Skip to main content
Log in

Über die petrogenetische Ableitung des roten Erzgebirgsgneises

  • Published:
Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie

Zusammenfassung

Der rote Gneis des Erzgebirges wird aufgefaßt als echter Granit mit zugehörigem Kontakthof und magmatischem Gefolge, der aus einer älteren Periode stammt und in die variskische Vergneisung mit einbezogen wurde. Damit wird auch die bisherige Ansicht über die Zeitfolge der variskischen Intrusionen im Erzgebirge unsicher. Das Problem der massenhaften vorvariskischen Granitkonglomerate wird neu beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vortrag, gehalten auf der Tagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, September 1931. in Dresden; Fortschr. d. Min., Krist. u. Petr., Bd.16, 1931, S. 109.

    Google Scholar 

  2. K. H. Scheumann, Die prävariskische (eokambrische) Magmengruppe in den kristallinen Schiefern des Erzgebirgs. Fortschr. d. Min., Krist. u. Petr., Bd.10, 1925, S. 4; vgl. Naturwissenschaften, 1925, Bd.13, S. 75/76.

    Google Scholar 

  3. K. H. Scheumann, Prätvariskische Glieder des sätchsisch-fichtelgebirgischen Kristallins. I. Die magmatisch-orogenetische Stellung der Frankenberger Gneisgesteine. jtAbhandl. d. Sächs. Akad. d. Wiss.,39, Nr. 1, 1924.

  4. K. H. Scheumann, Über den eokambrischen Magmenstamm der säichsisch-thüringischen Gneisprovinz. Vortrag in der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Berlin, Monatsber., Bd.72 (1925), S. 73.

    Google Scholar 

  5. F. Deubel, Orogenetische und magmatische Vorgänge im Paläozoikum Thüringens. Beiträge zur Geologie yon Thäringen, Heft 1, S. 16, 1925.

  6. H. R. v. Gaertner, Über den Nachweis yon Algonkium in Thüringeno Ber. d. Preuß. geol. Landesanst. 1931, Nr. 10.

  7. R. Kettner, Die Eruptionsfolge im südöstlichen Flügel des Barrandiens, Jahrb. d. k. k. Geol. Reichsanst., Bd.67 (1917), S. 239.

    Google Scholar 

  8. E. Tröger, Chemismus und provinziale Verhältnisse der variskischen Gesteine Mitteldeutschlands. N. Jahrb. f. Min. usw., Beil.-Bd. LX, Abt. A, 1929, S. 1–110.

    Google Scholar 

  9. Aus gleichen Gründen bildete eben ganz analogA. Fersmann im Anschluß an Pegmatit die Begriffe Pneumatolit und Hydrothermalit. (N. Jahrb. f. Min. usw., Beil.-Bd. LXIV, Abt. A, 1931, S. 663 ff.)

    Google Scholar 

  10. K. Pietzsch, Exkursion in das Schiefergebirge auf den Kartenblättern Königsee, Großhreitenbach und Masserberg. Privates Zirkular, 1931.

  11. K. H. Scheumann, Prävariskische Glieder, I (1924).

  12. Vgl.A. Graupner, Das phyllitische Kerngebiet des Ostthüringer Hauptsattels. Beiträtge zur Geologie yon Thüringen, Bd.2 (1928/29).H. Pomper, Der Blintendorfer Kulm und sein Verhältnis zum Hirschberger Sattel. Diss. Leipzig 1931.H. Hohl, Das Klippenproblem im nordwestlichsten sätchsisch-thüringischen Vogtland. Centralbl. f. Min., Geol. u. Pal., Jahrg. 1930, Abt. B, Nr. 10, S. 412 ff., und Diss.: Das Klippengebiet von Reuth und Gefell im nordwestl. Vogtland. Beiträge zur Geologie von Thüringen, 1932 (erscheint demnächst).

  13. L. Zelenka, Cailloux de gneise des conglomérats de Žitec (Cambrien infèrieur) sur la colline dite Tuškovský vrch. Věstník Stat. geol. ust. ČSR., Bd.1, 1925.

