Skip to main content
Log in

Zur Bildungsweise und Classification der klastischen Gesteine

  • Published:
Mineralogische und petrographische Mitteilungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Ihre Entstehungsweise ist eruptiv, identisch mit echt krystallinischen Gesteinen; ihre Structur klastisch.

  2. Siehe F. Löwinson-Lessíng, Die Olonezer Diabasformation. Verhandl. d. St. Petersburger Naturforscher-Gesollsch. 1888, Bd. XIX.

Literatur

  1. M. Neumayr, Erdgeschichte. Bd. I, pag. 161.

  2. C. v. Fritsch und Reiss, Geolog. Besehreibung der Insel Tenerife, pag. 415.

Literatur

  1. Lehrb. d. Geognosie. Bd. II, pag. 688.

  2. E. Reyer, Beitrag zur Physik d. Eruptionen u. Eruptivgesteine.

  3. Die mikroskopische Beschaffenheit des Sordawalits. Tschermak’s Mineralog. u. petrograph. Mitth. Bd IX, Heft 1, pag. 71.

  4. Rosenbusch hat in der ersten Auflage seiner Physiographic diesen ursprünglich rein structurellen Namen auf eine Structurvarietät der Phonolithe beschränkt, scheint aber in der neuen Auflage dieser Bezeichnung eine allgemein structurelle Bedeutung wieder einzuräumen.

  5. Zu den pipernoartigen Gesteinen rechnen Fritsch und Reiss auch die sogenannte Taborlava von Ischia und einige Laven von den Azoren (Hartung), Santorin (Seebach) und Java (Junghuhn).

  6. H. Abich, Geologische Forschungen in den kankasischen Ländern. Bd. II, pag. 358.

Literatur

  1. Olonezer Diabasformation. II. Th., III. Cap.

  2. H. Vogelsang, Philoaophie der Geologie, pag. 173.

Literatur

  1. E. Reyer, Ueber Tuffe und tuffogene Sedimente. Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanst. 1881, Bd. XXXI, pag. 57. — Reyer schreibt den tuffogenen Sedimenten eine viel zu weite Bedeutung zu.

Literatur

  1. Lye 11, Principles of Geology. 1882, pag. 387.

  2. F. Löwinson-Lessing, Die Olonezer Diabasformation. II. Th., III. Cap.

  3. Poulett Scrope, Geol. Transact. Sec. series, Vol. II, pag. 346.

Literatur

  1. Naumann, Lehrb. der Geognosie. 1849, Bd. I, pag. 689.

  2. G. Tschermak, Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte der Mandelsteine. Sitzungsber. d. Wiener Akademie. 1863, Bd. XLVII.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Löwinson-Lessing, F. Zur Bildungsweise und Classification der klastischen Gesteine. Mineralog. und petrogr. Mitth. 9, 528–535 (1888). https://doi.org/10.1007/BF02994718

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02994718

Navigation