Skip to main content
Log in

Marketing im markt für bildende kunst

Eine studie über marketingaktivitäten bildender künstler und deren erfolg und mißerfolg

  • Published:
der markt

Abstract

This study concentrates on pictorial artists and their part in the market of visual arts, which has been discussed only very rudimentally in literature so far. First, visual arts will be defined from a marketing point of view and peculiarities of the market of visual arts will be analyzed empirically and theoretically. Results of an empirical study of galleries and pictorial artists will be presented to the reader. It will be shown, whether and how pictorial artists are doing marketing, how successful they are and what prerequisites in marketing the artists bring along. A marketing concept will be presented to the reader integrating the results of the study.

Resümee

Die Entstehung des freien Kunstmarktes machte die Künstler unabhängig von Klerus und Adel: „Daß das Kunstwerk zur Ware geworden ist, diese Tatsache ist nicht der Kunst immanent, sondern sie ist ein Zeichen für die freie Gesellschaft, in der wir leben“ (KRÄMER-BADONI 1973t S.319f). Auch der Künstler sollte marketingorientiert handeln, wenn er den freien Kunstmarkt für seine Interessen (Ausdruck der Persönlichkeit, öffentliche Anerkennung)nutzen will, Kunst und Marketing sind kein Gegensatz in sich. Die Befürchtung, daß der „Kommerz“ wichtiger als künstlerische inhatte wird, wenn ein Künstler Marketing betreibt, ist unangebracht. Das Marketing-Mix für den Künstler muß nicht beinhalten, die Produktpolitik am Geschmack der Masse oder einzelner auszurichten.

Gerade der innovative Aspekt der modernen Kunst ist ein wichtiges Argument für die Zusammenarbeit des Künstlers mit Sponsoren und Auftraggebern aus der Wirtschaft. Marketing kann dem Künstler dabei helfen, bei der Akquisition finanzieller Unterstützung nicht als Bittsteller, sondern als Anbieter einer Gegenleistung aufzutreten. Galbraith bemerkte dazu schon 1964: „...ich habe mich allmählich davon überzeugen lassen, daß die Steigerung wirtschaftlichen Wohlstands eine immer engere Beziehung zwischen Künstler und Wirtschaftsleben erfordert...,“ (GALBRAITH 1964, S.40).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur zur Studie

  • Alpers, S., Rembrandt als Unternehmer — Sein Atelier und der Markt, Köln 1989, Verlag DuMont

    Google Scholar 

  • Baker, K. G., Hozier Jr., G. C., Rogers, R. D., Supply-Side Marketing: Risks and Benefits, in: Research Management, 30. Jg., September/Oktober 1987, S.26–35

    Google Scholar 

  • Bechler, E., Wirtschaftsfaktor Kultur — Eine überraschende Erkenntnis?, in: Loock, F. (Hrsg.), Kulturmanagement — Kein Privileg der Musen, Wiesbaden 1991, S.25–41., Gabler Vertag

    Google Scholar 

  • Belting, H., Das Ende der Kunstgeschichte — Eine Revision nach zehn Jahren. München 1995, Vertag C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Bejamin, W., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 4. Auflage, Frankfurt am Main 1970, Verlag Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Benkert, W., Einführung, in: Benkert, W., Lenders, B., Vermeulen. P. (Hrsg.), Kulturmarketing — den Dialog mit der Öffentlichkeit gestalten, Stuttgart u.a.1995, S.11–17, Raabe Verlag

    Google Scholar 

  • Bianchi, P., Kunst als Ausdruck der Unternehmens-kultur, in: Kunstforum International, Bd. 102, Juli / August 1989, S.222–243

    Google Scholar 

  • Bockris, V., The Life and Death of Andy Warhol, New York u.a. 1989, Bantam Books

    Google Scholar 

  • Dawson, W. M., The Arts and Marketing, in: Mokwa, M. P., Dawson, W. M., Price, E. A. (Hrsg.), Marketing the Arts, New York 1980, S.7–13, Praeger Verlag

    Google Scholar 

  • Frangen, U., Ökonomische Analyse des Marktes für Malerei in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 1983, Verlag Peter Lang

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. K., Tabus in Wirtschaft und Politik der USA, Reinbek 1964. Rowohlt Verlag

    Google Scholar 

  • Grasskamp, W., Art and money — Scenes from a mixed marriage, in: Bevers, T., (Hrsg.), Artists-Dealers-Consumers — On the Social World of Art, Hiversum, 1994, S.41–55, Verlag Verloren

    Google Scholar 

  • Haberl, H. G., Kunst als Kommunikationsstrategie, in: Kunstforum International, Bd. 87, Januar/Februar 1987, S.242–244

    Google Scholar 

  • Hauser, A., Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, Sonderausgabe, München 1990, Vertag C.H.Beck

    Google Scholar 

  • Heinrichs, W., Einführung in das Kulturmanagement, Darmstadt 1993, Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Herzogenrath, W., „Marceting“ — Frühe Erfolgsstrategien, in: Grasskamp, W., von Loeffelhotz, B., Oetker, A. (Hrsg.), Jahresring 36 — Jahrbuch für moderne Kunst, München 1989, S.16–31, Verlag Silke Schreiber

    Google Scholar 

  • Hirschmann, E. C., Aesthetics, Ideologies and thr Limits of the Marketing Concept, in: Journal of Marketing, 47. Jg., Sommer 1983, S.45–55

    Article  Google Scholar 

  • Holch, J., Dienstleistungsorientiertes Kulturmarketing, in: Benkert, W., Lenders, B., Vermeulen, P. (Hrsg.), Kulturmarketing — den Dialog mit der Öffentlichkeit gestalten, Stuttgart u.a.1995, S.27–54, Raabe Verlag

