Skip to main content
Log in

XV. Die Gneissformation des niederösterreichischen Waldviertels

  • Published:
Mineralogische und petrographische Mitteilungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Cźjźek Erläuterungen zur geologischen Karte der Umgebungen von Krems und vom Manhartsberge. Wien 1853, p. 69 ff.

Literatur

  1. Tschermak. Beobachtungen über die Verbreitung des Olivin in den Felsarten. Sitzber. der kais. Akad. der Wiss. Wien 1867. Bd. 56, I. Abth.

Literatur

  1. Vergl. Tschermak 1. c.

Literatur

  1. Tschermak: Die Glimmergruppe I. Th. Separatabdr. p. 27.

Literatur

  1. Mineralog. Mitteilungen, 1876, pag. 65.

Literatur

  1. Des Cloizeaux erwähnt in seinem Manuel de Mineralogie einen Klino-chlor von „Rassbach“; diess soll wohl heissen Rastbach. Gegenwärtig ist der Fundort Felling viel ergiebiger an diesem Mineral, welches daselbst in grossen grob-blättrigen Massen vorkommt.

Literatur

  1. Tschermak, Mineral. Mitth., 1875. p. 183.

Literatur

  1. Pyroxen u. Amphibol, Tschermak Mineral. Mitth. 1871, p. 27.

Literatur

  1. Tschermak, Mineral. Mitth., I. Bd., pag. 369.

Literatur

  1. Mikrosk. Physiographie der Minerale, pag. 315.

Literatur

  1. Tschermak, Mineral. Mittta. 1877, p. 278. J.Roth hat diese Analyse in seinen „Beiträgen zur Petrographic plutonischer Gesteine“, Berlin 1879, fehlerhaft abgedruckt, indem statt der Zahl für Magnesia die Zahl für Kali nochmals eingesetzt wurde, natürlich stimmen dann die Sauerstoffverhältnisse nicht.

Literatur

  1. Tschermak, Mineral. Mitth. 1877, p. 273.

Literatur

  1. Diese Mittheilungen Bd. I, pag. 77, 1878.

Literatur

  1. Verhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt 1881, Nr. 14.

Literatur

  1. Da die Möglichkeit vorhanden wäre, dass das im ersten Theil beschriebene Gestein mit dem Centralgneiss der Alpen in Zusammenhang gebracht würde, mit welchem unser Gneiss gar nichts zu thun hat, ziehe ich es vor, dies auch durch den Namen anzudeuten und unser Gestein fortan nicht Centralgneiss, sondern centraler Gneiss zu nennen.

Literatur

  1. Note sur l’association pegmatoide de l’amphibole et de le feldspath dans les amphibolites de Maimagne, près Autun; Bull. soc. min. fr. 1878. 41.

  2. Gneissformation des Eulengebirges, pag. 41.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becke, F. XV. Die Gneissformation des niederösterreichischen Waldviertels. Mineralog. und petrogr. Mittheil. 4, 285–408 (1881). https://doi.org/10.1007/BF02992585

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02992585

Navigation