Skip to main content
Log in

Die Schmelzbarkeit der Mineralien und ihre Löslichkeit in Magmen

  • Published:
Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Reference

  1. Salomon geht vielleicht zu weit, wenn er in einem Referate (Z. f. Krystallographie, Bd. XXXIV, pag. 499) den künstlichen Gesteinsschmelzen den Namen Schlacken gibt. Besser dürfte der Ausdruck „trockene Schmelzen“ sein. Dass aber zwischen „trockenen Schmelzen“ und den Eruptivgesteinen ein Unterschied existirt, zeigt sich darin, dass bei der Umschmelzung von Gesteinen manche Mineralien sich nicht auf diesem Wege abscheiden. während sich andere bilden, wie Melilith, Tridymit, die in den betreffenden natürlichen Gesteinen nicht vorkommen; bei dem hier behandelten Gegenstande haben diese Unterschiede jedoch jedenfalls nur geringere Bedeutnng (vergl. meine synthetischen Studien, N. J. f. Mineralogie 1897, Bd. I, pag. 24).

Reference

  1. Vulcane der Capverden, pag. 34.

Reference

  1. Volcani de l’Italia centrale, pag. 275.

References

  1. N. J. f. Mineralogie, 1884, Bd. I.

  2. Z. f. Krystall., 1894, Bd. XXIV.

References

  1. Siehe die Analyse von A. Jäger bei Sigmund, D. Mitth. 1897, 16. Wegen der geringen Menge von Olivin zieht Sigmund die Bezeichnung Nephelinit vor.

  2. Analyse von Möhl, siehe Zirkel, Petrographie, 1900, II.

Reference

  1. N. Jahrb. f. Min., 1884, I, pag. 18.

Reference

  1. Studier of Slagger. Siehe auch Brauns, diese Mittheil., 1898, pag. 485.

References

  1. D. Mitth., 1898, pag. 488.

  2. D. Mitth., 1898, pag. 105.

  3. Eine Stelle in meiner „Chemischen Mineralogie“, pag. 213, wurde von Brauns (Chem. Min., pag. 303) so gedentet, als wenn ich das Hauptgewicht bei der Ausscheidung auf den Schmelzpunkt der betreffenden Mineralien legen würde; dass das aber nicht der Fall ist, geht aus den nachfolgenden Zeilen pag. 214 hervor: „die Erstarrung der Mineralverbindungen scheint eine Abscheidungser-scheinung wie aus einer Lösung zu sein und ist daher die chemische Zusammensetzung der Schmelze etc. … massgebend.“

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Doelter, C. Die Schmelzbarkeit der Mineralien und ihre Löslichkeit in Magmen. Mineralog. und petrogr. Mitt. 20, 307–330 (1901). https://doi.org/10.1007/BF02995233

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02995233

Navigation