Skip to main content
Log in

Bericht über die vulcanischen Ereignisse im engeren Sinne während des Jahres 1892

  • Published:
Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Reference

  1. Vom Jahre 1865 bis 1871 erschienen diese Berichte im Neuen Jahrb. f. Min. u. s. w., von G. Leonhard veröffentlicht.

References

  1. Gunung heisst Berg, Awu Asche.

  2. Java, seine Gestalt, Pflanzendecke und innere Bauart von Franz Junghuhn. Nach der zweiten, verbesserten Auflage des holländischen Originals in’s Deutsche übertragen von J. K. Hasskarl. Zweite Abtheilung, zweite Ausgabe. Leipzig, Arnoldische Buchhandlung, 1857. pag. 845 u. v. f.

  3. Nach Dr. Fr. Schneider in Soerabaya in: „Ueber den vulcanischen Zustand der Sundainseln und der Molukken etc.“ in Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, 1835, Bd. XXXV, H. 1, pag. 7 liegt der Awu auf 4° 20’ nördlicher Breite, 125° 30’ östlicher Länge.

Reference

  1. Der Bericht des Eesidenten sagt nach Wortlaut im Nieuwe Amst. Cour., Alg. Handelsbl. vom 9. September 1892 entlehnt dem Java Ct., dass 1522 Personeu umgekommen und specificirt dann 501 Männer, 342 Frauen und 689 Kinder, die ein Total von 1532 ausmachen.

Reference

  1. Junghuhn, a. a. 0., pag. 131.

References

  1. Die Steinströme sind eigentlich Lavatrümmerströme. Der Name stammt von Junghuhn, der z. B. a. a. 0. pag. 762 u. v. f. hei der Behandlung des Vulcans Gunung Lamongang einen solchen Steinstrom beschrieben hat. Alexander v. Humboldt lenkt im Kosmos, Bd. IV, pag. 332, die Aufmerksamkeit auf diese Steinströme, auch Neumayr (Erdgeschichte, Bd. I, pag. 235) hat den Namen übernommen.

  2. Diese Vulcane sind der Gunung Raon, Gunung Guntur und Gunung Slamat (Junghuhn, a. a. 0. pag. 635).

  3. In Bezug auf in späterer Zeit von javanischen Vulcanen ausgeworfener Lava sind mir nur zwei Berichte des Herrn Dr. C. W. C. Fuchs bekannt, dessen erster im Jahresbericht in diesen Mittheilungen über 1879, pag. 36 und 37 sagt, dass von dem Merapi im März sowohl Asche wie Lava in grosser Menge ausgeworfen wurde, wie dass im gleichen Jahre aus dem Krater des Semeru ein breiter Strom glühender Lava verwüstend gegen die südliche Küste hin sich ergossen habe, die Gestade weit umher mit seiner Gluth erhellend. Ob Herr Fuchs diese Berichte von Geologen hat, weiss ich nicht und möchte ich in Bezug auf den Semera nur daran erinnern, dass bis zum Jahre 1844, wo Junghuhn den Semeru bestieg, der Vulcan nach Aussage der Javanen nie eine weithin verheerende Eruption gehabt hatte und nur Dampf, Asche, Sand und Steine ausstiess, was Junghuhn durch die Höhe des Vulcans (Rand des Kraters 11.500 Fuss) in Zusammenhang mit dem verhältnismässig nur wenig entwickelten Dampf zu erklären sucht (S. Junghuhn, a. a. 0. pag. 551–552).

Reference

  1. Krakatau door R. D. M. Verbeek, Myningenieur. Uitgegeven op last van zÿne Exellentie den Gouverneur Generaal van Nederlandsch Indië. Batavia Landsdrukkerÿ 1885, pag. 167.

Reference

  1. Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt. 1885, Bd. XXXV, Heft 1.

Reference

  1. Junghuhn, a. a. 0. pag. 850.

Reference

  1. Bei diesem Vulcan gibt Junghuhn nur die Namen Kolff und Valentyn an; es werden aber wie bei der Awuernption von 1711 wahrscheinlich die Arbeiten gemeint sein, die er a. a. 0. pag. 834 bei Besprechung des Vulcanes Gunung Api auf Banda anführt; dort findet man: Valentyn Oud en Nieaw Oost Indië und Kolff’s Heise.

References

  1. Verbeek, a.a.O.

  2. Officieller Bericht über den vulcanischen Ausbruch von Krakatau am 26., 27. und 28. August 1883, aus dem Holländischen übersetzt von Emil Metzger. Halle a. S., Druck und Verlag von H. W. Schmidt, 1884.

  3. Höhe des Rakatapiks 832 Meter (a. a. 0. pag. 160).

  4. Höhe des Danan ca. 450 Meter, des Perboewatan ungefähr 120 Meter (a. a. 0. pag. 163).

Reference

  1. Lang-Eiland (Lange Insel) und Verlaten-Eiland (Verlassene Insel) sind Theile von dem beim ersten Einsturz übriggebliebenen Fuss des alten Vulcans (a. a. 0. pag. 155).

Reference

  1. C. W. C. Fuchs, Die vulcanischen Erscheinungen der Erde. Leipzig und Heidelberg, C. F. Winter’sche Verlagshandlung. 1865, pag. 47–48.

References

  1. Ueber den Zustand des Kilanea im August 1892 vergl. Frank S. Dodge in Am. Journ. of Sc. Vol. 45, S. 241, März 1893.

    Google Scholar 

  2. Neu-Seeland von Dr. Ferdinand v. Höchstetter. Stuttgart, Cotta’scher Verlag, 1863.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knüttel, S. Bericht über die vulcanischen Ereignisse im engeren Sinne während des Jahres 1892. Mineralog. und petrogr. Mitth. 13, 265–289 (1892). https://doi.org/10.1007/BF02992846

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02992846

Navigation