Skip to main content
Log in

Politik-marketing — inhalt, instrumente und institutionen

  • Published:
der markt

Zusammenfassung

Aufgeschreckt durch steigende Austrittszahlen und einen Rückgang an Erstattungsbeträgen für entstandene Wahlkampfkosten greifen die großen Parteien in Deutschland bei ihrer politischen Arbeitverstärkt zu Marketinginstrumenten. Besonders häufig kommen hierbei Maßnahmen aus dem Bereich der Werbung und des Public Relations zum Einsatz. Aber auch produkt-, preis- und distributionspolitische Entscheidungen stehen in den jeweiligen Parteigremien immer öfter zur Diskussion. Diese bewußte Hinwendung zu den Instrumenten des Marketing geht einher mit der Einsicht, daß der dem Marketing zugrundeliegende Denkansatz der Kunden- und Gesellschaftsorientierung sowie die in diesem Fach entwickelten Techniken helfen könnten, einen Ausweg aus der Misere zu finden. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel der Arbeit darin, einige Grundlagen für ein Politik-Marketing in institutioneller, inhaltlicher und instrumenteller Sicht zu erörtern, wobei es zunächst einmal gilt die bisherigen Entwicklungslinien nachzuzeichnen. Im Hinblick auf den starken Mitgliederschwund der großen Parteien liegt dann der Schwerpunkt der Ausführungen auf der Analyse der Parteimitgliedschaft als Systemgeschäft1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson, E./Weitz, B. (1992): The use of pledges to build and sustain commitment in distribution channels, in: Journal of Marketing Research, 29. Vol., February, pp. 18–34.

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus, K./Aufderheide, D./Späth. G.M. (1994): Marketing für Systemtechnologien, Stuttgart 1994.

  • Bauer, H.H. (1991): Strategische Erfolgsfaktoren im Software-Marketing, in: Heinrich, L.J./Pomberger, G./Schauer, R.(publisher): Die Informationswirtschaft im Unternehmen, S. 223–251.

  • Boll, B./Poguntke, T. (1992): Germany: The 1990 All- German election campaign, Bowler, S./Farrell, D.M. (publisher), 1992: Sectoral strategies and political marketing, London 1992.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, T./Kurbjuweit, D. (1994): Die Bürger-Wehr, in: DIE ZEIT, 49. Jg., 21.01.1994, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Butler, P./Collins, N. (1994): Political Marketing: Process and structure, in: European Journal of Marketing. 28. Jg., Heft 1. pp. 29–34

    Article  Google Scholar 

  • CDU Executive Office, (o. A.): CDU-ldeenbuch. Public Relations Department (publisher), Regiebuch 12, Bonn.

  • Darby, M./Kami, E. (1973): Free competition and the optimal amount of fraud, in: The Journal of Law and Economics, Vol. 16, S. 67–88.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, R.J. (1993): The new Germany votes. Unification and the creation of a new German party system, Oxford 1993.

  • Eberlein, K.D. (1978): Marketing im politischen Bereich, in: Koinecke, J. (Hrsg.), Handbuch Marketing, 2. Aufl., Gernsbach 1978, pp. 24–26.

    Google Scholar 

  • Farrell, D.M./Wortmann, M. (1987): Party strategies in the electoral market: Political Marketing in West Germany, Britain, and Ireland, in: European Journal of Political Research, Vol. 15, S. 297–318.

    Article  Google Scholar 

  • Flanagan, S.C./Russel, J.D. (1984): Parties under stress: Realignment and dealignment in advanced industrial societies, in: West European Politics. Vol. 7, S. 7–23.

    Article  Google Scholar 

  • Franklin, B. (1994): Packaging politics, London 1994.

  • Friedlein, W. (1965): Das Marketing der Parteien, in: Capital. 3/1965, S. 42–45.

  • Habermas, J. (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied 1962.

  • Harrop, M. (1990): Political marketing, in: Parliamentary affairs, Vol. 43, S. 277–291.

    Google Scholar 

  • Kaas, KP. (1991): Marktinformationen: Screening und Signaling unter Partnern und Rivalen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 61. Jg., S. 357–370.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, W. (1974): Instrumente demokratischer Regierungsweise? Zur Innovationsfähigkeit politischer Parteien, in: Heck, B. (Hrsg.). Die politische Meinung, Special Heft 4/1974, S. 9–20.