    Google Scholar 

  • Hughes, R., Denn ich bin nichts, wenn ich nicht lästern darf — Kritische Anmerkungen zu Kunst, Künstlern und Kunstmarkt, München 1993, Kindler Verlag

    Google Scholar 

  • Hughes, R., Der Schock der Moderne — Kunst im Jahrhundert des Umbruchs, Düsseldorf-Wien 1981, Econ Verlag

    Google Scholar 

  • Jaquet, C., Werte und Preise auf dem Weltmarkt neuzeitlicher Kunst, Winterthur 1962, Verlag P.G. Keller

    Google Scholar 

  • Jocks. H., Das amerikanische Lachen — Oder vom Nutzen und Nachteil der Komik für das Leben, in: Kunstforum International, Bd. 121. 1992, S.64–119

    Google Scholar 

  • Kapner, G., Die Kunst in Geschichte und Gesellschaft, Wien — Köln 1991, Böhlau Verlag

    Google Scholar 

  • Kraft, H., Dyaden zu dritt: Der (analytisch-) kunstpsychologische Ansatz, in: Belting, H. u.a. (Hrsg.), Kunstgeschichte — Eine Einführung, 3. Auflage, Berlin 1988, S.280–304, Reimer Verlag

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, R., Die Befreiung des Kunstwerkes zur Ware, in: Neue Deutsche Hefte, 23. Jg., Heft 2/ 1976, S.316–320

    Google Scholar 

  • Kriesche, R., Kunst im Glück, in: Kunstforum International, Bd. 87, Januar/Februar 1987, S.234–237

    Google Scholar 

  • Loock, F., Kultursponsoring: Ein mißverstandener Mythos?, In: Loock, F. (Hrsg.), Kulturmanagement — Kein Privileg der Musen, Wiesbaden 1991, S.169–180, Gabler Verlag

    Google Scholar 

  • Loock, F., Kunstsponsoring, Wiesbaden 1988, Deutscher Universitäts-Verlag

    Google Scholar 

  • Montias, J. M., The Sovereign Consumer, In: Bevers, T. (Hrsg.), Artists-Dealers-Consumers — On the Social World of Art. Hiversum, 1994, S.57–76, Vertag Verloren

  • Pommerehne, W. W., Frey, B. S., Art Investment: An Empirical Enquiry, in: Southern Economical Journal, 56. Jg., Bd. 2, Oktober 1989, S.396–408

    Article  Google Scholar 

  • Pommerehne, W. W., Frey, B. S., Musen und Märkte — AnsätzeeinerÖkonomikder Kunst, München 1993, Vahlen Verlag

    Google Scholar 

  • Reder, C., Über Mönche und Kollaborateure — Möglichkeiten füroffene Oppositionsstrategien, in: Kunst-forum International, Bd. 87, Januar/Februar 1987, S.250–254

    Google Scholar 

  • Sans, J.P.C.: Das Marken-Bild, in: Kunstforum International, Bd. 125. Januar/Februar 1994, S.78–83

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wulffen, S., Kunst, Kommerz und Kolportage, in: Kunstforum International Bd. 87, Januar/Februar 1987, S.68–69

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wulffen, S., Das wahre Schöne und die schöne Ware — Zum Verhältnis von Kunst und Markt, in: Grasskamp, W., von Loeffelholz, B., Oetker, A. (Hrsg.), Jahresring 36-Jahrbuch für moderne Kunst, München 1989, S.32–43, Verlag Silke Schreiber

  • Schnell, W., Rodin zwischen Innovationssetzung und Publikumserwartung — Studie zum Konflikt von Künstler und Publikum, in: Wick, R., Wick-Kmoch, A. (Hrsg.), Kunstsoziologie, Köln 1979, S.314–334, Verlag DuMont

    Google Scholar 

  • Schutte, R. Kunst und Markenartikel, in: Markenartikel, 53. Jg., Bd. 11 / 1991, S.476–481

    Google Scholar 

  • Terrahe, J., Kommunikationspolitik für moderne Kunst, Am Beispiel von Galerien für moderne Kunst in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Diffusions- und Adoptionstheorie, Frankfurt am Main 1984, Verlag Peter Lang

    Google Scholar 

  • Throsby, D., The Production and Consumption of the Arts: A View of Cultural Economics, in: Journal of Economic Literature, Bd. 32, März 1994, Nummer 1, S.1–29

    Google Scholar 

  • Thurn, H. P., Der Kunsthändler: Wandlungen eines Berufes, München 1994, Hirmer Verlag

    Google Scholar 

  • Thurn, H.P., Künstler in der Gesellschaft, Opladen 1985, Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Thurn, H. P., Zur Soziologie der Kunstmuseen und des Kunsthandels, in: Wick, R., Wick-Kmoch, A. (Hrsg.), Kunstsoziologie, Köln 1979, S.227–238, Verlag DuMont

    Google Scholar 

  • von Mickwitz, B., Streit um die Kunst, München 1996, Verlag Scaneg

    Google Scholar 

  • Werckmeister, O. K., The Making of Paul Klees Career, Chicago 1989, The University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Werckmeister, O. K., Ideologie und Kunst bei Marx, Frankfurt am Main 1974, Verlag S.Fischer

    Google Scholar 

  • Wyrwoll, R., Kunstmanagement, Studienbrief des werterbildenden Studiums Kulturmanagement, Femuniversität Hagen, Hagen 1992

    Google Scholar 

  • Zbinden, H., Kulturprobleme der Wirtschaft, Essen 1966, Vertag W. Girardet

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer, JA., Even, R. Marketing im markt für bildende kunst. Journal für Marketing 36, 21–33 (1997). https://doi.org/10.1007/BF03032082

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03032082

Keywords

Navigation