Skip to main content
Log in

Vergleich kultureller und biochemischer Methoden zur Differenzierung von Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium bovis unter besonderer Berücksichtigung von Stämmen mit hoher Isoniazidresistenz

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

249 humane, 27 bovine, 20 photochromogene und 7 BCG-Stämme wurden mittels Niacin-Test (Konno, mod.Bönicke undLisboa bzw.Runyon u. Mitarb.), Nitratreduktase-Test (Virtanen, quantitative Modifikation nachBönicke u. Mitarb.), Hohe-Schicht-Agar-Test (Lebek, mod.Schmiedel 1960) und Pyrazinamid-Diffusions-Test (Schmiedel 1963) typisiert. 196 humane, 10 bovine und die 20 photochromogenen Stämme waren für INH resistent (0,2–50 mcg/ml). Der Niacin-Test in der vonBönicke undLisboa modifizierten Form versagte bei 7% der humanen Stämme, überwiegend bei schlecht wachsenden, INH-resistenten. Zwei der sieben BCG-Stämme reagierten positiv. Mit den übrigen Testen gelang es—bis auf vier Stämme (1,3%)—alle Mycobakterienstämme eindeutig zu differenzieren. Bei diesen vier Stämmen handelte es sich um drei human-bovine Mischkulturen und einen humanen, INH-resistenten, dysgon wachsenden Stamm. 52 Stämme der verschiedenen Typen konnten im Pyrazinamid-Diffusions-Test nicht getestet werden, da sie auf dem Serumagar (pH 5,6) nicht wuchsen. Kamen die Stämme zum Wachstum, dann waren die humanen und fast alle photochromogenen Stämme Pyrazinamid-sensibel und die bovinen und BCG-Stämme resistent.

INH-sensible humane und bovine Stämme können in vitro an ihrer Wuchsform auf Löwenstein-Jensen-Eiernährboden, an ihrem Verhalten für BSH und auf einem Indicatornährboden (Wagener undMitscherlich; Nassal), sowie mit dem Niacin-Test (Bönicke undLisboa) sicher bestimmt werden.

Bei der Typisierung INH-resistenter humaner und boviner Stämme werden zusätzlich der Niacin-Test in der Modifikation vonRunyon u. Mitarb., der quantitative Nitratreduktase-Test (Bönicke u. Mitarb.) und der Hohe-Schicht-Agar-Test (Modifikation nachSchmiedel 1960) für unentbehrlich gehalten. Für den Nachweis von BCG-Stämmen kann der Pyrazinamid-Diffusions-Test zusätzlich wichtig sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bönicke, R., u.B. P. Lisboa: Neuere chemische Verfahren zum Nachweis der Niacinbildung der Tuberkelbakterien und ihre Bedeutung für die Typendifferenzierung. Tuberk.-Arzt12, 380 (1958).

    Google Scholar 

  • Bönicke, R., E. Röhrscheidt u.E. Pascoe: Die Verbreitung der Nitratreduktase innerhalb der Gattung Mycobacterium. Naturwissenschaften49, 43 (1962).

    Google Scholar 

  • Freerksen, E., R. Bönicke u.M. Rosenfeld: Vergleichende Untersuchungen zur tuberkulostatischen Aktivität von N-morpholinomethyl-pyrazinamid und Pyrazin-2-carboxamid (Pyrazinamid) in vitro und in vivo. Arzneimittel-Forsch.13, 722 (1963).

    CAS  Google Scholar 

  • Grabendörfer-Quincke, E.: Die Brauchbarkeit des Niacintests nachPeknice in der Modifikation vonBönicke undLisboa. Differenzierung von Tuberkelbakterien vom Typus humanus. Beitr. Klin. Tuberk.120, 150 (1959).

    Article  Google Scholar 

  • Griem, R.: Die Agar-hohe-Schicht als Methode der routinemäßigen Differenzierung von Tuberkelbakterien. Tuberk.-Arzt17, 618 (1963).

