Skip to main content
Log in

Die Kleinsäuger (Mammalia) der Fundstelle Kettig (Rheinland-Pfalz, Deutschland) im Rahmen der allerödzeitlichen Säugetierfauna Mittel- und Süddeutschlands

The small mammals from the Kettig site (Rhineland-Palatinate, Germany) within the framework of the Alleröd-age mammalian fauna of central and southern Germany

  • Published:
Paläontologische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Abstract

A fauna composed mostly of small mammals was recently recovered from the Late Pleistocene archaeological excavation site at Kettig in the Neuwied Basin. Nine genera with 13 species could be identified, including Soricidae, Talpidae, Vespertilionidae, Mustelidae, Arvicolinae, Murinae, and Cricetinae. The ecological preferences of the species range from dry cool to humid cool to warm conditions. Most abundant are species indicative of a warm climate. In the Neuwied Basin the Kettig site yielded the most completely documented small mammal fauna for the Alleröd age. Based on the fossil content of Kettig, an overview of the mammalian fauna of central and southern Germany immediately predating the deposition of the Laacher See tephra is given.

Kurzfassung

Von der spätpleistozänen archäologischen Fundstelle Kettig im Neuwieder Becken wird eine überwiegend aus Kleinsäugern zusammengesetzte Fauna beschrieben. Es konnten insgesamt neun Gattungen mit 13 Arten der Soricidae, Talpidae, Vespertilionidae, Mustelidae, Arvicolinae, Murinae und Cricetinae nachgewiesen werden. Ökologisch setzt sich die Fauna aus Formen zusammen, die entweder trokken-kühl, feucht-kühl oder warm-gemäßigt angepaßt sind, wobei die letzteren in der Zahl überwiegen. Die Kettiger Fauna repräsentiert die bisher vollständigste Kleinsäugervergesellschaftung des ausgehenden Alleröds im Neuwieder Becken. Ausgehend vom Artenspektrum aus Kettig wird ein Überblick der Zusammensetzung der mittel- und süddeutschen Säugetierfauna unmittelbar vor der Ablagerung der Laacher See-Tephra gegeben.

Zusammenfassung

Die Kleinsäuger des archäologischen Fundplatzes Kettig eröffnen einen weiteren Einblick in die Zusammensetzung der Fauna im nördlichen Mittelgebirgsraum unmittelbar vor dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans und damit kurz vor der Pleistozän/Holozän-Grenze. Aus dem Neuwieder Becken selbst war bisher keine so vollständig überlieferte Kleinsäugerfauna dieser Zeitscheibe bekannt. Das Artenspektrum besteht zu knapp einem Drittel aus Arten, die als Indikatoren für gemäßigtes Klima und Bewaldung gelten. Steppenformen wie die Lemminge sind schon verschwunden, und rein holozäne Elemente wie das Eichhörnchen fehlen noch. Somit läßt sich die Kettiger Fauna zum einen durch die geologische Position der Fundschicht, zum anderen durch den Vergleich mit biostratigraphisch ähnlich eingestuften Lokalitäten Mittel- und Süddeutschlands der zweiten Hälfte des Alleröd-Interstadials zuordnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aaris-Sorensen, K. 1992. Deglaciation chronology and reimmigration of large mammals. A South Scandinavian example from Late Weichselian/Early Flandrian. - Courier Forschungs-Institut Senckenberg153: 143–149, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Angermann, R. 1983. Intraspezifische Variabilität der Molarenmuster bei der Nordischen Wühlmaus (Microtus oeconomus [Pallas, 1776]) (Mammalia, Rodentia, Microtinae). - Zoologische Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Tierkunde in Dresden39 (9): 115–136, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Baales, M. 1994. Kettig (Kr. Mayen-Koblenz): Ein spätpaläolithischer Siedlungsplatz unter dem Bims des Laacher See-Vulkans im Neuwieder Becken. Ein Vorbericht. - Archäologisches Korrespondenzblatt24 (3): 241–254, Mainz.

    Google Scholar 

  • — 1996. Umwelt und Jagdökonomie der Ahrensburger Rentierjäger im Mittelgebirge. - Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums38: 1–364, Mainz.

    Google Scholar 

  • Bahlo, E. &Malec, F. 1969. Insektivoren (Mammalia) aus den oberen Mosbacher Sanden (Mittelpleistozän) bei Wiesbaden. - Mainzer naturwissenschaftliches Archiv8: 56–76, Mainz.

    Google Scholar 

  • Boecker, M.;Lehmann, E. von &Remy, H. 1972. Über eine Wirbeltierfauna aus den jüngsten würmzeitlichen Ablagerungen am Michelberg bei Ochtendung/Neuwieder Bekken.- Decheniana124 (2): 119–134, Bonn.

    Google Scholar 

  • Brunnacker, K.;Koenigswald, W. von;Rähle, W.;Schweingruber, F.H.;Taute, W. &Wille, W. 1981. Der Übergang vom Pleistozän zum Holozän in der Burghöhle von Dietfurt bei Sigmaringen. Untersuchungen an Sedimenten, Pollen, Holzkohlen, Mollusken, Säugetieren und urgeschichtlichen Funden. - Kölner Jahrbuch für Ur- und Frühgeschichte15: 86–160, Berlin.

    Google Scholar 

  • Carls, N. &Rabeder, G. 1988. Die Arvicoliden (Rodentia, Mammalia) aus dem Ältest-Pleistozän von Schernfeld (Bayern). - Beiträge zur Paläontologie von Österreich14: 123–237, Wien.

    Google Scholar 

  • Fahlbusch, V. 1976.Cricetus majorWoldrich (Mammalia, Rodentia) aus der mittelpleistozänen Spaltenfüllung Peters buch 1. - Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie16: 71–81, München.

    Google Scholar 

  • Filippucci, M.G.;Storch, G. &Macholan, M. 1996. Taxonomy of the genusSylvaemus in western Anatolia - morphological and electrophoretic evidence (Mammalia: Rodentia: Muridae). - Senckenbergiana biologica75 (1/2): 1–14, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hahn, J. &Koenigswald, W. von 1977. Die steinzeitlichen Funde und die spätglaziale Nagetierschicht aus der Kleinen Scheuer am Hohlenstein im Lonetal. - Fundberichte aus Baden-Württemberg3: 51–75, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heizmann, E.P.J. &Mörs, Th. 1994. Neue Wirbeltierfunde aus dem Oberoligozän der Tongrube Kärlich und ihre Bedeutung für die Tertiär-Stratigraphie des Neuwieder Beckens (Rheinland-Pfalz, Deutschland). - Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen192 (1): 17–36, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heller, F. 1955. Die Fauna. - [In:]Zotz, L. [ed.] Das Paläolithikum der Weinberghöhlen bei Mauern. - Quartär-Bibliothek 2: 220–307, Bonn.

  • Kalthoff, D.C. (im Druck): IstMarmota primigenia (Kaup) eine eigenständige Art ? Osteologische Variabilität pleistozäner Marmota-Populationen (Rodentia: Sciuridae) im Neuwieder Becken (Rheinland-Pfalz, Deutschland) und benachbarter Gebiete. - Kaupia, Darmstadt.

  • Koenigswald, W. von 1972. Der Faunenwandel an der Pleistozän-Holozän-Grenze in der steinzeitlichen Schichtenfolge vom Zigeunerfels bei Sigmaringen (Vorbericht). - Archäologische Informationen 1: 41–45, Tübingen.

    Google Scholar 

  • — 1980. Schmelzstruktur und Morphologie in den Molaren der Arvicolidae (Rodentia). -Abhandlungen der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft539: 1–129, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — 1983. Die Säugetierfauna des süddeutschen Pleistozäns. - [In:]Müller-Beck, H. [ed.] Urgeschichte in Baden-Württemberg: 167–216, Stuttgart (Theiss).

    Google Scholar 

  • — 1985. Die Kleinsäuger derAllactaga-Fauna von der Villa Seckendorff in Stuttgart-Bad Cannstatt aus dem frühen letzten Glazial. - Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, (B)110: 1–40, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Koenigswald, W. von &Rähle, W. 1975. Jungpleistozäne und jungholozäne Faunen (Gastropoda und Mammalia) vom Euerwanger Bühl bei Gredingen (Fränkischer Jura). - Eiszeitalter und Gegenwart26: 155–180, Öhringen/Württ.

    Google Scholar 

  • Kolfschoten, T. van 1994. Smaller mammals (Insectivora and Rodentia) from the early Mesolithic site of Bedburg-Königshoven, Germany. - Contributions to Tertiary and Quaternary Geology31 (1): 15–28, Leiden.

    Google Scholar 

  • Krapp, F. &Niethammer, J. 1982.Microtus agrestis (Linnaeus, 1761) - Erdmaus. - [In:]Niethammer, J. &Krapp, F. [eds.] Handbuch der Säugetiere Europas. Bd. 2/ I: Nagetiere II: 349–373, Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Litt, T.;Früchtl, M.;Kubitz, B. &Stebich, M. 1997. Jungquartäre Floren in den Eifelmaaren. - Terra Nostra97 (7): 54–62, Köln.

    Google Scholar 

  • Malec, F. 1978. Kleinsäugerfauna. - [In:]Brunnacker, K. [ed.] Geowissenschaftliche Untersuchungen in Gönnersdorf.-Der Magdalénienfundplatz Gönnersdorf 4: 105–156, Wiesbaden.

