Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Buddenbrock, W. Prof. Dr. von:„Vergleichende Physiologie.“ Band III: Ernährung, Wasserhaushalt und Mineralhaushalt der Tiere. 677 Seiten mit 203 Abbildungen. Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart, 1956. Gebunden DM 60,—.

    Google Scholar 

  • Stellwaag, Friß, Prof. Dr. undStellwaag-Kittler, F. Prof. Dr.: „Schädlingsbckämpfung im Obstbau.“ 2. neuhearbeitete und erweiterte Auflage. 122 Seiten, 77 Abb. (Heft 92 der Sammlung Grundlagen und Fortschritte im Garten- und Weinbau.) Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1956. DM 5,40.

    Google Scholar 

  • Mühle, Erich Prof. Dr.: „Die Krankheiten und Schädlinge der Arznei-, Gewürz- und Duftpflanzen.“ 305 Seiten mit 36 Abbildungen und 4 mehrfarbigen Offsettafeln. Akademie Verlag, Berlin W 8, 1956, Brosch. DM 36,—.

    Google Scholar 

  • Rühm, Walter Dr.: „Die Nematoden der Ipiden.“ Parasitologische Schriftenreihe, Heft 6, 437 Seiten mit 148 Abb. Verlag VEB Gustav Fischer, Jena, 1956. Broschiert DM 35,—.

    Google Scholar 

  • Heptner, W. G., Morosowa-Turowa, L. G. u.Zalkin, W. J.: „Die Säugetiere in der Schußwaldzone.“ Geographische Verbreitung, Lebensweise und wirtschaftliche Bedeutung. (Überseßung: Oberforstmeister Oskar Wurster. Wissensch. Red. Dipl.-Biol. H. E. Schulz, Eberswalde.) 343 Seiten mit 169 Abbildungen. VET Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1956.

    Google Scholar 

  • Förster, Karl Dr.: „Die Welt der Mikroben.“ Mikrobiologie von heute. 128 Seiten, 128 Abb. A. Ziemsen-Verlag, Wittenberg-Lutherstadt, 1956. DM 8,—.

    Google Scholar 

  • Der Honigtau als Nahrung der Insekten, Teil II. Z. angew. Ent.,39, 129–167, 1956.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, S. u. Keil, W.: Die Bratpaardichte der Saatkrähe (Corvus frugilegus) in Westdeutschland. Nachr-bl. dt. Pflanzenschußd., 8. Jg., 129–131.

  • Uschdraweit, H. A. u. Valentin, H.: Das Tabakmanchevirus an Zierpflanzen. Nachr.bl. dt. Pflanzenschußd., 8. Jg., 132–133.

  • Die Zusammenseßung der während der Jahre 1952 und 1953 in Bodenfallen gefangenen niederen Tierwelt einer mitteldeutschen Feldflur. Wiss. Z. Univ. Leipzig, Math.-nat. Reihe,4: 41–46, 1955.

    Google Scholar 

  • Neue Wege in der Feldmausbekämpfung. Ges. Pflanzen,8: 221–225, 1956.

    Google Scholar 

  • Völk, J. u.Krczal, H.: „Übertragungsversuche mit Piesma quadratum Fieb., dem Vektor der Kräuselkrankheit der Zucker- und Futterrübe.“ Nachr-bl. dt. Pflanzenschußd. Braunschw.,9: 17–22, 1957.

    Google Scholar 

  • Weitere Versuche zur Übertragung von phytopathogenen Viren mit Blattläusen.“ Nachr-bl. dt. Pflanzenschußd.,9: 22–25, 1957.

    Google Scholar 

  • Schädigung von Nadelholzjungpflanzen durch Raupen von Cuephasia incertana Tr. (Lepidoptera, Tortrieidae). Aus dem Institut für angew. Zoologie, Müchnen. — Forstw. Centralblatt,75. Jg., 563–567, 1956. Verlag Parey.

    Article  Google Scholar 

  • Mercker, E. und Eichhorn, O.: Die Formenkreise der gefährlichen Tannenläuse Gattung Dreyfusia (Adelges). — Naturwissenschaften, 453 f, 1956.

  • Schwerdtfeger, F.:Scolytidae (Col.) anPinusArten in Mittelamerika I. Das Genus Ips de Geer. Z. angew. Ent.,39, 34–57, 1956.

    Article  Google Scholar 

  • Der Eichenprozessionsspinner — Massenauftreten in der Altmark. Ent. Z.,66. Jg., 193–199, 1956.

    Google Scholar 

  • Franz, J.: Über den Fraß des Tannentriebwicklers (Choristoneura [Cacoecia] murinana Hb.) an Jungtannen. 1. Beitrag zur Populationsdynamik und biologischen Bekämpfung des Tannentriebwicklers. Nachr-bl. dt. Pflanzenschußd.,8. Jg., 177–180.

  • Der Verdauungstraktus des Parkettkäfers Lyctus linearis Coeze (Coleoptera, Lyctidae).“ Z. angew. Ent.39, 4, 474–480, 1956.

    Article  Google Scholar 

  • Baring, H. W.: „Die Milbenfauna eines Ackerbodens und ihre Beeinflussung durch Pflanzenschußmittel.“ I. Teil. Z. angew. Ent.39, 4, 410–444, 1957.

    Article  Google Scholar 

  • Die Anwendung des Phosphonsäureesterpräparats ‚Neguvon-Bayer‘ gegen die Ektoparasiten des Rindes.“ Dt. Tierärztl. Wschr.63, 429–431, 1956.

    Google Scholar 

  • Endrejat, E. u.Stadelmann, L.: „Der Keimgehalt verschiedener Gammahexanbademittel während der Schafbadung.“ Tierärztl. Umsch.11, 408–410, 1956.

    CAS  Google Scholar 

  • Thiem, E.:Untersuchungen zur Bekämpfung des Apfelwicklers (Carpocapsa, [Cydia, Laspeyresia] pomella L.). Nachr-bl. dt. Pflanzenschußd., Berlin, 177–186, 1956.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, B.:Beitrag zur Kenntnis des Entwicklungszyklus des Apfelwicklers Cydia pomonella L., unter besonderer Berücksichtigung der zweiten Generation. Z. angew. Ent.39, 259–301, 1956.

    Article  Google Scholar 

  • Über Bedeutung und Notwendigkeit biozönotischen Denkens und Handelns im Pflanzenschuß. Nachr-bl. dt. Pflanzenschußd., Berlin,10: 157–162, 1956.

    Google Scholar 

  • Zwölfer, H.: „Zur Kenntnis der Parasiten des Tannentriebwicklers Choristoneura (Cacoecia) murinana HB.“Teil I. Z. angew. Ent.9, 4, 387–405, 1956.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, K. u.Das chemische Verhalten von Methylisosystox in der lebenden Pflanze und das sich daraus ergebende Rückstandsproblem. Höfchen-Briefe, 9. Jg., 116–140, 1956.

    Google Scholar 

  • Vigliani, E. C. undErfahrungen der Clinica del Lavoro mit einigen maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK) von Industriegiften. Arch. Gewerbe. path. und Gewerbehyg.13, 528–534, 1955.

    Google Scholar 

  • Ely, R. E. undMoore, L. A. u. a.:Studies of Feeding Aldrin to Dairy Cows. J. of Dairy Science,27, 294–298, 1954.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sch., E., Sch.-Sch., G., Schefer-Immel, V. et al. Berichte. Anzeiger für Schädlingskunde 30, 92–96 (1957). https://doi.org/10.1007/BF03025401

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03025401

Navigation