  • Kleinaltenkamp, M. (1992): Investitionsgüter-Marketing aus informationsökonomischer Sicht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. Jg., S. 809–829.

    Google Scholar 

  • Kotler, Ph. (1978): Marketing für Non-Profit Organisationen, Stuttgart 1978.

  • Kotler, Ph. (1980): Marketing Management: Analysis, Planning and Control, 4th Edition, Englewood Cliffs 1980.

  • Kraus, S/Davis, D. (1976): The effects of mass communication on political behavior, University Park, Pennsylvania 1976.

    Google Scholar 

  • Marshall, A. (1890): Principles of economics, Vol. 1, London 1890. (Reprint 1961)

  • Mauser, G. A. (1983): Political marketing: an approach to campaign strategy, New York 1983.

  • Nelson, Ph. (1970): Information and consumer behavior, in: The Journal of Political Economy, Vol. 78., S. 311–329.

    Article  Google Scholar 

  • Nelson. Ph. (1981): Consumer Information and advertising, in: Galatin. M./Leiter, R.D. (ed.): Economics of information. Boston, The Hague, London 1982, S. 42–82.

  • Newman, B. (1994): The marketing of the President, Thousand Oaks, London 1994.

  • Niffenegger, P.B. (1989): Strategies for success from the political marketers, in: The Journal of Consumer Marketing, Vol. 6. S. 45–51.

    Article  Google Scholar 

  • Nieschlag, R./Dichtl. ETHörschgen, H. (1994): Marketing, 17. Überarb. Aufl.. Berlin 1994.

  • O’Shaugnessy, N./Holbrook, M. (1988): What U.S. businesses can learn from political marketing, in: The Journal of Applied Business Research Vol. 4, S. 98–109.

    Google Scholar 

  • Reiss, H.C./Zydromomysaw. K. (1994): Qualitätsmanagement - Übertragung eines Konzepts in soziale Dienstleistungsorganisationen, in: Der Betriebswirt, 35. Jg., Heft 4/1994, S. 32–37.

    Google Scholar 

  • Scammell, M. (1994): The phenomenon of political marketing: The Thatcher contribution, in: Contemporary Record, Vol. 8, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Schade, C./Schott, E. (1993): Kontraktgüter im Marketing, in: Marketing ZFP, 15. Jg.. S. 15–25.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R. (1994): Intermediation environments of West German and East German Voters: Interpersonal communication and Mass Communication during the first all-German Elector) campaing, in: European Journal of Communication, Vol. 9, S. 381- 419.

    Article  Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1943): Capitalism, socialism and democracy, London 1943.

  • Smith, G./Saunders, J. (1990): The application of marketing to British politics, in: Journal of Marketing Management, Vol. 5, S. 295–306.

    Article  Google Scholar 

  • von Arnim. H.H. (1991): Die Partei, der Abgeordnete und das Geld, Mainz 1991.

  • Weiber. R./Vdler, J. (1995a): Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg., S. 43–65.

    Google Scholar 

  • Welber, R./Adler, J. (1995b): Postfonierung von Kaufprozessen im infonmationsökonomischen Dreieck: Operationalisierung und verhaltenswissenschaftliche Prüfung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg., S. 99–123.

    Google Scholar 

  • Weiss, P. (1992): Die Kompetenz von Systemanbietern: ein neuer Ansatz im Marketing für Systemtechnologien, Berlin 1992.

  • Williamson, O.E. (1985): The economic institutions of capitalism, firms, markets, relational contracting, New York 1985.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Grundsätzllch Iä ßt sich die Entscheidung einer politischen Institution belzutreten, auch mlttels verhaltenswissenschaftIlcher Ansätze, wie z.B. der “enactment theory” und der Anreiz-Beltrags-Theorie. edklären. Für die Analyse des zu interessierenden Sachverhaltes, richtet sich hingegen in diesem Artikel clas Augenmerk auf die Bedautung des informationsökonomischen Ansatzes.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, H.H., Huber, F. & Herrmann, A. Politik-marketing — inhalt, instrumente und institutionen. Journal für Marketing 34, 115–124 (1995). https://doi.org/10.1007/BF03032040

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03032040

Navigation