Business Review, Vol. 68, March-April 1990, S. 156–162.

    Google Scholar 

  • Dixit, A.K./Pindyck, R.S. (1995): The Options Approach to Capital Investment. In: Harvard Business Review, Vol. 73, May-June 1995, S. 105–115.

    Google Scholar 

  • Dowling, G.R./M. Uncles (1997): Do Customer Loyality Programs really work? In: Sloan Management Review, Vol. 38 (Summer 1997), S. 71–82.

    Google Scholar 

  • Fischer, T.M./T. von der Decken (2001): Kundenprofitabilitätsrechnung in Dienstleistungsgeschäften — Konzeption und Umsetzung am Beispiel des Car Rental Business. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53 (Mai 2001), S. 294–323.

    Google Scholar 

  • Ghemawat, P./del Sol, P. (1998): Commitment versus Flexibility? In: California Management Review, Vol. 40, No. 4, Summer 1998, S. 26–42.

    Google Scholar 

  • Gouthier, M.H./S. Schmid (2001): Kunden und Kundenbeziehungen als Ressourcen von Dienstleistungsunternehmungen. In: Die Betriebswirtschaft, 61 (2001) 2, S. 223–239.

    Google Scholar 

  • Von Hippel, E. (1986): Lead Users: A Source of Novel Product Concepts. In: Management Science, Vol. 32, 1986, S. 791–805.

    Article  Google Scholar 

  • Von Hippel, E./S. Thomke/M. Sonnack (1999): Creating Breakthroughs at 3M. In: Harvard Business Review, Vol. 77, October–November 1999, S. 47–57.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./D. Daum (1997): Marktorientiertes Kostenmanagement: Kosteneffizienz und Kundennähe verbinden. Wiesbaden

  • Homburg, C./H. Schäfer (2000): Cross-Selling: Aus der Kundenbeziehung mehr herausholen. In: Harvard Business Manager, 22. Jg., Heft 6/2000, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Hommel, U./H. Lehmann (2001): Einsatzmöglichkeiten des Realoptionsansatzes in der New Economy aus Controlling-Sicht. In: Controlling, Heft 1/2001, S. 15#x2013;21.

  • Kester, W.C. (1984): Today’s Options for Tomorrow’s Growth. In: Harvard Business Review, Vol. 62, March–April 1984, S. 153–160.

    Google Scholar 

  • Klingebiel, N. (2000): Marketing-Accounting (I). In: Das Wirtschaftsstudium, Heft 1/2000, S. 67#x2013;72.

  • Köhler, R. (1993): Beiträge zum Marketing-Management, 3., erweiterte Auf lage. Stuttgart.

  • Kogut, B./N. Kulatilaka (1994): Options Thinking and Platform Investments: Investing in Opportunity. In: California Management Review, Vol. 36 (Winter 1994), S. 52–71.

    Google Scholar 

  • Kraft, M./S. Marzian (1997) Dem Kundenwert auf der Spur. In: Absatzwirtschaft, 40. Jg., Nr. 6, S. 104–107.

    Google Scholar 

  • Kraft, M. (1999): Der Kunde im Fokus: Kundennähe, Kundenzufiredenheit, Kundenbindung und Kundenwert? In: Betriebswirtschaft, 59. Jg. (1999) 5, S. 511–530.

    Google Scholar 

  • Kraft, M./S. Albers (2000): Ansätze zur Segmentierung von Kunden — Wie geeignet sind herkömmliche Konzepte? In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52. Jg. (September 2000) S. 515–536.

    Google Scholar 

  • Kröger, F./M. Träm/J. Rockenhäuser: Der entschlüsselte Wachstumscode. Strategien zur Wertsteigerung von Unternehmen, Wiesbaden 2000.

  • Luehrman, T.A. (1997): What’s it Worth? A General Managers Guide to Valuation. In: Harvard Business Review, Vol 75, Nr. 3, S. 132–142.

    Google Scholar 

  • Matzler, K./H.K. Stahl (2000): Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerung. In: Die Betriebswirtschaft, 60 (2000) 5, S. 626–641.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1998): Herausforderungen an die Betriebswirtschaftslehre — Die Perspektive der Wissenschaft. In: Die Betriebswirtschaft, 58. Jg (1998) 6, S. 709–730.

    Google Scholar 

  • Oliver, R.L. (1999): Whence Consumer Loyality. In: Journal of Marketing, Vol 63 (Special Issue) 1999, S. 33–44.

    Article  Google Scholar 

  • o.V. (2001): Vodafone setzt die Expansion fort. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 101, 3.5.2001, S. 29.

  • Pfnür, A./C. Schaefer (2001): Realoptionen als Instrument des Investitionscontrollings. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 5/2001, S. 248#x2013;252.

  • Plinke, W. (1992): Ausprägungen der Marktorientierung im Investitionsgüter-Marketing. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. Jg., Heft 9/1992, S. 830–846.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. (1997): Bedeutende Kunden. In: Kleinaltenkamp, M./W. Plinke (Hrsg.): Geschäftsbeziehungsmanagement. Wiesbaden, S. 113#x2013;159.

  • Reichheld, F.F./E.W. Sasser (1991): Zero Migration: Dienstleister im Sog der Qualitätsrevolution. In: Harvard Business Manager, 13. Jg., Heft 4/1991, S. 108–116.

    Google Scholar 

  • Reinartz, W.J./V. Kumar (2000): On the Profitability of Long-Life Customers in a Noncontractual Setting: An Empirical Investigation and Implications for Marketing. In: Journal of Marketing, Vol. 64 (October 2000), S. 17–35.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, H./B Schässburger (2001): Bewertungsmängel von CAPM und DCF bei innovativen wachstumsstarken Unternehmen und optionspreistheoretische Alternativen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71. Jg. (2001), H. 1, S. 85–107.

    Google Scholar 

  • Simon, H./G. Tacke/B. Woscidlo (1998): Mit einfallsreicher Preispolitik die Kunden binden. In: Harvard Business Manager, 20. Jg., Heft 2/1998, S. 94–103.

    Google Scholar 

  • Slater, S.F./E.M. Olson (1996): A Value-Based Management System. In: Business Horizons, September–October 1996, S. 48#x2013;52.

  • Slater, S.F./V.K. Reddy/T.J. Zwirlein (1998): Evaluating Strategic Investments. In: Industrial Marketing Management, Vol. 27,1998, S. 447–458.

    Article  Google Scholar 

  • Srivastava, R.K./T.A. Shervani/L. Fahey (1998): Market-Based Assets and Shareholder Value: A Framwork for Analysis. In: Journal of Marketing, Vol 62 (January 1998), S. 2–18.

    Article  Google Scholar 

  • Trigeorgis, L. (1996): Real Options: Managerial Flexibility and Strategy in Resource Allocation, Cambridge, Mass 1996.

  • Weber, J/U. Schäffer (1999): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Aufgabe des Controlling? In: Die Betriebswirtschaft 59 (1999) 6, S. 731–747.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Jenner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jenner, T. Zur Berücksichtigung von Handlungsspielräumen bei der Ermittlung des Kundenwertes. Journal für Marketing 40, 142–150 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03032116

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03032116

Keywords

Navigation