Skip to main content
Log in

Zur kenntnis des peridotits von kaersut (grönland) und seines ganggefolges

  • Published:
Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie

Zusammenfassung

Die vorliegende Abhandlung gibt auf Grund von petrographischen Struktur- und chemischen Untersuchungen ein differenzierteres Bild von den Vorgängen bei der Mineralbildung typisch lateralsekretionärer Gesteine. Dabei werden einige Minerale (Erze, Augite und Hornblenden) genauer beschrieben und ihre Entstehung und Zusammensetzung in Abhängigkeit von den jeweils zur Verfügung stehenden Restschmelzen gebracht. — Die Ganggesteine des Peridotits von Kaersut zeigen in überraschender Deutlichkeit, daß von einem typischen Alkalikalkgestein (Peridotit) abgespaltene Eestlösungen zur Bildung von Alkaligesteinen führen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

o|Literatur

  1. F. K. Drescher u.H. K. E. Krueger, Der Peridotit von Kaersut (Grönland) und sein Ganggefolge als Beispiel einer Sekretionsdifferentiation. N. Jb. f. Min. etc. (A) B.-Bd.57 (Mügge-Festschrift), 569. 1927.

    Google Scholar 

  2. P. Ramdohr. Beobachtungen an Magnetit, Ilmenit, Eisenglanz und Überlegungen über das System FeO, Fe2O3, TiO2. N. Jb. f. Min. etc. (A) B.-Bd.54, 320ff. 1926.

    Google Scholar 

  3. V. M. Goldschmidt, Die Kontaktmetamorphose im Kristianiagebiet. Vidensk. Skr. I. Math.-nat. Kl. Kristiania 1911. Nr. 1.

  4. G. Tschermak, Sitzber. Wien. Akad.115, 223. 1906.

    Google Scholar 

  5. J. Schiller, Über den Gabbro aus dem Flysch bei Višegrad in Bosnien. Tschermaks Min. u. Petr. Mitt.24, 315. 1905.

    Google Scholar 

  6. J. P. Ravn, En geologisk Undersøgelsesrejse til Disko og Nugsuak-Halvø i Vest-Grønland. Medellelser om Grønland,47, 170. 1911.

    Google Scholar 

  7. G. Lunde u.M. Johnson-Hoest, Vorkommen und Nachweis der Pt-Metalle in norwegischen Gesteinen II. Z. anorg. Ch.172, 167–195. 1928.

    Article  Google Scholar 

  8. E. Ernst, Über Olivin von Önundafjord, NW-Island. Ein Beitrag zur Kenntnis der Olivingruppe. N. Jb. f. Min. etc. (A) B.-Bd.52. 1925.

  9. W. C. Phalen, Notes on the Rocks of Nugsuak Peninsula and its Environs, Smiths. Misc. Col.45. 1903.

  10. A. Heim, Über die Petrographie und Geologie der Umgebungen von Karsuarsuk, Medellelser om Grønland,47. 1911.

  11. W. C. Broegger, Die Eruptivgesteine des Kristianiagebietes. III. Das Ganggefolge des Laurdalits. Vidensk. Skr. I. Math.-nat. Kl. Kristiania 1898. 1897. Nr. 6.

  12. P. J. Beger, Typenvermischung im lamprophyrischen Ganggefolge des Lausitzer Granits. Ber. Sächs. Ak. d. Wissensch.45. Sitzung vom 8. Dez. 1913.

  13. P. J. Beger Optische Messungen am Titanaugit des Löbauer Berges. N. Jb. f. Min. etc. (A) B.-Bd.64 (Brauns-Festschrift), 71 ff. 1931.

    Google Scholar 

  14. Carl E.M. Rohrbach, Über die Eruptivgesteine im Gebiete der schles.-mährischen Kreideformation. Tschermaks Min. u. Petr. Mitt.7, 1. 1886.

  15. W. Kunitz, Die Isomorphieverhältnisse in der Hornblendegruppe. N. Jb. f. Min. etc. (A) B.-Bd.60, 171 ff. 1929.

    Google Scholar 

  16. W. C. Broegger, Die Eruptivgesteine des Kristianiagebietes. I. Die Gesteine der Grorudit-Tinguait-Serie. Vidensk. Skr. I. Math.-nat. Kl. Kristiania 1894. Nr. 4.

  17. O. H. Erdmannsdörffer, Über Alkalihornblenden aus dem Radautal Sitzber. Heidelberg. Akad. 17. Abh. 1929.

  18. - Die Syenite des Radautales im Harz als palingene Eruptiva. Abh. Heidelberg. Akad. 15. Abh. 1930.

  19. P. Eskola u.Th. G. Sahlstein, Über die unvollkommene Auslöschung einiger Amphibole. C. r. Soc. géol. Finlande, Nr. 3. 1930. S. 13.

  20. Washington andWright, Kaersutite from Linosa and Greenland. Am. J. Sci.26, 198 ff. 1908.

    Google Scholar 

  21. C. Schneider, Zur Kenntnis basaltischer Hornblenden. Z. Krist.16, 581. 1890.

    Google Scholar 

  22. Xenia Galkin, Chemische Untersuchung einiger Hornblenden und Augite aus Basalten der Rhön. N. Jb. f. Min. etc. B.-Bd.29, 681 ff. 1910.

    Google Scholar 

  23. Pentfield-Stanley, Über die chemische Zusammensetzung des Amphibols. Z. Krist43, 250. 1907.

    Google Scholar 

  24. Washington andWright, Augite and Hornblenden from Kilimandjaro. Am. Min. 121. 1922.

  25. C. F. Bammelsberg, Poggendorfs Ann.103, 447.

  26. A. Osann, Über Sanidinite von São Miguel. N. Jb. f. Min. etc.1, 121. 1888

    Google Scholar 

  27. J. Lorenzen, Min. Mag.5, 53. 1882.

    Article  Google Scholar 

  28. F. Berwerth, Sitzber. Wien. Akad.85, 168. 1882.

    Google Scholar 

  29. B. Brauns, Beiträge zur Kenntnis der chemischen Zusammensetzung der devonischen Eruptivgesteine im Gebiet der Lahn und Dill. N. Jb. f. Min. etc. B.-Bd.27, 261; B.-Bd.28, 379.

  30. A. Osann, Petrochemische Untersuchungen. I. Abh. Heidelberg. Akad. 1913.

  31. V. M. Goldschmidt u.Cl. Peters, Zur Geochemie des Scandiums. Nachr. Götting. Ges. Fachgruppe III, Nr. 14; Fachgruppe IV, Nr. 16. 1931.

  32. H. Nieland, Beitrag zur Kenntnis der Deckenbasalte von Westgrönland. Chemie der Erde,6, 591. 1931.

    Google Scholar 

  33. G. W. Tyrell, Quart. J. geol. Soc. London,72, 84. 1916.

    Article  Google Scholar 

  34. I. Rackovsky, Über Alkaligesteine aus dem Südwesten des Gouvernements Jenisejsk. Trav. d. Mus. Géol. Pierre le Grand près l'Acad. Imp. de Sci. St. Pétersbourg,5, 217 ff. 1911.

    Google Scholar 

  35. M. Voigt, Die basischen Eruptivgesteinsgänge des Lausitzer Granitgebietes. Leipzig. Dissert. Weida i. Thür. 1906.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Drescher, F.K. Zur kenntnis des peridotits von kaersut (grönland) und seines ganggefolges. Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie 43, 207–270 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02938816

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02938816

Navigation