Skip to main content
Log in

Drogenkonsumenten als benachteiligte Gruppe: die Entwicklung ihrer sozialen und gesundheitlichen Situation in der Schweiz

The health situation of drug addicts in switzerland, a disadvantaged group

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In der Schweiz sind schätzungsweise 30'000 Personen von Heroin abhängig. Viele von ihnen leben in prekären gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen, gehören also einer benachteiligten Gruppe an. Krankheiten, aber auch soziale Probleme sind in dieser Gruppe gehäuft. Ihre wichtigsten Gesundheitsprobleme betreffen HIV/AIDS, Hepatitis und eine allgemein stark erhöhte Sterblichkeit. Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen der gesundheitlichen und sozialen Situation der Drogenkonsumenten zu beschreiben, wie sie durch die Entwicklungen auf den Ebenen der Politik, des Rechts und des Gesundheitswesens in der Schweiz in den letzten Jahren beeinflussi wurden. Ein Schwerpunkt sind die Ergebnisse der Studien mit ärztlich kontrollierter Heroinverschreibung. Die Arbeit fasst die aktuelle Literatur und Information zum Thema zusammen.

Abstract

The population of Swiss heroin addicts numbers about 30'000 persons. Many of these are marginalised and live in precarious social and economic conditions. Diseases and social problems are more frequent in this group. Compared to the general population they suffer more from HIV/AIDS, hepatitis and generally from a much increased mortality. In this article, the changes in the social and health situation of the drug consumers are described, in connection with recent developments in politics, law and health interventions in Switzerland. One main point concerns the health effects of the study with medically controlled heroin prescriptions. The paper is based on a review of the literature and other information on the topic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Black, D./Morris, J.N./Smith, C./Townsend, P. (1992): Inequalities in Health. The Black Report. Harmondsworth: Penguin Books.

    Google Scholar 

  2. Minder, Ch.E. (1993): Socio-economic Factors and Mortality in Switzerland. In: Soz Präventivmed 38, 313–328.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Lehmann, P./Mamboury, C./Minder, Ch.E. (1990): Health and Social Inequities in Switzerland. In: Soc Sci Med 31/3, 369–386.

    Article  Google Scholar 

  4. Schär, B./Vuille, J.C./Westkämper, R. (1999): Argumente und Grundlagen für eine kontinuierliche Erfassung sozialer Unterschiede in der Gesundheit der Schweizer Kinder. In: Soz.-Präventivmed. 44, 193–203.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle„, Nr. 5. Gesundheit 21. Eine Einführung zum Rahmenkonzept „Gesundheit für alle,, für die Europäische Region der WHO. Kopenhagen: Weltgesundheitsorganisation, 1998.

    Google Scholar 

  6. Reporting of Socio-Economic Differences in Health Indicators in the European Union (2000). Health inequalities in Europe and the situation of disadvantaged groups. Bielefeld: LÖGD.

    Google Scholar 

  7. Neue Zürcher Zeitung vom 8.5.00, Nr. 106 15. Versuche mit Heroinabgabe in Deutschland angekündigt.

  8. European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction. Extended Annual Report on the State of the Drugs Problem in the European Union. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1999.

    Google Scholar 

  9. WHO Regional Office for Europe. Smoking, drinking and drug taking in the European Region. Copenhagen, 1997.

  10. Hausser, D./Kübler, D./Dubois-Arber, F. (1999): Characteristics of heroin and cocaine users unknown to treatment agencies. Results from the Swiss Hidden Population Study. In: Soz.- Präventivmedizin 44, 222–232.

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Knolle, H. (1997): Zunehmender Heroin- und Kokainkonsum in der Schweiz seit 1990: Anwendung eines verallgemeinerten Poisson-Ansatzes auf Anzeigedaten. In: Soz.-Präventivmedizin 42, 105–113.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Daten und Fakten zur Drogenpolitik des Bundes (Dokumentationsordner). Bern: Bundesamt für Gesundheit, 1997.

  13. Estermann, J. (2000): Sozialepidemiologie des Drogenkonsums und Auswirkungen der Drogenrepression. In: Suchtforschung des BAG 1996-1998. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

    Google Scholar 

  14. Estermann, J./ Rônez, S./Koltai, R. (1995): Drogen und Strafrecht in der Schweiz. Zeitreihen zu Verzeigungen, Strafurteilen und Strafvollzug 1974-1994. Bern: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  15. Brenner, D./Buschan, C./El Fehri, V. et al. (1997): Alkohol, Tabak und illegale Drogen in der Schweiz 1994 -1996. Lausanne: Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme SFA.

    Google Scholar 

  16. Koller, Ch. (1998): Die Gesundheit der Insassen in Schweizer Gefängnissen 1993. Resultate der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 1992/1993. Bern: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  17. Homepage des Bundesamtes für Gesundheit. http://www.admin.ch/bag/sucht/therp-hr/d/therapd.htm. und http://www.admin.ch/bag/sucht/therp-hr/d/hegebed.htm. 6.3.00.

