Skip to main content
Log in

Literatur

  • Published:
Mineralogische und petrographische Mitteilungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Artini Ettore: Studio cristallografico della Cernssite di Sardegna. Reale Acc. dei Lincei. Serie 4a Mem. della Cl. d. sc. fis. mat. e nat. 1888, Vol. V, Sed. 2. XII.

  • Bartalini Giuseppe: Allossane e basi pirazoliche di guido pellizari con studi cristallografici ed ottici. - Firenze 1889.

  • Beiträge zur wissenschaftlichen Erforschung der Steiermark. Section für Min., Geol. und Paläont. Eerausgegeb. vom naturwissenschaftl. Vereine f. Steiermark. Graz, Lenschner & Lubensky 1889. Inhalt: Hoernes, Beitrag zur Kenntnis der südsteir. Kohlenbildungen; Frech, Altersstellung des Grazer Devons; Berwerth, Dritter Nephritfund in Steiermark; Hussak, Uwarowit von Gulsen bei Kraubat; Hatle, Beiträge zur mineral. Topographie der Steiermark; Hoefer, Pyrit vom Rötzgraben.

  • Bericht über die Thätigkeit des permanenten Comités zur naturwissenschaftlichen Erforschung der Steiermark im Jahre 1888. - Graz 1889.

  • Berwerth Fr.: Dritter Nephritfund in Steiermark. Siehe: Beiträge etc.

  • Bombicci Luigi: Sul giacimento e sul tipo litologico della roccia oligoclasite di Mte. Cavaloro (Bologna). Appunti ad una Memoria del Sig. Ing. Carlo Viola intitolata Fisiograna dell’ Oligoclasite (Bombicci). Estr. dalla Serie IV, T. IX delle Mem. della B. Acc. d. Sc. dell’ Ist. di Bologna.

  • Brauns R. : Ueber Aetzfiguren an Steinsalz und Sylvin; Zwillingsstreifung bei Steinsalz. - N. Jahrb. f. Min. 1889, Bd. I.

  • Busatti L : Sulla Lherzolite di Rocca di Sillano (Mte. Castelli e Rosignano [Mti. livornesi]). Estr. dagli Atti della Società Toscana di Scienze Nat. resid. in Pisa. Vol. X.

  • Bücking H.: Glaserit, Blödit, Kainit und Boracit von Douglashall bei Westeregeln. Mittheilungen aus dem mineralog. Inst. der Universität Strassburg. - Zeitschr. für Kryst. XV, 6.

  • Calderon Salvador: La sal común y su papel en el organisme del glubo. - Anal. de la Soc. Esp. de Hist. Nat. 1888, Tomo XVII.

  • Cohen E.: Chemische Untersuchung des Meteoreisens von S. Julião de Moreira, Portugal, sowie einiger anderer hexaëdrischer Eisen. - N. Jahrb. f. Min. 1889, Bd. I.

  • Dana Edw. S.: Contributions to the Petrography of the Sandwich Islands. - Am. Journ. of Sc. June 1889, Vol. XXXVII.

  • Derby Orv. A.: Occurence of Monazite as an accessory Element in Bocks. -Am. Journ. of Sc. Feb. 1889, Vol. XXXVII.

  • Erb Bud.: Krystallographisch-chemische und physikalische Untersuchung einiger zweifacher Uranyl-Doppelacetate. (Inaug.-Diss. Giessen.) - N. Jahrb. f. Min. 1889, Bd. I.

  • Fletcher L.: On crystals of Percylite, Caracolite and an oxychloride of Lead (Daviesite). - The Min. Mag. Vol. VIII, Nr. 39.

  • Fou11on Heinr. Baron v. : Ueber Quarzglimmer-Dioritporphyrite aus dem östlichen Karaten. - Verhandl. der k. k. geol. Reichs-Anst. 1889, Nr. 4.