  14. K. H. Scheumann, Die gesteins- und mineralfazielie Stellung der Metakieselschiefergruppe der südlichen Randzone des sachsischen Granulitgebirges. Abh. d. Sächs. Akad. d. Wiss, Bd.39, 1925, Heft III, S. 41.

    Google Scholar 

  15. K. Pietzsch, Über das geologische Alter der dichten Gneise des slichsischen Erzgebirges. Centralbl. f. Min., Geol. u. Pal., Jahrg. 1914, Nr. 7 und 8.

  16. K. H. Scheunzann, Prävariskische Glieder I (1924), S. 13.

    Google Scholar 

  17. K. Pietzsch, Der Bau des erzgebirgisch-lausitzer Grenzgebietes. Abh. d. Sächs. geol. Landesamts (1927); Heft 2.

  18. Carte géologique de la République Tchecoslovaque. Blatt Benešov (4093) vonR. Kettner, J. Koutek, L. Zelenka, O. Kodym.

  19. O. Weg, Die zwischengebirgische Prasinitscholle bei Hainichen-Berbersdorf. Abhandl. d. Sächs. Geol. Landesamtes, Heft 11, 1931.

  20. F. Kossmat, Erscheinungen und Probleme des Überschiebungsbaues im variskischen Gebirge Sachsens und der Sudetenländer. Centralbl. f. Min., Geol. u. Pal., Jahrg. 1925, Abt. B, S. 348.

  21. F. Kossmat undR. Reinisch in Erl. zu Blatt Oelsnitz der sächs, geol. Spezialkarte.

  22. F. Becke, Fortschritte auf dem Gebiete der Metamorphose. Fortschr. d. Min., Krist. u. Petrogr., 5. Band.

  23. H. Cloos, Granite des Tafellandes und ihre Raumbildung. N. Jahrb. f. Min. usw., Beil.-Bd. XVII, 1918, S. 420 ff.

    Google Scholar 

  24. H. Cloos, Übet die Raumbildung plutoniseher Massen. Monatsber. d. D. Geol. Ges.70, 1918, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazuK. H. Scheumann, Über Altersstellung sächsischer Granitgneise und Gneisgranite. Isis, Kalkowsky-Festband, 1931.

    Google Scholar 

  26. H. Reichert, Tektonik des Meißner Syenit-Granit-Massivs. Abh. d. math.-phys. Klasse d. Sächs. Akad. d. Wiss., Bd.75, Leipzig 1923.

  27. R. Pfalz, Ztschr. d. D. Geol. Ges., B. Monatsberichte,78 (1926), S. 296.

    Google Scholar 

  28. Vgl. über die Entstehung und Bedeutungswandlung des Begriffes „Roter Gneis“F. Kossmat in Übersicht der Geologie von Sachsen, 2. Aufl., Leipzig 1926 (Kaufmanns Buchhandlung, Dresden), S. 13.

    Google Scholar 

  29. Vgl. über Aplite und Pegmatite S. 435.

  30. Hermann Credner, Der rote Gneis des sächsischen Erzgebirges. Zeitschr. d. D. Geol. Ges., Jahrg. 1877.

  31. F. Kossmat, Über die Tektonik des Gneisgebietes im westliehen Erzgebirge. Centralbl. f. Min., Geol. u. Pal., Jahrg. 1916. S. 135 und 158.

  32. H. v. Philipsborn, Über mylonitische Granitgneise in der nördlichen Randzone des sächsischen Granulitgebirges. Ber. d. Sächs. Akad. d. Wiss., 1923. S. 38.

  33. der Sächs. Geol. Spezialkarte.

  34. Literatur beiK. Pietzsch (1914) uadH. Rüger (1931), Abh. Heidelberg.

  35. Vgl. die Tabelle 1 inK. H. Scheumann, Prävariskische Glieder I, 1924. Abhandl. d. Sächs. Akad. d. Wiss., math.-nat. Klasse, S. 20/21.

  36. Ausgewählt für die Tagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, September 1931, Dresden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag, gehalten auf der Tagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, September 1931, in Dresden; Fortschr. d. Min., Krist. u. Petr., Bd. 16, 1931, S. 109.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scheumann, K.H. Über die petrogenetische Ableitung des roten Erzgebirgsgneises. Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie 42, 413–454 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02938829

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02938829

Navigation