Skip to main content
Log in

Die sogenannte „Terebratula pumilio” als Jugendform von Stringocephaliden

  • Published:
Paläontologische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die oft unter dem Namen „Terebratula pumilio” genannten Zwerg-Brachiopoden im Givet des hercynischen Faziesbereiches lassen bei einem Vorkommen relativ breite Armschleifen erkennen. Sie werden versuchsweise gedeutet als planktonische Jugend-formen von verschiedenen Gattungen der Stringocephalidae. Die echteTerebratula pumilio F. A. Roemer's von 1865 ist etwas anderes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Angeführte Schriften

  • Beushausen, L.: Das Devon des nördlichen Oberharzes.—Abh. Preuß. Geol. L.-A.,30. Berlin 1900.

  • Bischoff, G., & Ziegler, W.: Die Conodontenchronologie des Mitteldevons und des tiefsten Oberdevons.—Abh. hess. L.-A. Bodenf.22. Wiesbaden 1957.

  • Cloud, P. E.: Terebratuloid Brachiopods of the Silurian and Devonian.—Geol. Soc. Amer., spec. Pap.38, 1942.

  • Denckmann, A.: Der geologische Bau des Kellerwaldes.—Abh. Preuß. Geol. L.-A.34. Berlin 1901.

  • Kegel, W.: Geologie der Dillmulde.—Abh. Preuß. Geol. L.-A.160. Berlin 1934.

  • Kuckelkorn, L., & Vorster, H.: Das Gebiet der Blankenheimer, Rohrer und Dollendorfer Mulde in der Eifel.—Geol. Rdsch.67a (Steinmann-Festschrift), 1926.

  • Lotze, F.: Das Mitteldevon des Wennetals nördlich der Elsper Mulde.—Abh. Preuß. Geol. L.-A.104. Berlin 1928.

  • Paeckelmann, W.: Der mitteldevonische Massenkalk des Bergischen Landes.—Abh. Preuß. Geol. L.-A.,91. Berlin 1922.

  • Paeckelmann, W.: Erläuterung zu Blatt Adorf der geol. Spezialkarte Preußen etc., Lieferung341. Berlin 1936.

  • Pilger, A.: InEhrenberg, Pilger & Schröder: Das Schwefelkies-Zinkblende-Schwerspatlager von Meggen (Westf.).—Beih. Geol. Jb.12. Hannover 1954.

  • Roemer, F. A.: Beiträge zur geologischen Kenntnis des nordwestlichen Harz-Gebirges III.— Palaeontographica5, 1855.

  • Schlüter, H.: Das Mitteldevon im oberen Diemelgebiet und der geologische Bau des Martenberges bei Adorf.—Jb. Pr. Geol. L.-A.48. Berlin 1927.

  • Schmidt, H.: Mittel- und Oberdevon Deutschlands.—In Lexique Stratigraphique internationalI, fasc. 56 (Europe, Allemagne, Dévonien).—Paris 1958.

  • Struve, W.: InKrömmelbein, Hotz, Kräusel & Struve: Zur Geologie der Eifelkalkmulden.— Beih. Geol. Jb.17. Hannover 1955.

  • Thienhaus, R.: Die Faziesverhältnisse im SW-Teil der Attendorner Mulde und ihre Bedeutung für die Stratigraphie des bergisch-sauerländischen Mitteldevons.—Abh. Reichsst. Bodenforsch.199. Berlin 1940.

  • Torley, K.: Die Brachiopoden des Massenkalks der oberen Givet-Stufe von Bilveringsen bei Iserlohn.—Abh. Senck. natforsch. Ges.43, 3. Frankfurt (Main) 1934.

    Google Scholar 

  • Wedekind, R.: ÜberStringocephalus burtini und verwandte Formen.—Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, math.-phys. Kl., 1917.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Abbildungen im Text

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, H. Die sogenannte „Terebratula pumilio” als Jugendform von Stringocephaliden. Paläont. Z. 34, 161–168 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02987049

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02987049

Navigation