Skip to main content
Log in

Petrographische Studien am Tonalit der Rieserferner

  • Published:
Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Reference

  1. F. Löwl, Die Tonatlitkerne der Rieserferner in Tirol. Petermann’s Mittheilungen. 1893, Heft IV und V. Das Gestein aus dem Reinthal wird bereits von G. vom Rath nach Handstücken-der Innsbrucker Sammlung als Tonalit erwähnt, und zwar schon in jener Arbeit, in der der Name Tonalit für das Adamellogestein eingeführt wurde (Zeitschr. d. deutschen geol. Gesellsch. 1864, pag. 249). Später wurde das Rieserfernergestein besprochen von F, Löwl, Ein Profil durch den Westflügel der hohen Tauern (Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt. 1881, pag. 448). Damals erkannte Löwl noch nicht die intrusive Natur des Gesteins. Ebensowenig kam Teller, von dem die erste treffliche geologische Aufnahme des Gebietes herrührt, zur richtigen Auffassung. Er nahm einen allmählichen Uebergang des granitischen Kernes in die Schieferhülle an und dachte sich beide in „syngenetischem Verband“, das heisst gleichalteriger Bildung (Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt. 1882, pag. 342). E. Suess erwähnt im „Antlitz der Erde“, I, pag. 321, den „Dom von Granit“ in Zusammenhang mit dem grossen Sädtiroler Tonalitbogen.

Reference

  1. Vergl. G. vom Bath, l. c.

References

  1. Vergl. diese Mitth., XII.

  2. F. Becke, lieber die Bestimmbarkeit der Gesteinsgemengtheile auf Grund ihres Lichtbrechungsvermögens. Sitzungsber. der Wiener Akad. I. Abth., 1893, Juliheft.

Reference

  1. Beiträge zur Kenntnis der eruptiven Gesteine der Alpen. Zeitschr. der deutschen geol. Gesellsch. 1864, pag. 250.

Reference

  1. Vergl. F. Becke, Eruptivgesteine aus dem niederösterreichischen Waldviertel. Diese Mittheilung, 1883, pag. 160.

Reference

  1. Vergl, oben, Untersuchungsmethoden, pag. 389.

Reference

  1. 2V=70.5°. Vergl. diese Mitth. VII, pag. 105.

Reference

  1. Mikrosk. Physiographie. I, 3. Aufl., pag. 613.

Reference

  1. Beiträge zur Kenntnis der eruptiven Gesteine der Alpen. Zeitschr. der deutschen geol. Gesellsch. 1864, pag. 255.

Reference

  1. Vergl. auch E.Herz, Gesteine der Ecuatorianischen Westcordillere. Berlin 1892, pag. 12.

Reference

  1. Vergl. Julius Romberg, Petrograph. Untersuchung an argentinischen Graniten. Neues Jahrb. f. Min. 1892, B. Bd. VIII.

References

  1. Vergl. hierzu auch K. v. Chrustschoff, Beiträge zur Petrographie Volhyniens und Russlands. Diese Mitth. IX, pag. 470.

  2. Vergl. die Zusammenstellung der hierauf bezüglichen Literatur in F. Zirkel, Lehrbuch der Pétrographie. 2. Aufl., Bd. I, pag. 230 u. f.

  3. R. Herz, Die Gesteine der ecuatorianischen Westcordillere. Berlin 1892, pag. 32 u. ff. Separatabdruck aus Reiss u. Stübel, Reisen in Südamerika.

  4. Vergl. Lagorio, Ueber die Natur der Glasbasis, sowie der Krystallisationsvorgänge im eruptiven Magma. Diese Mitth. 1887, VIII, insbesondere pag. 521.

  5. Vergl. F. W. Küster, Ueber die Erstarrungspunkte isomorpher Gemische. Zeitschr. für phys. Chemie, VIII, pag. 577 und Bakhuis Eoozeboom, Ueber die Löslichkeit von Mischkrystallen, speciell zweier isomorpher Körper. Ebenda, pag. 504.

References

  1. Ueber das Gestein des Mte. Tajumbina in Peru. N. Jb. f. Min. 1881, II, pag. 164

  2. R. Herz l. c. und diese Mitth. XIII, pag. 5.

  3. F. Becke, Eruptivgesteine der Gneissformation des niederösterr. WaldTiertels. Diese Mitth. 1883, V, pag. 147.

References

  1. R. Küch, in Reiss u. Stübel, Reisen in Südamerika. Geolog. Studien in der Republik Colombia. I. Petrographie. 1. Die vulcanischen Gesteine. Berlin 1892, pag. 26 u. a. a. O.

  2. M. Belowsky, Gesteine der westecuatorianischen Cordillere von Tulcan bis zu den Escaleras-Bergen. Inaugural-Diss. Berlin 1892.

Reference

  1. F. Graeff und R. Brauns, Zur Kenntnis des Vorkommens körniger Eruptivgesteine bei Cingolina in den Euganeen. Neues Jahrb. f. Min. etc. 1893, I, pag. 129. Aehnliche Dinge scheint auch M. Belowsky beobachtet zu haben, der sich mit einer anderen Deutung beruhigt, 1. c. pag. 28. Mineralog. und petrogr. Mitth. XIII. 1893. (F. Becke.) 28

Reference

  1. Ueber Porphyrite aus Tirol. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt. 1886, Bd. XXXVI, besonders pag. 756.

Reference

  1. P. Becke, Vorläufiger Bericht über die krystallinischen Schiefer und den geol. Bau des hohen Gesenkes (Altvatergebirge). Sitzungsberichte der Wiener Akademie. 1892, Bd. CI.

Reference

  1. Die Tonalitkerne der Rieserferner in Tirol, l. c. pag. 6 u. 7.

References

  1. Jahrb. der k. k. geolog. Reichsanstalt. Wien 1856, pag. 405.

  2. F. Teller, Ueber porphyritische Eruptivgesteine aus den Tiroler Centralalpen. Jahrb. der k. k. geolog. Reichsanstalt. 1886, Bd. XXXVI, pag. 715.

    Google Scholar 

Reference

  1. H. v. Foullon. Ueber Porphyrite aus Tirol. Jahrb. der k. k. geolog. Reichsanstalt. 1886, Bd. XXXVI, pag. 747.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becke, F. Petrographische Studien am Tonalit der Rieserferner. Mineralog. und petrogr. Mitt. 13, 379–430 (1892). https://doi.org/10.1007/BF02996161

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02996161

Navigation