Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Behandlung der Kahnbeinpseudarthrose

Treatment of scaphoid non-union

  • Published:
European Surgery Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlagen: Die Kahnbeinpseudarthrose führt ohne Behandlung in einem hohen Prozentsatz zu arthrotischen Veränderungen mit begleitenden klinischen Beschwerden. Daher soll die Behandlung, sofern die sekundären Veränderungen noch nicht voll ausgebildet sind und damit der Verlauf der Arthrose noch sinnvoll beeinflußt werden kann möglichst bald erfolgen, um die Arthrose zu verhindern bzw. das Fortschreiten der Arthrose aufzuhalten. Ausgenommen von diesem natürlichen Verlauf der Kahnbeinpseudarthrosen sind lediglich diejenigen mit kleinem proximalen Fragment, bei denen das Auftreten der Arthrose verzögert sein kann.

Methodik: Das Verfahren der Wahl zur Sanierung der Kahnbeinpseudarthrose mit noch nicht zu weit fortgeschrittener Arthrose ist die Knochenverpflanzung und Verschraubung des Kahnbeins, wofür sich in unserem Krankenhaus seit 1986 die Doppelgewindeschraube nachHerbert bewährt hat. Voraussetzung für die frele Knochenverpflanzung ist eine erhaltene Durchblutung des proximalen Fragmentes. Als alternative Methode steht uns seit 1995 die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zur Verfügung.

Ergebnisse: Die in den Jahren 1986–1998 mit Herbert-Schraube versorgten 71 Kahnbeinpseudarthrosen wurden 2000 einer retrospektiven Studie unterzogen, die Heilungsrate auf das gesamte Kahnbein bezogen betrug 85%. Die Heilungsrate der 68 Kahnbeinpseudarthrosen mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie, ebenfalls auf das gesamte Kahnbein und die verschiedenen Stadien der Pseudarthrose bezogen, betrug 63%.

Schlußfolgerungen: Die operative Behandlung der Kahnbeinpseudarthrose mit Knochenverpflanzung und Verschraubung ist die Standardtherapie für die Fälle mit noch nicht zu weit fortgeschrittener Arthrose und ausreichender Durchblutung des proximalen Fragmentes. Mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie steht uns eine zusätzliche nicht invasive Behandlungsmethode zur Verfügung. Durch Verbesserung der Anwendungsparameter der Stoßwellenbehandlung und durch Auswahl der für diese Therapieform geeigneten Pseudarthrosen ist in absehbarer Zeit eine Steigerung der Heilungsrate zu erwarten.

Summary

Background: Non-union for the scaphoid is complicated by pain and arthritic changes. Early treatment should be undertaken to prevent these complications and so arrest the process of degeneration. Patients with a small proximal fragment do not follow this course and develop arthritic changes much later.

Methods: The treatment of choice is bone-grafting with screw-fixation. We have used the Herbert-screw since 1986 with good results. A precondition for cancellous bone-grafting is a well vascularized proximal fragment. An alternative available to us was shock-wave therapy since 1995.

Results: 71 patients with screw-fixation from the year 1986–1998 were retrospectively studied in the year 2000. The rate of healing for all scaphoid non-unions was 85%. The 68 non-unions treated with shock-wave therapy, once again considering all types of scaphoid non-unions showed a healing rate of 63%.

Conclusions: Screw-fixation and bone-grafting can be considered as standard therapy for non-unions where the proximal bone fragment is well vascularized and where the arthritic changes are not pronounced. Shock-wave therapy provides us with a non-invasive alternative. By improving our selection criteria and treatment parameters for shock-wave therapy we can expect even better results in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Weiterführende Literatur

  1. Green DP: Operative Hand Surgery. New York: Churchill Livingstone, 1993.

    Google Scholar 

  2. Herbert TJ: The fractured scaphoid. St. Louis, Missouri: Quality Medical Publishing, 1990.

    Google Scholar 

  3. Herbert T, Fisher W: Management of the fractured scaphoid using a new bone screw. The Journal of Bone and Joint Surg 1984;66:114–123.

    CAS  Google Scholar 

  4. Inoue G, Sakuma M: The natural history of scaphoid non-union. Radiographical and clinical analysis in 102 cases. Arch Orthop Trauma Surg 1996;115:1–4.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Martini AK: Die operative und konservative Therapie der Skaphoidpseudarthrose. Zentralblatt für Chirurgie. 1995;120:940–944.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Nigst H, Buck-Gramcko D, Millesi H: Handchirurgie. Stuttgart: Georg Thieme, 1983.

    Google Scholar 

  7. Russe O: Behandlungsergebnisse der Spongiosaauffüllung bei Kahnbeinpseudarthrosen. Z Orthop 1951;81:466–473.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Russe O: Die Kahnbeinpseudarthrose, Behandlung und Ergebnisse. Hefte Unfallheilkunde 1979;148:129–134.

    Google Scholar 

  9. Trojan E: Die Behandlung des Kahnbeinbruches der Hand. Chirurg 1961;4:437–460.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Russe F..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Russe, F. Die Behandlung der Kahnbeinpseudarthrose. Eur. Surg. 34 (Suppl 3), 42–45 (2002). https://doi.org/10.1007/BF02947689

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02947689

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation