Skip to main content

Advertisement

Log in

Konzepte zur Behandlung von Kniegelenkluxationen und Ergebnisse

Knee dislocation — therapy and results

  • Das Komplexe Knietrauma
  • Published:
Acta Chirurgica Austriaca Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlagen: Luxationen des Kniegelenkes sind seltene, jedoch sehr schwere Verletzungen. Daher ist zur optimalen Behandlung ein überprüftes Konzept notwendig.

Methodik: Zwischen 1996 und 1998 wurden 10 Patienten mit 11 Knieluxationen behandelt. Neben der klinischen Untersuchung zur Beurteilung der Bandstabilität ist insbesondere auf Nerven- und Gefäßverletzungen zu achten. Primär wurde am Unfalltag in fünf Fällen wegen erforderlicher Gefäßrekonstruktion (N = 3) oder drohender Reluxation ein gelenküberbrückender Fixateur externe appliziert. Das gesamte Verletzungsausmaß am Kapselbandapparat läßt sich sehr gut durch MRT-Untersuchung nachweisen. Kniegelenkluxationen sollten nach Möglichkeit operativ behandelt werden. Bei 8/11 der Luxationen erfolgte eine vordere Kreuzbandersatzplastik bei rupturiertem LCA und eine transossäre Nahtreinsertion des hinteren Kreuzbandes, welches in allen Fällen durch die Luxation zerrissen war. Seitenbandverletzungen wurden medial in Abhängigkeit von der erzielten Stabilität nach Kreuzbandrekonstruktion versorgt, dorsolaterale Instabilitäten wurden immer durch Nähte oder transossäre Refixierung behandelt. Postoperativ erfolgte eine frühfunktionelle Behandlung mit Bewegungsorthese.

Ergebnisse: Bei der Nachuntersuchung von 9/11 der luxierten Kniegelenke fand sich ein mittlerer Lysholm-Score von 68 Punkten, OAK-Score von 67 Punkten und eine Beurteilung des IKDC-Scores mit Gruppe A n = 0, B n = 2, C n = 4 und Gruppe D n = 3.

Schlußfolgerungen: Die schlechten Ergebnisse sind in erster Linie durch die fortbestehenden Peronaeusparesen verursacht. Da eine sekundäre Wiederherstellung des Nervus peronaeus durch ein Interponat wenig aussichtsreich erscheint, sollte in derartigen Fällen eine Transposition der Tibialis-posterior-Sehne erwogen werden, um ein besseres Gangbild zu erzielen. Die augmentierte Naht des hinteren Kreuzbandes sollte zur Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes gewählt werden.

Summary

Background: Knee Dislocation is a seldom but severe injury. Therefore a prooved protocol should be of interest.

Methods: Between 1996 and 1998 10 patients with 11 knee dislocations were treated. Clinical examination has to prove ligament stability and injuries of the arterial supply and nerve disorders. Primarily on the day of the accident in 5 cases knee transfixation with external fixator was performed due to vascular lesions (n = 3) or high risk of redislocation. The total extent of knee ligament rupture can be shown very well with MRI. If possible, knee dislocation should be treated operatively. In 8/11 of the knee dislocations ligament reconstruction was performed with bone-tendon-bone graft for the ACL and transosseous sutures for the PCL which in all cases was torn. In medial collateral ligament tears sutures were done when there was a relevant instability after cruciate reconstruction, dorsolateral ligament tears were always treated with ligament refixation. Postoperatively early mobilization was performed without immobilization.

Results: Follow up was possible in 9/11 of knee dislocations. The mean value of the Lysholm-Score was 68 points and OAK-Score was 67 points. The evaluation of the IKDC-Score was in group A n = 0, B n = 2, C n = 4 and group D n = 3.

Conclusions: In the first place persistent peronaeus nerve palsy was responsible for the bad results. Since a secondary restoration of the peronaeus nerve by means of interposition graft is not very promising, in those cases transposition of the tibialis posterior tendon is superior to nerve transplantation. Reconstruction of the posterior cruciate ligament with suture and augmentation may result in better stability.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Lobenhoffer P, Krettek C, Tscherne H: Das komplexe Kniegelenktrauma. Orthopäde 1997; 26: 1037–1045.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Primavesi C, Genelin F, Moosmüller W, Niederwieser B: Spätergebnisse nach traumatischer Kniegelenkluxation. H zur Unfallheilk 1991; 220: 61.

    Google Scholar 

  3. Rappold G, Gaudernak T, Pelinka H: Komplexe Kniebandverletzungen unter besonderer Berücksichtigung der Kniegelenkluxation. H zu Der Unfallchirurg 1993; 230: 133–137.

    Google Scholar 

  4. Tarhan O, Gürtner I, Schmidt A: Kasuistik zur Therapie der traumatischen Kniegelenkluxation. Unfallchirurg 1993; 96: 319–322.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Runkel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Runkel, M., Reuter, M., Kreitner, K.F. et al. Konzepte zur Behandlung von Kniegelenkluxationen und Ergebnisse. Acta Chir. Austriaca 32 (Suppl 2), 100–102 (2000). https://doi.org/10.1007/BF02949884

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02949884

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation