Skip to main content
Log in

Ein beitrag zur petrographie des viti-archi pels

  • Published:
Mineralogische und petrographische Mitteilungen

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Reference

  1. Die Inseln des stillen Oceans. Leipzig, 1876, II., p. 2 ff.

  2. A year in Fiji. London, 1881, pag. 163–170.

Reference

  1. Reisen auf Viti Levu. Zürich, 1868. Petermannéa Geogr. Mittheilg. Gotha, 1869, pag. 60.

  2. Das gesammte Material wurde mir vom Museum Godeffroy in dankens-werther Weise zur Verfügung gestellt.

Reference

  1. Journal des Museum Godeffroy, Hamburg, 1879, XIV., pag. 264.:

  2. Peschel, Neue Probleme, 2. Aufl., 1876, pag. 24 ff.

Reference

  1. N. Jabrb. f. Min., 1879, pag. 265.

  2. Geographisches Jahrbuch, Bd VIII., Gotha, 1881, pag. 359.

  3. Mittheilungen der deutschen Gesellschaftf. Natur— und Völkerk. Ost-Asiens, 1880 (Juni, August). N. J. f. Min., 1881, I., pag. 80 (Referai).

  4. Fragmente zu einer Geologie der Insel Luzon. Wien, 1878.

  5. N. Jahrb. f. Min., 1879, pag. 268.

  6. Verbeek, Jaarboek van het mijnwezen van Nederl. Oost-Indie, 1878.

  7. Beyrich. Ueber eine Kohlenkalkfauna auf Timor. Abhdlg. d. Akad. Berlin, 1864. Martin, Sedimente Timors, pag. 1, Leiden, 1831.

  8. Martin, Tertiärschichten auf Java. Leiden, 1880.

  9. Verbeek u. Fennema, Nieuwe geologische ontdekkingen op Java. Amsterdam, 1881.

  10. Geolog. Notizen üb. d. Inseln des Niederl. Ind.— Archipels. Kassel, 1881.

Reference

  1. Geological magazine, 1876, pag. 428.

  2. Beitráge zur Geologie von Ost-Asien, I, pag. 82, Leiden, 1881.

  3. Geology of Otago, 1875, pag. 26.

  4. Geology of the provinces of Canterbury and Westland.-Christchurch, 1879, pag. 249.

  5. Vgl. Merüber auch Marcou, Explication etc., pag. 192.

  6. Journal des Museum Godeffroy. 1875, VIII., p. 126.

  7. Meinicke, Die Inseln des stillen Oceans, 1875, I., pag. 133.

  8. On the occurrence of Chalk in the New-Britain-Group. Journal and proceedings of the roy. soc. of New-South-Wales, 1877, XI.

Reference

  1. Marcou, Explication etc., pag. 185.

  2. Mémoires de la soc. imp. des sciences natur. de Cherbourg, IV., 1856, pag. 55 ff.

  3. Leptynites à grains excessivements fins, avec grenats microscopiques disséminés (1. c. pag. 58), die allerdings hier den Trachyten zugezäblt werden.

  4. Geognostisch-paläontolog. Bemerkungen über die Halbinsel Magischlak und die aleutischen Inseln. Petersburg, 1871.

Reference

  1. Manual of Geology, 2. ed., 1876, pag. 737, 745 ff.

  2. Hiermit stand auch die Theorie Darwin’s über die Entstehung der Koralleninseln im besten Einklang. In Fo1ge der neueren Untersuchungen Murray’s (Nature, vol. 22, pag. 351) hat dieselbe aber auch verlassen werden müssen.

  3. Entstehung der. Alpen. Wien, 1875, pag. 157.

Reference

  1. Zur Orientirung über die angegebenen Fundorte kann mit Vortheil von der im Maiheft von Fetermann’s Mittheilungen erscheinenden Karte Gebrauch gemacht werden.

  2. Tschermak. Sitzber. d. Wiener Akademie 1867. Bd. LV. l. Abthlg. pag. 287.

Reference

  1. Ganz übereinstimmend mit Stufe 6 von Kalkowsky. (N. Jahrb. für Min. 1880, I, pag. 37.)

Reference

  1. Berg- u. Hüttenrnänn. Ztg. 1867, XXVI., Nr. 6, pag. 47.

    Google Scholar 

  2. Mikroskop. Physiographie der maasigen Gesteine. 1877, pag. 203.

  3. Quarterly Journal of the geol. soc. 1879, pag. 42.

  4. N. Jahrb. f. Min. 1880, II., pag. 141.

  5. Abgesehen davon, dass ich aus den bereits von Rosenbusch angefübrten Gründen (l. c. pag. 204, Anmerkung) die Bezeichnung Elaeolith, resp.

Reference

  1. N. Jahrb. f. Min., Beilage Bd. I., pag. 228. Mineralog. und petrogr. Mitth. V. 1882. Wiohmann.

    Google Scholar 

Reference

  1. Zirkel, Mikroskopische Beschaffenheit der Mineralien und Gesteine. 1873, pag. 34, Fig. 4.

Reference

  1. Mikrosk. Physiogr. der maasigen Gesteine, pag. 468 ff.

  2. Kalkowsky, Die Gneissformation des Eulengebirges. Leipzig 1878, pag. 46.

Reference

  1. Journal des Museum Godeffroy, 1879, XIV, pag. 257.

  2. Reise durch den stillen Ocean. Breslau 1878, pag. 282.

  3. Seemann (Mission to the Fiji Islands, pag. 211) und Buchner, aowie Kleinschmidt geben das Vorhandensein eines Eraters an einer Einsenkung an. Da der. Berg dicht bewaldet ist, lässt sich die Frage nicht leich t entscheiden.

Reference

  1. Journal des Museum Godeffroy XIV, pag. 278.

  2. Ibid. Taf. XV.

Reference

  1. Neueren Ansichten zufo1ge wird der Chabasit für triklin gehalten (Becke in diesen Mitthlg, Wien 1879, pag. 391), doch zeigt sich diese3 Vorkommniss entschieden optisch einaxig. Eine nähere Mittheilung über diesen Gegenstand bebalte ich mir vor.

Reference

  1. Tschermak’s Mineralog. Mittheilungen, 1872, pag. 253.

  2. Hussak in Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt 1878, p. 338 u. N. Jahrb. f. Min. 1880, I., pag. 290.

  3. Minéralogie micrographique. Paris 1879, Taf. XXXV, 1 u. Taf. XL, 1.

Reference

  1. Dieselben sind überhaupt eine sehr seltene Erscheinung (Sumatra, Eamschatka).

Reference

  1. Jüngere Orthoklasgesteine sind ebenfalls auf den Südsee-Inseln noch nicht nachgewieaen worden, wenn man den Foyait nicht dazu rechneu will.

Reference

  1. Eine ähnliche Umwandlung des Olivins in einen Gabbro beobachtete Behrens (Beiträge zur Petrographie des indischen Archipels, pag. 8, Amsterdam, 1880).

Reference

  1. Rosenbusch. Mikroskopische Physiographie der massigen Qesteine. 1877, p. 543.

  2. Martin, Tertiärschichten auf Java. Allgemeiner Theil. pag. 16. Leiden 1880.

Reference

  1. Vgl. Journal Museum Godeffroy. 1879, XIV, pag. 2ì9; einen Hyalomelan-Tuff beschreibt auch Zirkel. (Ber. d. k. sächs. Gesellschaft der Wiss. 1877, pag. 243.)

Reference

  1. Lenz, Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanstalt 1878, pag. 79 u. 351. Mineralog. und petrogr. Mitth. Y. 1882. Wichmann. 4

Reference

  1. Rothpletz, Ueber mechanische Gesteinsumwandlungen bei Hainichen, Zeitschr. d. d. g. G. 1879, pag. 377.

Reference

  1. Törnebohm, Einige Bemerkungen über das Urterritorium Schwedena. N. Jahrb. f. Min. 1874, pag. 137.

Reference

  1. Dünne Splitter schmelzen an den Kanten vor dem Löthrohre.

  2. Vgl. Cathrein, N. Jahrb. f. Min. 1881, I, pag. 169. In genannter Abhandlung findet sich die gante Rutilliteratur zusammengeatellt.

Reference

  1. Zirkel, Lehrbuch der Petrographie I, pag. 482, Rosenbusch, Physiographic I, pag. 186. Senft, Classific, u. Beschreibung der Felsarten, p. 244.

Reference

  1. Kalko wsky, Ueber den Salit als Gesteinsgemengtheil,inTschermak’s Mineralog. Mittheilungen. 1875, pag. 45.

Reference

  1. Zirkel, Mikroakop. Beschaffenheit d. Min. u. Gest. 1873, pag. 108.

Reference

  1. Es mag hier darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Biegsamkeit des Itacolumites unmöglich auf die Einlagerung von Glimmer zurückzuführen ist. Abgesehen davon, das3 der Itacolumit viel biegsamer als reiner Glimmer ist (natürlich bei gleicher Dìcke der Platten), gibt es viele Itacolumite, welche

Reference

  1. Journal des Museum Godeffroy. Hamburg, 1879, XIV., pag, 263.

    Google Scholar 

Reference

  1. A year in Fiji. London, 1881, pag. 169.

  2. Kleinschmidt hatte dieses Mineral unter dem Namen Antimon eingesandt. Nach seiner Angabe benutzen die Eingeborenen dasselbe, um ihren Körper zu beschmieren. Danach scheint es, dass der von demselben Orte von Home (1. c. pag. 169) angeftihrte Graphit mit dem Eisenglimmer identisch. Auch die Angabe von Seemann über das Vorkommen von Antimonerzen hat sich bis jetzt nicht bestätigt.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wichmann, A. Ein beitrag zur petrographie des viti-archi pels. Mineralog. und petrogr. Mitteil. 5, 1–60 (1883). https://doi.org/10.1007/BF02992318

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02992318

Navigation