  • Mandach, E. von 1927. Die kleinen Wirbeltiere der prähistorischen Station ”Bsetzi“ bei Thayngen, Kanton Schaffhausen, Schweiz. - Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg im Breisgau27: 97–143, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Nadachowski, A. 1982. Late Quaternary rodents of Poland with special reference to morphotype dentition analysis of voles. -Panstwowe Wydawnictwo Naukowe1982: 1–108, Warschau.

    Google Scholar 

  • Nagel, D. 1992. Die Arvicoliden (Rodentia, Mammalia) aus dem Nixloch bei Losenstein-Ternberg (O.Ö). - [In:]Nagel, D. &Rabeder, G. [eds.] Das Nixloch bei Losenstein-Ternberg. - Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 8: 153–187, Wien.

  • Niethammer, J. 1978.Apodemus flavicollis (Melchior, 1834) - Gelbhalsmaus. - [In:]Niethammer, J. &Krapp, F. [eds.] Handbuch der Säugetiere Europas. Bd. 1: Nagetiere I: 325–336, Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • — 1990.Talpa europaea Linnaeus, 1758 - Maulwurf. - [In:]Niethammer, J. &Krapp, F. [eds.] Handbuch der Säugetiere Europas. Bd. 3/1: Insektenfresser, Primaten: 99–133, Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Niethammer, J. &Krapp, F. 1982.Microtus arvalis (Pallas, 1779) - Feldmaus. - [In:]Niethammer, J. &Krapp, F. [eds.] Handbuch der Säugetiere Europas. Bd. 2/1: Nagetiere II: 284–318, Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Rabeder, G. 1981. Die Arvicoliden (Rodentia, Mammalia) aus dem Pliozän und älteren Pleistozän von Niederösterreich. - Beiträge zur Paläontologie von Österreich8: 1–373, Wien.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, R. 1988. Spätpleistozäne Kleinsäugerfaunen von Andernach-Martinsberg und ihre Verwendbarkeit als Klimaindikatoren. - Unveröff. Dipl.-Arb., 114 S., Univ. Frankfurt a.M.

  • — 1991. Klimaökologische Untersuchungen in der Nordeifel. Die kleinen Säugetiere der Ahrensburger Schichten aus der Grabung am Kartstein. - Das Rheinische Landesmuseum91 (4): 50–53, Bonn.

    Google Scholar 

  • - 1996. Die Kleinsäugerfauna des Kartsteins - Ein Beitrag zur Rekonstruktion spätpleistozäner Umweltverhältnisse der nördlichen Mittelgebirge. - [In:]Baales, M. [ed.] Umwelt und Jagdökonomie der Ahrensburger Rentierjäger im Mittelgebirge. -Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 38: 137–150, Mainz.

  • Reichstein, H. 1970. Zum Vorkommen der Nordischen WühlmausMicrotus oeconomus (Pallas, 1776) in historischer Zeit in Schleswig-Holstein (Norddeutschland). - Zeitschrift für Säugetierkunde35: 147–159, Hamburg.

    Google Scholar 

  • — 1972. Ein Nachweis der Nordischen WühlmausMicrotus oeconomus (Pallas, 1776) aus dem vorgeschichtlichen Nordwest-Deutschland. - Zeitschrift für Säugetierkunde37: 98–101, Hamburg.

    Google Scholar 

  • — 1982.Arvicola terrestris (Linnaeus, 1758) - Schermaus. - [In:]Niethammer, J. &Krapp, F. [eds.] Handbuch der Säugetiere Europas. Bd. 2/1: Nagetiere II: 217–252, Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Rümke, C.G. 1985. A review of fossil and recent Desmaninae (Talpidae, Insectivora). - Utrecht micropaleontological Bulletins, Special Publication4: 1–241, Hoogeveen.

    Google Scholar 

  • Schütt, G. 1969. Die jungpleistozäne Fauna der Höhlen bei Rübeland im Harz. - Quartär20: 79–125, Bonn.

    Google Scholar 

  • Spitzenberger, F. 1990.Neomys fodiens (Pennant, 1771) - Wasserspitzmaus. - [In:]Niethammer, J. &Krapp, F. [eds.] Handbuch der Säugetiere Europas. Bd. 3/I: Insektenfresser, Primaten: 334–374, Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Storch, G. 1973. Jungpleistozäne Kleinsäugerfunde (Mammalia: Insectivora, Chiroptera, Rodentia) aus der Brillenhöhle. - [In:]Riek, G. [ed.] Das Paläolithikum der Brillenhöhle bei Blaubeuren (Schwäbische Alb). Teil II: Die jungpleistozänen Tierknochenfunde aus der Brillenhöhle.