  • Frech Fr. : Ueber die Altersstellung des Grazer Devon. Siehe : Beiträge etc. Geognostische Jahreshefte, I.Jahrgang, 1888. Heransgeg. v. d. geognost. Abth. d. k. bayer. Oberbergamtes in München. - Cassel, Fischer 1889. Vorliegender I. Jahrgang dieser Jahreshefte, welche berufen sind, unsere geologischen Kenntnisse über Bayern wesentlich zu erweitern und zu vervollständigen , enthält folgende Abhandlungen : 1. Die Fauna der brackischen Tertiärschichten in Niederbayern von L. v. Amm on; 2. Ueber die Lagerungsverhältnisse der Kohlenflötze der Grube Mittelbexbach etc. von F. Braun; 3. Ueber den Buntsandstein im Haardtgebirge von A. Leppla; 4. Der Nephelinbasalt von Oberleinleiter (fränk. Jura) von A.Lepplau.A.Schwager; 5. Uebersicht über die Gliederung des Keupers im nördl. Franken im Vergleiche zu den benachbarten Gegenden, I. von H. Thürach; 6. Nachträge’ zu der geognost. Beschreibung des bayer. Alpengebirges von C. W. v. Gümbel, unter denen besonders die diluviale Braunkohlenbildung bei Sonthofen, die krystallin. Schiefer im Eettenschwanger Thale, das Petroleum am Tegernsee und die Untersuchung des Schlammes aus dem Königsee das Interesse des Mineralogen und Fetrographen erregen. Selbstverständlich ist das Erscheinen dieser auch von der Verlagsbuchhandlung gefällig ausgestatteten Jahreshefte nur mit Freude zu begrüssen. Dr. J. Gränzer.

  • Gooch Frank Austin and Whitfield J. E.: Analyses of waters of the Yellowstone National Park. - Bulletin of the United States Geol. Survey 1888, Nr. 47.

  • Graeff F.F.: Die Mineralien der Drusenräume in dem Buntsandstein von Walds-hut (Baden). - Zeitschr. f. Kryst. XV, 4.

  • Greim G. : Der Granatgneiss [Kinzigit] und Graphitschiefer bei Gadernheim im Odenwald. - Notizblatt des Vereines f. Erdkunde etc. 1888, IV. Folge, 9. Heft.

  • Groom Th. T.: On a Tachylyte associated with the Gabbro of Carrock Fell in the Lake District. - From the Quarterly Journ. of Geol. Soc. May 1889.

  • Hatch Fred. : On the Petrographical Characters of some Bocks collected in Madagascar by the Rev. R. Baron. - Quart. Journ. of the Geol. Soc. May 1889.

  • Derselbe: The Felsites and Greenstones of Co. Wicklow, Ireland. - Geol. Mag. Decade III. Feb. u. June 1889, Vol. VI.

  • Hatle E : Beiträge zur mineralogischen Topographie der Steiermark. Siehe: Beiträge etc.

  • Haushofer K.: Ueber eine neue Methode zum mikroskopischen Nachweise von Tantal u. Niob. - Ueber das Verhalten der Silicate im Phosphorsalz. -Ueber künstlich hergestellte Krystalle von Anhydrit. - Ueber den Lenzinit. -Sitzungsber. der math.-phys. Cl. der k. bayer. Akad. d. Wissensch. 1889, Bd. XIX, 1.

  • Hillebrand W. F.: Analyses of three Deseloizites from new Localities. - Am. Journ. of Sc. June 1889, Vol. XXXVII.

  • Hintze Dr. C., Professor an der Universität Breslau: Handbuch der Mineralogie. 1. Lieferung. Leipzig, Veit & Comp. 1889. Die mineralogische Literatur in deutscher Sprache besass bisher kein grösser angelegtes Werk über das Gebiet der speciellen Mineralogie. Diese Lücke auszufüllen ist der Zweck des vorliegenden Werkes. Das Handbuch ist auf zwei Bände berechnet, deren zweiter, mit den Silicaten beginnend, zuerst erscheinen wird. Die Anordnung des Stoffes soll, soweit sich dies aus der Ankündigung der Verlagshandlung und aus der ersten Lieferung selbst entnehmen lässt, folgende sein: Auf den Mineralnamen folgt die Angabe der chemischen Zusammensetzung, des Krystallsystems und des Axenverhältnisses. Hieran schliesst sich die Aufzählung sämmtlicher Formen und eine Auswahl der wichtigsten Winkel. Der Symbolisirung sind die Naumann’schen und Miller’schen Zeichen zu Grunde gelegt. Die Winkel werden als Normalenwinkel angeführt. Es folgen hierauf allgemeine Angaben über die Ausbildungsweise der Krystalle und sonstige morphologische Eigentümlichkeiten des betreffenden Minerals, ferner die Angabe der physikalischen Eigenschaften, des Löthrohr-verhaltens, des Verhaltens gegen Säuren etc. Daran schliessen sich historische Bemerkungen und bei mannigfach verbreiteten Mineralen eine allgemeine Charakteristik der Art des Vorkommens. Bei der Besprechung der einzelnen Fundorte ist unter Berücksichtigung von Paragenesis, Umwandlungsvorgängen u. s. w. die specielle Charakteristik gegeben. Die Aufzählung der Fundorte erfolgt theils nach der Reihenfolge ihrer Auffindung, theils nach geographischen oder anderen Gesichtspunkten. Den Schluss bilden die Methoden der künstlichen Darstellung und eine tabellarische Uebersicht von Analysen. Zahlreiche, ziemlich gut ausgeführte, meist den betreffenden Originalarbeiten entlehnte Figuren begleiten den Text. Das Werk wird zweifelsohne sowohl den zahlreichen Freunden der Mineralogie, den Sammlern, als auch den Fachleuten ein schätzenswerther Behelf seiu. . A. Pelikan.