  18. Steffen, Th./Kaufmann, B./Blättler, R./Dobler-Mikola, A./Gutzwiller, F./Uchtenhagen, A. (1999): Die heroingestützte Behandlung von Opiatabhängigen - bisherige und aktuelle Forschungsschwerpunkte. In: Gesundheitswesen 61, 407–412.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Uchtenhagen, A./Zimmer-Höfler, D. (1985); Heroinabhängige und ihre „normalen“ Altersgenossen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  20. Voll, P./Gauthier, J.A./Regazzoni, A. (1997): Ambulante Suchtberatung 1995. Statistik der ambulanten Behandlung und Betreuung im Alkohol- und Drogenbereich. Bern: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  21. Uchtenhagen, A./Dobler, A./Steffen, T./Gutzwiller, F./Blättler, R./Pfeifer, S. (1999): Prescription of Narcotics for Heroin Addicts. Main Results of the Swiss National Cohort Study. Basel: Karger.

    Google Scholar 

  22. Schick, M.T./Alberto, Y. (1994): Epidemiologische Analyse der Drogentodesfälle in der Schweiz 1990-1993, unter Einbezug der Jahre 1987-1989. Bern: Institut für Soziai- und Präventivmedizin der Universität Bern.

    Google Scholar 

  23. Bundesamt für Statistik (1998): Statistisches Jahrbuch der Schweiz 1999. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  24. Seidenberg, A. (1997): Medizinische Folgen aus der Illegalität des Drogenkonsums. In: Estermann J., Auswirkungen der Drogenrepression. Illegale Drogen: Konsum, Handel, Markt und Prohibition. Luzern: Verlag für Wissenschaft und Bildung & ORLUX.

    Google Scholar 

  25. Fahrenkrug, H./Rehm, J./Müller, R./Klingemann, H./Linder, R. (1995): Illegale Drogen in der Schweiz 1990-1993. Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme SFA. Zürich: Seismo-Verlag.

    Google Scholar 

  26. Collaborative Group on AIDS Incubation and HIV Survival including the CASCADE EU Concerted Action (2000): Time from HIV-1 seroconversion to AIDS and death before widespread use of highly-active antiretroviral therapy: a collaborative re-analysis. In: Lancet 355, 1131–1137.

    Article  Google Scholar 

  27. Egger, M./Hirschel, B./Francioli, P./Sudre, P./Wirz, M./Flepp, M. et al. (1997): Impact of new antiretroviral combination therapies in HIV-infected patients in Switzerland: prospective multicentre study. In: BMJ 315, 1194–1199.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. AIDS und HTV in der Schweiz. Epidemiologische Situation Ende 1998. Bern: Bundesamt für Gesundheit, 1999.

    Google Scholar 

  29. Bundesamt für Gesundheit. Bulletin 13 vom 27.3.2000. AIDS-Statistik.

  30. Gebhardt, M./Rickenbach, M./Egger, M. (1998): Impact of antiretroviral combination therapies on AIDS surveillance reports in Switzerland. Swiss HIV Cohort Study. In: AIDS 12(10), 1195–2001.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Müller, Th./Grob, P.J. (1992): Medizinische und soziale Aspekte der offenen Drogenszene Platzspitz in Zürich 1991. Zürich: Abteilung für klinische Immunologie, Departement für Innere Medizin Universitätsspital Zürich.

    Google Scholar 

  32. Steffen, T./Gutzwiller, F. (1999): Hepatitis B und C bei intravenös Drogenkonsumierenden in der Schweiz. In: Praxis 88, 1937–1944.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Bachmann, K./Moggi, F./Brodbeck, J./Költzsch, K./Hirsbrunner, H.P. (1997): „Doppeldiagnose“: Ein verwirrendes Modewort? Theorie von Doppeldiagnosen. In: Abhängigkeiten 3, 4–12.

    Google Scholar 

  34. Baumann, C. (1999): Prävention und Intervention von Infektionskrankheiten in der heroingestützten Behandlung. Dissertation der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.

  35. Chen, J./Millar, W.J. (1998): Age of Smoking Initiation: Implications for Quitting. In: Health Rep 9(4), 39–46.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Frei, A./Steffen, Th./Gasser, M./Kümmerle, U./Stierli, M./Dobler-Mikola, A./Gutzwiller, F./ Uchtenhagen, A. (1998): Gesundheitsökonomische Bewertung der Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln (PROVE). In: Soz.- Präventivmedi. 43, 185–194.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Erwin Minder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huwiler, K., Minder, C.E. Drogenkonsumenten als benachteiligte Gruppe: die Entwicklung ihrer sozialen und gesundheitlichen Situation in der Schweiz. Z. f. Gesundheitswiss. 8, 243–261 (2000). https://doi.org/10.1007/BF02962614

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02962614

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation