Skip to main content
Log in

IX. Geologisch-petrographische Untersuchungen im Gebiet der Erzgebirgsbruchzone westlich Bodenbach

  • Published:
Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Reference

  1. F. Schalch, Erläuterungen zu Blatt Rosenthal—Hoher Schneeberg der geolog. Spezialk. d. Kgr. Sachsen. Leipzig 1888.

    Google Scholar 

Reference

  1. J. E. Hibsch, diese Mitt., Bd. XIX, pag. 1.

References

  1. R. Beck, Über das Schiefergebirge der Gegend von Berggießhübel, Weesenstein und Maxen.- Sitzungsber. d. naturforschenden Ges. zu Leipzig, 1892, pag. 32.

  2. J. E. Hibsch, Die Insel älteren Gebirges und ihre nächste Umgebung im Elbtale nördlich von Tetschen.-Jahrb d. k. k. geol. Reichsanst., 41. Bd., 1891, pag. 239.

Reference

  1. J. E. Hibsch, Über tertiäre Fluoritgänge im Bereiche der Erzgebirgs-bruchzone.-Diese Mitt., Bd. XXV, pag. 488.

Reference

  1. Geol. Spezialkarte des Königr. Sachsen, Blatt 120, Fürstenwalde-Graupen; von C. Gäbert und R. Beck.

Reference

  1. L. Hezner, Ein Beitrag zur Kenntnis der Eklogite und Amphibolite. Diese Mitt. Bd. XXII, pag. 505.

References

  1. H. Scupin, Neues Jahrb. f. Min. etc. Beilage Bd. 24, pag. 714.

  2. W. Petrascheck, Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation. Sitzungsber. u. Abh. der naturf. Ges. Isis zu Dresden. 1899, pag. 73.

Reference

  1. J. Jahn, Beiträge zur Kenntnis der böhmischen Kreideformation. Jahrb. d. k. k. geol. R.-A., 45. Bd., 1895, 1. Heft.

Reference

  1. W. Petrascheck, Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation. Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Ges. Isis, 1899.

Reference

  1. J. E. Hibsch, Diese Mitt., Bd. XIX, pag. 1 ff.

References

  1. Hibsch, Erläuterungen zu Blatt Tetschen. Diese Mitt., Bd. XV, pag. 217ff.

  2. Diese Mitt., Bd. XXXI, pag. 482.

References

  1. A. Hettner, Die Feisbildungen der sächs. Schweiz. Geogr. Zeitschrift, 9, 1905, pag. 611.

    Google Scholar 

  2. A. Hettner, Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächs. Schweiz. Forschungen zur deutschen Landes-u. Volkskunde. II, 4, 1887.

  3. R. Beck, Erl. zur geol. Spez.-K. des Königr. Sachsen, Sektion Königstein-Hohenstein, Sektion Sebnitz-Kiernitzachtal.

  4. R. Beck, Über die korrodierende Wirkung des Windes im Quadersandstein-gebiet der sächs. Schweiz. Zeitschr. d. Deutsch. geol. Ges., 46. Bd., pag. 537.

Reference

  1. W. Petrascheck, Oberflächen-und Verwitterungsformen im Kreidegebiet von Adersbach und Wekelsdorf. Jahrb. d. k. k. geol. R.-Anstalt, 1908, 58. Bd., 4. H., pag. 609.

    Google Scholar 

Reference

  1. J. E. Hibsch, Erl. zu Blatt Tetschen der geol. Spez.-Karte des böhm. Mittelgeb.-Diese Mitt., Bd. XV, pag. 15.

Reference

  1. J. E. Hibsch, Über tertiäre Fluoritgänge im Bereiche der Erzgebirgs-bruchzone.-Diese Mitt., Bd. XXV, pag. 488.

Reference

  1. J. E. Hibsch, Erläuterungen zu Blatt Teplitz—Boreslau der geolog. Spezialkarte des böhm. Mittelgebirges.-Diese Mitt., Bd. XXVII, pag. 513 bis 516.

Reference

  1. J. E. Hibsch, Erläuterungen zur geol. Spez. des böhm. Mittelgeb. Blatt Tetschen.-Diese Mitt., Bd. XV, pag. 28.

Reference

  1. J. Blumrich, Die Phonolithe des Friedländer Bezirkes in Nordböhmen.-Diese Mitt., Bd. XIII, pag. 472.

Reference

  1. A. Pelikan, Über zwei Gesteine mit primärem Analzim nebst Bemerkungen über die Entstehung der Zeolithe.-Diese Mitt., Bd. XXV, pag. 113.

Reference

  1. Jüngst hat H. Scheumann die Bezeichnung Trachybasalte für Basalte, die der atlantischen Reihe angehören, gebraucht (Sitzungsber. d. kgl. sächs. Akad. d. Wissenschaft, Bd. 32, pag. 681).

Reference

  1. H. Michel, Der Basalt der Eiländer Raumwiese etc.-Annalen des k. k. naturh. Hofm., 1913, pag. 113 bis pag. 148.

References

  1. M. Stark, Geol.-petr. Aufn. d. Euganeen.-Diese Mitt., Bd. XXVII, pag. 511.

  2. M. Stark, pag. 410.

  3. M. Stark, pag. 416.

References

  1. K. Schuster, Petrogr. Ergebnisse der bras. Exp., 1901 d. K. A. d. Wiss., Wien.-Sitzber. Wiener Akad., Math.-nat. Kl. I, Bd. 116, Juli 1907, pag. 1150.

  2. R. Brauns, Mineralien u. Gesteine a. d. hessischen Hinterlande.-Zeitschr. d. Geol. Ges., 1888, pag. 467.

  3. A. Lacroix, Bull. soc. franc. de min, X, 1887.

  4. H. Rosenbusch, Mikrosk. Physiogr., I, 2, pag. 393.

  5. M. Stark, Euganeen, pag. 477.

  6. F. Becke, Columbretes. - Diese Mitt., Bd. XVI, pag. 311.

  7. M. Stark, Die Gesteine Usticas etc. - Diese Mitt., Bd. XXIII, pag. 487.

  8. H. Wiegel, Centralbl. f. Min., 1907, pag. 372.

Reference

  1. A. Sigmund, Basalte der Steiermark. - Diese Mitt., Bd. XV, pag. 361.

Reference

  1. J. Söllner, Über Rhönit, ein neues änigmatitähnliches Mineral, und über das Vorkommen und die Verbreitung desselben in basaltischen Gesteinen. - Neues Jahrb. f. Min. etc., Beilage Bd. 24, pag. 475.

References

  1. M. Stark, Diese Mitt., Bd. XXIII, pag. 536.

  2. H. Bücking, Die Basalte und Phonolithe der Rhön, ihre Verbreitung und ihre chemische Zusammensetzung. - Sitzungsber. d. Berliner Akademie, 1910, pag. 490.

Reference

  1. X. Galkin, Chemische Untersuchungen einiger Hornblenden und Augite aus Basalten der Rhön. - Neues Jahrb. f. Min. etc. Beilage Bd. 29, pag. 681.

Reference

  1. M. Stark, Euganeen, pag. 219.

Reference

  1. R. Brauns, Der Palaeopikrit von Amelose und seine Umwandlungspro dukte. - Neues Jahrb. f. Min. etc., Beilage Bd. V, 1887, pag. 275.

    Google Scholar 

Reference

  1. Diese Verhältnisse sind an anderer Stelle ausführlicher dargelegt worden. H. Michel, Über das Auftreten von Rhönitbasalten im Böhmischen Mittelgebirge. - Centralbl. f. Min. etc., 1913, pag. 195.

Reference

  1. R. Brauns, Min. u. Gest. a. d. hessischen Hinterlande. Palaeopikrit, Webskyit und Granat von Bottenhorn. - Zeitschr. d. Deutschen geol. Ges., 1888, pag. 465.

Reference

  1. R. Brauns, Studien über den Palaeopikrit von Amelose bei Biedenkopf und dessen Umwandlungsprodukte. - Neues Jahrb. f. Min. etc. Beilagebd. V, 1887, pag. 275.

    Google Scholar 

Reference

  1. H. Michel, Ein neues Zeolithvorkommen im Böhmischen Mittelgebirge. Diese Mitt., Bd. XXX, pag. 482.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michel, H. IX. Geologisch-petrographische Untersuchungen im Gebiet der Erzgebirgsbruchzone westlich Bodenbach. Mineralog. und petrogr. Mitt. 32, 281–401 (1913). https://doi.org/10.1007/BF02995345

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02995345

Navigation