  • Hintze C.: Ueber Topas aus Südwest-Afrika. - Zeitschr. f. Kryst. XV, 5.

  • Hoernes R.: Ein Beitrag zur Kenntnis der südsteir. Kohlenbildungen. Siehe: Beiträge etc.

  • Höfer H.: Pyrit vom Rötzgraben bei Trofaiach. Siehe: Beiträge etc.

  • Hussak E. : Ueber ein neues Mineralvorkommen [Uwarowit] von Gulsen bei Kraubat in Steiermark. Siehe: Beiträge etc.

  • Kosmann: Die Gruppirung der Atome als die Ursachen der physikalischen Eigenschaften der Minerale. - Berg- n. Hüttenmänn. Zeitung, 1889, Nr. 10 u. 11.

  • Kunz G. F.: On two new masses of Meteoric Tron: 1. Meteoric Iron from Linn- ville Mountain. 2. Meteoric Iron from Laramie County. - Am. Journ. of Sc. Oct. 1888, Vol. XXXVI.

  • Derselbe : Mincralogical Notes. - Am. Journ. of Sc. Sept. 1838, Vol. XXXVI.

  • Luedecke O.: Ueber Datolith. Eine mineralogische Monographie. Ans d. Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. LXI, 3. und 4. Heft, pag. 235-404. Mit 6 Tafeln. -Tausch u. Grosse, Halle a. S. 1888. Nach einer chronologischen Aufzählung der ziemlich umfangreichen Literatur zeigt uns der Verfasser in einem historischen Theile, wie die Kenntnis dieses interessanten Bor-haltigen Minrales seit seiner Entdeckung durch Esmark in Arendal (1806) allmählich erweitert und die strittigen Fragen, die das System und die chemische Zusammensetzung betrafen, nach. und nach gelöst worden. Nach einer Discussion der aufgestellten Axenver-hältnisse folgt eine sehr ausführliche Schilderang sämmtlicher beobachteter Formen - Dana zählte deren 71, durch die nachfolgenden Arbeiten und insbesondere durch vorliegende erhöht sich die Zahl auf 116 - sammt Angabe der gerechneten und gemessenen Winkel unter stetem Vergleich mit den von früheren Forschern gefundenen Werten. Nach Besprechung der vorhandenen Typen werden die Datolithe der einzelnen Fundorte (30 im Ganzen, von denen der eine das in der Nähe von Frag gelegene und erst in neuerer Zeit auch in anderer Hinsicht viel genannte Kuchelbad, aber nicht „Kugelbad“ ist) nach ihrer Formenausbildung und sonstigen Eigenheiten beschrieben, die optischen Eigenschaften, welche das monokline System erheischen, nach früheren Forschungen vorgeführt und durch eigene Beobachtungen vervollständigt, um mit einer Zusammenstellung der bisher ausgeführten Analysen zu schliessen. Nur das sehr reichliche Material, zum Theil solches, an dem schon andere Forscher ihre Untersuchungen angestellt hatten, das sich der Antor zu verschaffen wusste, ermöglichte die genaue Prüfung und kritische Sichtung des bisher Bekannten, zugleich aber auch eine Ergänzung durch viele neue Beobachtungen ; die klare, übersichtliche Darstellung macht in jedem Fachmanne den Wunsch rege, bald von recht vielen Mineralen ähnliche monographische Bearbeitungen in die Hand zu bekommen. Dr. J. Gränzer.

  • Meyer O. u. Penfield S.: Results obtained by Etching a Sphere and Crystals of Quartz with Hydrofluoric Acid. - Transact. of the Connecticut Acad. 1889, Vol. VIII.

  • Michael Paul: Ueber die Saussurit-Gabbros des Fichtelgebirges. (Inaug.-Diss. Jena.) - N. Jahrb. f. Min. 1888, Bd. I.

  • Michel-Lévy A.: Sur un gisement français de melaphyres à enstatite. - Compt. rend. 1889. Ier Sem. Tome CVIII, Nr. 11.

  • Derselbe: Structures et classifications des roches éruptives. - Libraire polytechn. Paris 1889.

  • Miers H. A.: Mineralogical Notes. Polybasite, Aikinite, Quartz, Cuprite, The locality of Turnerite. - The Min. Mag. Vol. VIII, Nr. 39.

  • Derselbe : Calcites from the neighbourhood of Egremont, Cumberland. - The Min. Mag. Vol. VIII, Nr. 38.

  • Mügge O.: Mineralogische Notizen. - N. Jahrb. f. Min. 1889, Bd. I.

  • Derselbe : Ueber die Krystallform des Brombaryums (Ba Br2 · 2H2 O) u. verwandter Salze u. über Deformationen derselben. - N. Jahrbuch f. Min. 1859, Bd. I.

  • Mülheims Alb.: Ueber eine neue Art der Axenwinkelmessung und über die Bestimmung von Brechungsexponenten nach der Methode der Totalreflexion. (Inaug.-Diss. Bonn.) - Zeitschr. f. Kryst. XIV, 2, 3.

  • Niedźwiedzki Julian: Beitrag zur Kenntnis der Salzformation von Wieliczka u. Bochnia. - Lemberg, Selbstverlag des Verfassers, 1889, Heft IV.

  • Ochsenius C.: Ueber Boracit von Douglashall. Ueber einige Funde aus dem Mutterlaugensalzlager von Donglashall. - N. Jahrb. f. Min. 1889, Bd. I.

  • Osann A. : Ueber den Cordierit-führenden Andesit vom Hoyazo (Cabo de Gata). - Zeitschr. d. D. geol. Ges. Jahrg. 1888.

  • Penfield S.: Siehe Meyer O.

  • Pockels F. : Ueber den Einfluss elastischer Deformationen, speciell einseitigen Druckes, auf das optische Verhalten krystallinischer Körper. -Ann. d. Phys. u. Chem. 1889, Neue Folge, Bd. XXXVII.

  • Retgers J. W. : Das speciflsche Gewicht isomorpher Mischungen. - Zeitschr. f. phys. Chemie. III, 6.

  • Derselbe: Die Bestimmung des speciflschen Gewichtes von in Wasser löslichen Salzen. - Ebenda. III, 4.

  • Scharizer R.: Ueber die chem. Constitution u. über die Farbe der Turmaline von Schüttenhofen. - Zeitschr. f. Kryst. XV, 4.

  • Schmidt A.: Mineralogische Mittheilungen. 1. Arsenopyrit aus Serbien. 2. Clau-detit-Krystalle von Szomolnok. 3. Beanmontit von Schweden. Editio sep. e Természetrajzi Füzetek Vol. XI, Parte 3-4, 1887/88. - A Musaeo nationali Hung. Budapest, vulgato.

  • Steinriede Fr.: Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse unter Anwendung der neneren petrographischen Untersuchungsmethoden. - Leipzig, Engelmann. 1889. 8° 168 Seiten.

  • Struever Giovanni: Dell’ aftalosio di Racalmuto in Sicilia. - Rendiconti della R. Acc. dei Lincei. Classe d. sc. fis., mat. e nat. Vol. V, 1° Sem. fasc. 11.

  • Derselbe: Sulla forma cristallina dell’ ossido cromico. - R. Acc. dei Lincei. Serie 4a. Mem. d. Cl. d. sc. fis. mat. e nat. Vol. V. Sed. del 3 marzo 1889.

  • Vrba C: Mineralogische Notizen. V. - Zeitschr. f. Kryst. XV, 5.

  • Weibull Mats: Vergleichende Untersuchung von Benzol- u. Toluolmonosulfon-Verbindungen. - Zeitschr. f. Kryst. XV, 2, 3.

  • Weinschenk E. : Ueber einige Bestandteile des Meteoreisens von Magura. -Am. d. k. k. naturhist Hofmüs. Bd. IV. Wien 1689.

  • Whitfield J. E.: Siehe: Gooch and Whitfield.

  • Williams G. H. and Burton Wm. M.: On the crystal-form of metallic Zinc. -Am. Chem. Journ. Vol. XI, Nr. 4.

  • Wulff L.: Beitrage zur Krystallstructurtheorie. - Zeitschr. f. Kryst., XV, 4.

  • Zepharovich R. v.: Ueber Vicinalfiächen an Adular-Zwillingen nach dem Baveno-Gesetze. - Sitzungsber. d. k. Ak. d. Wissensch. zu Wien. Math.-naturw. Classe. Mai 1889, Bd. XCVIII, Abth. I.

  • Derselbe: Mineralogische Notizen. I. Pyroxen-Krystalle aus dem oberen Sulzbach-thale in Salzburg. - II. Rutil aus Rauris und vom Hüttenberger Erzberge. -III. Granat-Metamorphose vom Schneeberge in Tirol. - „Lotos“ 1889.

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Literatur. Mineralog. u. petrogr. Mitth. 10, 549–553 (1889). https://doi.org/10.1007/BF02993449

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02993449

Navigation