  • -. Forschungen und Berichte zur Vorund Frühgeschichte in Baden-Württemberg4 (II): 106–123, Stuttgart.

  • — 1974. Zur Pleistozän-Holozän-Grenze in der Kleinsäugerfauna Süddeutschlands. -Zeitschrift für Säugetierkunde39 (2): 89–97, Hamburg.

    Google Scholar 

  • - 1978. Kleinsäugerfunde (Mammalia) aus spätpaläolithischen und mesolithischen Kulturschichten der Bettelküche bei Sulzbach-Rosenberg (Oberpfalz). - [In:]Taute, W. [ed.] Das Mesolithikum in Süddeutschland. Teil 2: Naturwissenschaftliche Untersuchungen.- Tübinger Monographien zur Urgeschichte5 (2): 139–140, Tübingen.

  • - 1987. Das spätglaziale und frühholozäne Kleinsäuger-Profil vom Felsdach Felsställe in Mühlen bei Ehingen, Alb-Donau-Kreis. - [In:]Kind, C.-J. [ed.] Das Felsställe. Eine jungpaläolithisch-frühmesolithische Abri-Station bei Ehingen-Mühlen, Alb-Donau-Kreis. Die Grabungen 1975–1980. - Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg23: 275–285, Stuttgart.

  • — 1992. Local differentiation of faunal change at the Pleistocene-Holocene-Boundary. - Courier Forschungs-Institut Senckenberg153: 135–142, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • - 1994. Spätglaziale und holozäne Kleinsäugerfunde aus Abri-Grabungen im Raum Göttingen (Mammalia: Rodentia, Insectivora, Chiroptera). - [In:]Grote, K. [ed.] Die Abris im südlichen Leinebergland bei Göttingen: Archäologische Befunde zum Leben unter Felsschutzdächern in urgeschichtlicher Zeit. Teil II: Naturwissenschaftlicher Teil. - Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover43: 53–69, Hannover.

  • Storch, G. &Lütt, O. 1989. Artstatus der AlpenwaldmausApodemus alpicolaHeinrich, 1952. -Zeitschrift für Säugetierkunde54: 337–346, Hamburg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Street, M. 1986. Ein Wald der Allerödzeit bei Miesenheim, Stadt Andernach (Neuwieder Becken). -Archäologisches Korrespondenzblatt16 (1): 13–22, Mainz.

    Google Scholar 

  • — 1995. Evidence for late Alleröd ecology conserved by Laacher See tephra: Miesenheim 2, Miesenheim 4, Thür, Brohl valley sites, Glees, Krufter Ofen, Wingertsberg. - [In:]Schirmer, W. [ed.] Quaternary field trips in Central Europe. Bd. 2: 928–934, München (F. Pfeil).

    Google Scholar 

  • Street, M. &Baales, M. 1997. Les groupes à. federmesser de l’Allerød en Rhénanie centrale (Allemagne). - Bulletin de la Société préhistorique française94 (3): 373–386, Paris.

    Article  Google Scholar 

  • Street, M.;Baales, M. &Weniger, B. 1994. Absolute Chronologie des späten Paläolithikums und des Frühmesolithikums im nördlichen Rheinland. - Archäologisches Korrespondenzblatt24 (1): 1–28, Mainz.

    Google Scholar 

  • Tast, J. 1982.Microtus oeconomus (Pallas, 1776) - Nordische Wühlmaus, Sumpfmaus. - [In:]Niethammer, J. &Krapp, F. [eds.] Handbuch der Säugetiere Europas. Bd. 2/ I: Nagetiere II: 374–396, Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Terberger, T. (m. Beitr. v.K. Kloss &H. Kreisel) 1996. Die ”Riesenhirschfundstelle“ von Endingen, Lkr. Nordvorpommern. Spätglaziale Besiedlungs spuren in Nordostdeutschland. -Archäologisches Korrespondenzblatt26 (1): 13–32, Mainz.

    Google Scholar 

  • Viro, P. &Niethammer, J. 1982.Clethrionomys glareolus (Schreber, 1780) - Rötelmaus. - [In:]Niethammer, J. &Krapp, F. [eds.] Handbuch der Säugetiere Europas. Bd. 2/ I: Nagetiere II: 109–146; Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Woldrich, J. 1885. Diluviale Arvicoliden aus den Stramberger Höhlen in Mähren. - Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe (1. Abtheilung)90: 387–405, Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela C. Kalthoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kalthoff, D.C. Die Kleinsäuger (Mammalia) der Fundstelle Kettig (Rheinland-Pfalz, Deutschland) im Rahmen der allerödzeitlichen Säugetierfauna Mittel- und Süddeutschlands. Paläontol Z 72, 407–424 (1998). https://doi.org/10.1007/BF02988369

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02988369

Navigation