Skip to main content
Log in

Die Tracht der Titanitkristalle

  • Published:
Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie

Zusammenfassung

Die Tracht von einfachen und Zwillingskristallen des Titanites wird durch Messung der Zentraldistanzen der einzelnen Flächen bestimmt. Die Formenunterschiede des Titanites als gesteinsbildendes und als Kluft-Mineral (Sphen) lassen sich gut darstellen, ebenso der formändernde Einflußder Zwillingsbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. G. Rose, De sphenis atque Titanitae systemate cristallino. Diss. inaug., Leonhards Taschenbuch 1820.

  2. F. Hessenberg, Mineralog. Notizen. Abh. d. Senckenberg. naturforseh. Ges. zu Frankfurt a. M. 1861.

  3. K. Busz, Beitrag zur Kenntnis des Titanites. N. Jb. Min. B.-Bd.5, 330.

  4. nF. Becke, Aufbau der Kristalle aus Anwachskegeln. Lotos, Prag,14 (1894).

  5. F. Becke, Einfiuβ der Zwillingsbildung auf die Kristallflächen bei Orthoktas. Tschermaks min.-petr. Mitt.22 (1903), 195.

    Google Scholar 

  6. H. Gerhart, Über die Veränderung der Kristalltracht yon Doppelsulfaten durch Einfluβ der Lösungsgenossen. Tschermaks min.-petr. Mitt.24 (1905), 359.

    Google Scholar 

  7. St Kreutz, Über die Ausbildung der Kristallformen yon Calcitzwillingen. Denkschr. Wien. Akad.80 (1906), 15.

    Google Scholar 

  8. F. Neugebauer, Die Kristalltracht yon einfachen Kristallen und Karlsbader Zwillingen des Orthoklases. Tschermaks min.-petr. Mitt.25 (1906), 413.

    Google Scholar 

  9. H. Tertsch, Kristalltrachten des Zinnsteins. Denkschr. Wien. Akad.84 (1908), 563.

    Google Scholar 

  10. A. Marcher, Zwillings- und Lageverzerrung am Staurolith. Denkschr. Wien. Akad.128 (1919), 629.

    Google Scholar 

  11. F. Raaz, Trachtstudien am Orthoklas. Tschermaks min.-petr. Mitt.36 (1925), 321.

    Google Scholar 

  12. Es wurde die kristallographische Aufstellung nach DesCloizeaux verwendet, da sich diese fiir die Konstruktionen am einfachsten uncl zweckmäβigsten erwies. Umrechnungsformeln für die Indizes der Flächen anderer Aufstellungen inNigglis Lehrbuch tier Mineralogie, II, S. 493.

  13. Polar far den Gesamtzwilling.

  14. F. Raaz, 1. c. 329.

  15. H. Tertsch, 1. c. 567.

  16. H. Tertsch, Verwendbarkeit paralleIperspektivischer Kristallbilder zu Trachtmessungen. Z. Krist.47 (1910), 630.

    Google Scholar 

  17. F. Becke, t. c.

  18. F. Raaz, l. c., 328 und 331.

  19. A. Schrauf, Sitzber. Wien. Akad.62 (1870), 2.

    Google Scholar 

  20. A. Rodewyk, Die Titanitkristalle im Brennergneis. Tschermaks min.-petr. Mitt. 17, 544.

  21. A. Lane, Über den Habitus des gesteinsbildenden Titanites. Tschermaks min.-petr. Mitt.9, 207.

  22. F. Becke, Über die Ausbildung der Zwillingskristalle. Fortschr. Min. I (1911), SS.

  23. Siehe die früher angefahrten Arbeiten über Kristatltraeht.

  24. F. Neugebauer, 1. c., 431.

  25. F. Neugebauer, 1. c., 431.

  26. St. Kreutz, 1. c.

  27. St Kreutz, Einspringender Winkel uncl Wachstumsgeschwindigkeit an Calcitzwillingen. Tschermaks min.-petr. Mitt.28 (1909), 280.

    Google Scholar 

  28. H. Seisser, Titanit yon Rauris. Z. Krist.47, 321.

  29. F. Becke Ein Beitrag zur Kenntnis der Kristallform des Dolomites. Tschermaks min.-petr. Mitt.10 (1889), 135.

    Google Scholar 

  30. F. Becke, Über die Ausbildung der Zwillingskristalle. Fortsehr. Min. I (1911), 83.

  31. H. Seisser, l. e., 321.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, K. Die Tracht der Titanitkristalle. Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie 43, 319–351 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02938819

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02938819

Navigation