Skip to main content
Log in

Über Kampfgasvergiftungen. II. Über Zersetzung der Kampfstoffe durch Wasser

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Folgende Kampfstoffe werden durch Wasser zersetzt: Phosgen äußerst rasch (momentan), Perchlorierter Ameisensäuremethylester äußerst rasch (momentan). Diphenylarsinchlorid äußerst rasch (momentan), Dichlormethyläther äußerst rasch (momentan), Dibrommethyläther äußerst rasch (momentan), Dibrommethylsulfid schnell, aber gut meßbar, Dichlormethylsulfid schnell, aber gut meßbar, Dibromäthylsulfid schnell, aber gut meßbar, Dichloräthylsulfid allmählich, Tetrachlordiäthylsulfid allmählich, Äthylen-bis-(ω-Chloräthyl-)sulfid langsam, Benzylbromid sehr langsam, Xylylbromid sehr langsam, Benzyljodid sehr langsam.

Folgende Kampfstoffe werden durch Wasser (praktisch) nicht zersetzt: Chlorpikrin, Jodessigester, Jodaceton.

Bei der ersten Gruppe kann eine Säurebildung stets nachgewiesen werden. (Eine Ausnahme bildet vielleicht Benzyljodid, dessen Zersetzung durch Wasser möglicherweise durch die nicht genügende Reinheit des Präparates vorgetäuscht wird.) Die Zunahme der Länge der Kohlenstoffkette, wie auch der Ersatz von Sauerstoff durch Schwefel im Molekül erhöhen die Beständigkeit gegen Wasser.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. L. Michae1is, Die Wasserstoffionenkonzentration. 1914. J.Springer.

Literatur

  1. Vgl. S. P. L. Sörensen, Enzymstudien II. Biochem. Zeitschrift 21,131(1909). Z. f. d. g. exp. Med. XIII. 2

Literatur

  1. Vgl. Henderson, Lawrence, J., Ergebn. d. Physiol. (Asher-Spiro)8, 254 (1909) und L. Michaelis 1. c.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rona, P. Über Kampfgasvergiftungen. II. Über Zersetzung der Kampfstoffe durch Wasser. Z. f. d. g. exp. Med. 13, 16–30 (1921). https://doi.org/10.1007/BF02998608

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02998608

Navigation