Skip to main content
Log in

Strategische Allianzen — Neue Formen kooperativer Wettbewerbsstrategien?

  • Published:
der markt

Zusammenfassung

Die Schmalenbach-Tagung 1990 über “Strategische Allianzen” stellte eine erste Auseinandersetzung im deutschen Sprachraum mit dieser Thematik in größerem Rahmen dar. Die wissenschaftliche Aufarbeitung hinkt in diesem Objektbereich deutlich hinter der Untemehmenspraxis nach. Die Bildung von Allianztypen, die Erhebung von Kooperationsmotiven und die konzeptionelle Ableitung von Vorund Nachteilen bekommen langsam den Charakter von betriebswirtschaftlichem Allgemeinwissen und beinhalten keine neuen Erkenntnisse mehr. Amerikanische Wissenschaftler, die sich im Bereich der strategischen Allianzen bereits in einem fortgeschritteneren Forschungsstadium befinden, legen — empirisch belegt — eine differenziertere Betrachtungsweise bei manchen Annahmen nahe (z.B. bei der Annahme der Vorteilhaftigkeit der Kooperation für alle beteiligten Unternehmen).

Gerade die von den Praktikern vorgetragenen Unternehmensbeispiele zeigten, wo die zukünftigen Forschungsschwerpunkte liegen sollten. Grundlagenarbeit ist meines Erachtens v.a. im Management von Kooperationsbeziehungen und von Kooperationsnetzen zu leisten. Erklärungsmodelle, die den dynamischen Charakter von Kooperationsbeziehungen berücksichtigen, sind in der Forschung forciert zu entwickeln (z. B. organisationales Lernen).

Die aktuelle Bedeutung der strategischen Allianzen für die Wirtschaftspraxis und die herausfordernden Aufgabenstellungen für die Wissenschaft machen die strategischen Allianzen zu einem interessanten und lohnenden Forschungsbereich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ansoff I. (1979): Strategic Management, London 1979.

  • Backhaus K. (1987): Die Macht der Allianz, Absatzwirtschaf t 11/87, S. 122–130.

    Google Scholar 

  • Baird I.S./Lyles MA/Wharton R. (1990): Attitudinal Differences between American and Chinese Managers, Management International Review. Special issue 1990, Vol. 30, S. 53–68.

    Google Scholar 

  • Blohm H. (1980): Kooperation, in: Grochla E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1980, Sp. 1112–1117.

    Google Scholar 

  • Gerth E. (1975): Zwischenbetriebliche Kooperation, in: Grochla E./ Wittmann W. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart 1975, Sp. 2257–2263.

    Google Scholar 

  • Ghemawat P./Porter M.E./Rawlinson R.A. (1989): Das strukturelle Gefüge internationaler Koalitionen, in: Porter M.E. (Hrsg.). Globaler Wettbewerb, Wiesbaden 1989, S. 401–423.

    Google Scholar 

  • Goldenberg S. (1990): Management von Joint Ventures, Wiesbaden 1990.

  • Hamel G./Doz Y.L/Prahalad C.K. (1989): Collaborate with Your Competitors-and Win, Harvard Business Review, January-February 1989, S. 133–139.

  • Harrigan K.R. (1985): Strategies for Joint Ventures, Lexington 1985.

  • Harrigan K.R. (1987): Strategic Alliances: Their New Role In Global Competition, Columbia Journal of World Business, Summer 1987, S. 67–69.

  • Jeannet J.-P./Hennessey H.D. (1988): International Marketing Management, Boston 1988.

  • Killing J.P. (1982): How to make a global joint venture work, Harvard Business Review, May-June 1982, S. 120–127.

  • Killing J.P. (1983): Strategies for Joint Venture Success, New York 1983.

  • Kogut B. (1988): A Study of the Ufe Cycle of Joint Ventures, Management International Review, Special issue 1988, S. 39–52.

  • Lorange PVProbst G. (1987): Joint Ventures as Self- Organizing Systems: A Key to Successful Joint Venture Design and Implementation, Columbia Journal of World Business, Summer 1987, S. 71–77.

  • Lyles M.A. (1987): Common Mistakes of Joint Venture Experienced Firms, Columbia Journal of World Business, Summer 1987, S. 79–85.

  • Ohmae K. (1985): Macht der Triade, Wiesbaden 1985.

  • Ohmae K. (1989): The global Logic of Strategic Alliances, Harvard Business Review, March–April 1989, S. 143–154.

  • Perlmutter H.V./Heenan D.A. (1986): Cooperate to compete globally, Harvard Business Review, March– April 1986. S. 136–152.

  • Porter M.E./Fuller M.B. (1989): Koalitionen und globale Strategien, in: Porter M.E. (Hrsg.), Globaler Wettbewerb, Wiesbaden 1989, S. 363–399

    Google Scholar 

  • Porter M.E. (1990): The Competitive Advantage of Nations, London 1990.

  • Reich R.B./Mankin E.D. (1986): Joint ventures with Japan give away our future, Harvard Business Review, March–April 1986, S. 78–86.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuh, A. Strategische Allianzen — Neue Formen kooperativer Wettbewerbsstrategien?. Journal für Marketing 29, 141–148 (1990). https://doi.org/10.1007/BF03031844

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03031844

Navigation