    Google Scholar 

  • Hever, Ö., u.G. Meissner: Erfahrungen mit der Nitratreduktase-Bestimmung bei Tuberkelbakterien mit besonderer Berücksichtigung INH-resistenter Stämme. Beitr. Klin. Tuberk.127, 566 (1963).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Käppler, W.: Über sog. atypische Mycobakterien. Z. ärztl. Fortbild.57, 231 (1963).

    Google Scholar 

  • —, u.M. Janowiec: Untersuchungen über die Identifizierung und Klassifizierung von photochromogenen Mycobakterien (Gruppe I). 1. Versuche in vitro. Beitr. Klin. Tuberk.126, 202 (1963).

    Article  Google Scholar 

  • König, W.: Über eine neue vom Pyridin derivierende Klasse von Farbstoffen. J. prakt. Chem.69 (1904).

  • Konno, K.: New chemical method to differentiate humantype tubercle bacilli from other mycobacteria. Science124, 985 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krebs, A.: Leitfaden für bakteriologische Untersuchungen bei Tuberkulose, S. 100. Jena: VEB Gustav Fischer 1961.

    Google Scholar 

  • Lebek, G.: Über den Nachweis des unterschiedlichen Sauerstoffoptimums des humanen und bovinen Mycobacterium tuberculosis. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.173, 581 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Mandler, F., eG. L. Ganzetti: I metodi biochimici di uso corrente nella differenziazione dei micobatteri tubercolari umani, bovini, aviari, dei micobatteri saprofiti e acido-resistenti non classificati (atipici). G. ital. Tuberc.16, 3 (1962).

    Google Scholar 

  • Marek, A.: Über die Brauchbarkeit des Niacintests bei der Typendifferenzierung von Mycobakterien. Beitr. Klin. Tuberk.117, 529 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • McDermott, W., R. Tompsett, andK. Stern: Activation of pyrazinamid and nicotinamid in acidic environments in vitro. Amer. Rev. Tuberc.70, 748 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Meissner, G.: Tuberkelbakterien vom Typus bovinus beim Menschen in den Jahren 1953 bis 1957. Tuberk.-Arzt13, 74 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • — Schwierigkeiten und Möglichkeiten bei der Typendifferenzierung humaner und boviner Tuberkelbakterien. Tuberk.-Arzt15, 151 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Nassal, J.: Experimentelle Untersuchungen über die Isolierung, Differenzierung und Variabilität der Tuberkelbakterien. Zbl. Vet.-Medizin, Beih. 2 (1961).

  • Nelles, A., u.H. Herschmann: Die Bildung von Nicotinsäure durch Mycobacterium tuberculosis. Tuberk.-Arzt14, 813 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Peknice, J. R.: Spektrophotometrische Bestimmung der Nicotinsäure durch Chloramin T. Ref. Chem. Zbl.127, 5654 (1956).

    Google Scholar 

  • Runyon, E. H., M. J. Selin, andH. Harris: Distinguishing mycobacteria by the niacin test. A modified procedure. Amer. Rev. resp. Dis.79, 663 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Schmiedel, A.: Erfahrungen mit der Typendifferenzierung von Tuberkelbakterien in der Agar-hohe-Schicht-Kultur. Z. ges. Hyg.6, 303 (1960).

    Google Scholar 

  • Schmiedel, A.: Persönliche Mitteilung 1963.

  • Tarshis, M. S.: Further investigation on the usefullness of the direct qualitative microniacintest for distinguishing human tubercle bacilli from other mycobacteria. Dis. Chest40, 374 (1961).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Virtanen, S.: A study of nitrate reduction by mycobacteria. Acta tuberc. scand., Suppl.48 (1960).

  • Vischer, W. A.: Neuere Methoden zur Differenzierung von humanen und bovinen Tuberkelbakterien. Path. et Microbiol. (Basel)24, 741 (1961).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stottmeier, D., Atay, N. Vergleich kultureller und biochemischer Methoden zur Differenzierung von Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium bovis unter besonderer Berücksichtigung von Stämmen mit hoher Isoniazidresistenz. Beitr. Klin. Tuberk. 128, 166–177 (1964). https://doi.org/10.1007/BF02972267

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02972267

Navigation