Skip to main content
Log in

Ernährung und Armut: erste empirische Befunde

Nutrition and poverty: First empirical data

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In der aktuellen öffentlichen Armutsdiskussion werden die Zusammenhänge von Armut, Ernährung und Gesundheit so gut wie kaum thematisiert. Die für Problemstellungen und Fragen der Ernährung und Gesundheit verantwortlichen Disziplinen der Ernährungswissenschaft und Gesundheitsforschung haben zunächst unabhängig voneinander damit begonnen, sich damit auseinander zu setzen. In der Ernährungsforschung ist es Dank einer von der Arbeitsgemeinschaft für Ernährungsverhalten (AGEV e. V.) durchgeführten Tagungzum Thema „Ernährung in der Armut. Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland“ gelungen, über die hierzu erarbeiteten Publikationen von Barlösius, Feichtinger und Köhler (1995) eine multidisziplinäre Auseinandersetzung in Gang zu setzen. Ihre bisherigen Ergebnisse und Forschungsdefizite sowie erste Befunde, dieim Rahmen einer eigenen qualitativen Untersuchung erzielt wurden, werden vorgestellt und erörtert.

Abstract

In the recent public discussion about poverty the relationship between poverty, nutrition and health is neglected. The disciplines within the nutritional sciences and public health research, which deal with problems and questions concerning nutrition and health started to concern themselves with this topic each by themselves. Since the congress„ Poverty and Food in welfare societies “organized by the„ Working Association for Nutrition Behaviour (AGEV e. V.) and the following publications by Barlösius, Feichtinger and Kohler, an interdisciplinary discussion within the nutrition research has started. The results till now, research deficits and first findings based on an own qualitative study are presented and discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adolf, T. (1995). Lebensmittelaufhahme und Vitaminversorgung Erwachsener in Abhängigkeit von Einkommen. In: Barlösius et al. (Hrsg.). Ernährung und Armut. Berlin: sigma, 89–106.

  • Barlösius, E./Feichtinger, E./Köhler, B.M. (Hrsg.) (1995). Ernährung in der Armut. Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: edition sigma.

  • Bödeker, S. (1991). Haushaltsführung in einem sozialen Brennpunkt. Eine qualitative Analyse. Dissertation, Gießen.

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) (2001). Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernahrung (DGE) /Osterreichische Gesellschaft fur Ernahrung (OGE) /Schweizerische Gesellschaft fur Ernahrungsforschung (SGE) /schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE) (Hrsg.) (2000). Referenzen für die Nälirstoffzufuhr. Frankfurt am Main: Umschau Breidenstein GmbH Verlagsgesellschaft.

  • Feichtinger, E. (1998). Armut und Ernährung — Eine Literaturübersicht. Köhler, B.M/Feichtinger, E. (Hrsg.).Annotierte Bibliographie Armut und Ernährung. Berlin: sigma, 21–61.

    Google Scholar 

  • Hauser, R. (1995). Das empirische Bild der Armut in der Bundesrepublik Deutschland — ein Überblick. Politik und Zeitgeschichte, B31-32, 3–13.

    Google Scholar 

  • Kamensky, J. (1995). Essen und Ernähren mit Sozialhilfe — ein Bericht aus der Praxis. In: Barlösius, E. et al. (Hrsg.). Ernährung in der Armut. Berlin: sigma, 237–254.

    Google Scholar 

  • Karg, G./Gedrich, K. (1995). Ernährungsbudgets privater Haushalte — Einfluß von Haushaltseinkommen und Haushaltszusammensetzung. In: Barlösius et al. (Hrsg.). Ernährung in der Armut. Berlin: sigma, 106–128

  • Köhler, B.M./01tersdorf, U./Papastefanou, G. (Hrsg.) (2000). Ernährungsberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: sigma

  • Langnäse, K./Mast, M./Müller, M. J. (2000). Sozialer Status, Ernährung und Gesundheit. Aktuel Ernaehr Med, 1, 16–20.

    Google Scholar 

  • Lehmkühler, S. (2000). Was bedeutet es, sich mit wenig Geld gesund zu ernähren? Ergebnisse einer Untersuchung in einem Gießener sozialen Brennpunkt. Hannover. In: Suppenküchen im Schlaraffenland. Armut und Ernährung von Familien und Kindern in Deutschland. Landesvereinigung für Gesundheit e. V. et al. (Hrsg.), 29–36.

  • Lehmkühler, S./Leonhäuser I.—U. (1998). Untersuchung des Ernährungsverhaltens von ausgewählten Familien mit vermindertem Einkommen in Gießen (Feld: „Gummiinsel“). Gießen. Magistrat der Universitätsstadt Gießen.

    Google Scholar 

  • Lehmkühler, S./Leonhäuser I.—U. (1998). Armut und Ernährung. Eine qualitative Studie über das Emährungsverhalten von ausgewählten Familien mit niedrigem Einkommen. Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen (Hrsg.), Spiegel der Forschung 2, 74–82.

  • Meier, U. (2000).Expertise fur den ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zur Situation von Familien, Alleinerziehenden und Familien in sozialen Notlagen. Unveröffentlichtes Manuskript, Gießen.

    Google Scholar 

  • Meier, U./Preusse, H./Sunnus, E.M. (2001). Armutsprävention durch Stärkung der Haushaltsführungskompetenzen. Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Sparkassen Zeitung, 64, 26.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (1992). Über den Monat am Ende des Geldes. AG TUWAS. Frankfurt/M. Statistisches Bundesamt (1998). Gesundheitsbericht Deutschland. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (1999). Datenreport 1999. Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leonhäuser, IU., Lehmkühler, S. Ernährung und Armut: erste empirische Befunde. Z. f. Gesundheitswiss. 10, 21–33 (2002). https://doi.org/10.1007/BF02962490

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02962490

Stichworte

Keywords

Navigation