Skip to main content
Log in

Gesundheitsförderung Erwachsener im Erwerbsalter durch sportliche Aktivierung in der Kommune und im Betrieb

Physical activity as a factor of health promotion for adults in the community and at work

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im ersten Abschnitt des Positionspapiers werden Hintergründe und Zielsetzungen einer Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung dargestellt. Es wird begründet, daβ Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung erstens alle potentiellen positiven Wirkungen auf Physis und Psyche nutzen muβ, daβ sie zweitens zum Aufbau von Handlungskompetenzen und drittens zum Aufbau von Bindungen beitragen sollte.

Im zweiten Abschnitt werden solche kommunalen und betrieblichen Gesundheitsförderungsmaβnahmen im Überblick dargestellt, bei denen sportliche Aktivierungen eine zentrale Rolle spielen. Weiterhin werden diese Maβnahmen mit Blick auf die Zielsetzungen einer optimalen Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung bewertet.

Im dritten Abschnitt werden Studien zur Evaluation von Gesundheitsförderungsmaβnahmen durch sportliche Aktivierung vorgestellt. Dabei erfolgt eine Differenzierung in epidemiologischen Studien, in Untersuchungen zur Auswirkung in sportliche Aktivierung sowie in Programmanalysen und Prozeβanalysen von Gesundheitsförderungsmaβnahmen. Aus dem Überblick über vorliegende Studien werden einige Konsequenzen für künftige Vorhaben zur Qualitätssicherung abgeleitet.

Abstract

In the first part of the position-paper the background and the aims of health promotion by physical activity are described. It is based, that health promotion by physical activity first has to avail all positive physiological and psychological effects and second should contribute to the development of health promotion competence and third to the development of exercise adherence.

In the second part health promotion activities which include exercise are described as survey and are discussed.

In the third part a critical summery of evaluation-studies is given concerning with health promotion and physical activities. Epidemiological studies are discussed as well as research of the different health effects of physical activities and last but not least the attempts to evaluate special programmes for health promotion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schäfer H, Blohmke M. Sozialmedizin. Stuttgart: Thieme. 1978.

    Google Scholar 

  2. Antonovsky A. Health, Stress and Coping. San Francisco London: Jossey-Bass Publishers. 1979.

    Google Scholar 

  3. Becker P. Die Bedeutung integrativer Modelle von Gesundheit und Krankheit für die Prävention und Gesundheitsförderung. In: Paulus P, ed. Prävention und Gesundheitsförderung. Perspektiven für die psychosoziale Praxis. Köln: GwG Verlag. 1991: 91–107.

    Google Scholar 

  4. Bös K, Wydra G, Karisch G. Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: Perimed-Spitta. 1992.

    Google Scholar 

  5. Brehm W, Pahmeier I. Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung als gemeinsame Aufgabe von Ärzten, Krankenkassen und Sportvereinen. Bielefeld: IDIS. 1992.

    Google Scholar 

  6. Bös K, Woll G. Kommunale Gesundheitsförderung. Schorndorf: Hofmann. 1994.

    Google Scholar 

  7. Pahmeier I. Dropout und Bindung im Breiten- und Gesundheitssport. Sportwissenschaft 1994; 2.

  8. LAG, ed. Gesundheit Baden-Württemberg. Handbuch für regionale Arbeitsgemeinschaften für Gesundheitserziehung. Stuttgart: LAG. 1992.

    Google Scholar 

  9. LSB NRW, KUMI NRW. Breitensportentwicklung Nordrhein-Westfalen. Duisburg: LSB. 1986.

  10. Wilm S, Augstein A, Jork K. Gemeindegetragene Gesundheitsförderung im Alltag-Langen lebt gesund. Frankfurt: Fischer. 1990.

    Google Scholar 

  11. Nüssel E, Lamm G, eds. Prävention im Gemeinderahmen. München Bern: Zuckschwerdt. 1983.

    Google Scholar 

  12. Tiemann M. Fitnesstraining als Gesundheitstraining. Universität Bielefeld. Dissertation. 1994.

  13. Hollmann W, Rost R, Dufaux B, Liesen H. Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch körperliches Training. Stuttgart: Hippokrates. 1983.

    Google Scholar 

  14. Kraus M. Sporttreiben und psychische Gesundheit. Systematisierung und Bewertung von Veröffentlichungen zum Sporttreiben aus der Sicht psychologischer Theorien der psychischen Gesundheit. Berlin: Dissertation. 1987.

    Google Scholar 

  15. Tucker LA. Physical Fitness and Psychological Distress. J. of sport Psychology 1990; 21: 185–201.

    Google Scholar 

  16. Weineck J. Sportbiologie. Erlangen: Perimed-Spitta. 1988.

  17. Morgan WP, Goldston SE, eds. Exercise and Mental Health. New York: Hemisphere Publ. 1987.

    Google Scholar 

  18. Schwenkmezger P. Welche Bedeutung kommt dem Ausdauertraining in der Depressionstherapie zu? Sportwissenschaft 1985; 15: 117–135.

    Google Scholar 

  19. Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M. Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung. Qualitätsmerkmale und Qualitätskontrollen sportlicher Aktivierungs-programme zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden. Projektabschlußbericht. Bielefeld Bayreuth. 1994.

  20. Abele A, Brehm W. Mood effects of exercise versus sport-games: Findings and implications for well-being and health. International Review of Health Psychology 1992; 2: 53–80.

    Google Scholar 

  21. Bös K, Gröben F. Sport und Gesundheit. Sportpsychologie 1993; 9–16.

  22. Becker P, Bös K, Woll A. Ein Anforderungs-Ressourcen-Modell der körperlichen Gesundheit: Pfadanalytische Überprüfungen mit latenten Variablen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 1994; Band II, 1: 25–48.

    Google Scholar 

  23. Reuss P. Didaktische Aspekte der Bewegungstherapie. In: Brusis OA, Weber-Falkensammer H, eds. Handbuch der Koronargruppenbetreuung. Erlangen: Perimed-Spitta: 213–219.

  24. Ilker M. Prävention kardiovaskulärer Risikofaktoren im Sportverein. Hamburg: Dissertation. 1987.

    Google Scholar 

  25. Alfermann D, Lampert T, Stoll O, Wagner-Stoll P. Auswirkungen des Sporttreibens auf Selbstkonzept und Wohlbefmden. Sportpsychologie 1992; 2: 21–27.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bös, K., Brehm, W. Gesundheitsförderung Erwachsener im Erwerbsalter durch sportliche Aktivierung in der Kommune und im Betrieb. Z. f. Gesundheitswiss. 3, 51–73 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02959946

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02959946

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation