Skip to main content
Log in

Biomonitoring und Umweltprobenbank

Die Abhängigkeit des Informationsgehaltes limnischer Akkumulationsindikatoren vom Zeitpunkt der Probenahme

  • Beitragsserie
  • Beitragsserie: Biomonitoring und Umweltprobenbank
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Die für eine Qualitätssicherung bei der Probenahme im passiven Biomonitoring notwendige Standardisierung trägt zur Verringerung der biologischen Variabilität bei und erleichtert damit die Aufschlüsselung des Informationsgehaltes von Akkumulationsindikatoren. Außerhalb ber Tropen besitzt die biologische Variabilität eine jahreszeitliche Komponente, weshalb der Informationsgehalt vom Zeitpunkt der Probenahme beeinflußt werden kann. Am Beispiel der Dreikantmuschel (Dreissena polymorpha) und des Rotauges (Rutilus rutilus) werden die jahreszeitlichen Schwankungen der Metallgehalte und Gehalte chlorierter Kohlenwasserstoffe dargelegt, die je nach Schadstoff und Probenart unterschiedlich ausfallen. Allgemein treten die stärksten Veränderungen im Jahresverlauf in der Laichzeit auf. Vermutlich spielen für vier der sechs untersuchten Metalle die Biomassenverluste und der hohe Energiebedarf, aber auch Veränderungen der Bioverfügbarkeit der Metalle dabei eine wichtige Rolle. Wie erwartet, sind die Veränderungen des Fettgehaltes, die ebenfalls in Verbindung mit der Laichzeit am deutlichsten sind, der für die Schwankungen der lipohilen Schadstoffe dominante Faktor. Allerdings zeigen sich erstens zwischen den beiden Probenarten bei PCB auffallende Unterschiede, die wahrscheinlich in verschiedenen Kinetiken begründet sind. Zweitens beeinflußt zusätzlich zum Fettgehalt vermutlich die Winterzirkulation des Bodensees die PCB-Gehalte in der Dreikantmuschel. Drittens zeigen sich beim Rotauge zwar ähnliche jahreszeitliche Schwankungen beim PCB und TCBT, aber unterschiedliche Beziehungen zum Fettgehalt, die wahrscheinlich nuf eine unterschiedliche Art der Akkumulation zurückzuführen sind. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer Standardisierung des Probenahmezeitpunktes, die durch ökologisch und biologisch relativ stabile Phasen außerhalb der Laichzeit realisiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arge Elbe, Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe (Hrsg.) (1991): Biologisches Effektomonitoring mit der DreikantmuschelDreissena polymorpha in der Meßstation Schnackenburg. Wassergütestelle Elbe, Hamburg, 104 S

    Google Scholar 

  • Bignert, A.;A. Cöthberg;S. Jensen;K. Litzén;T. Odsjö, M. Olsson;L. Reutergard (1993): The need for adequate biological sampling in ecotoxicological investigations: a retrospective study of twenty years pollution monitoring. The Science of the Total Environment128: 121–139

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Borcherding, J. (1991): The annual reproductive cycle of the freshwater musselDreissena polymorpha (PALLAS) in lakes. Oecologia87: 208–218

    Article  Google Scholar 

  • Busch, D. (1991): Entwicklung und Erprobung von Methoden für einen Einsatz der SüßwassermuschelDreissena polymorpha (PALLAS) für ein Biomonitoring von Schwermetallen im Ökosystem Weser. Inaug.-Diss., Univ. Bremen, 218 p.

  • Castro, O.;A. M. Ferreira;C. Vale (1990): Organochlorine compounds in the Portuguese oyster: Importance of seasonal variations. Mar. Pollut. Bull.21: 545–547

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Del Castilho, P.;R. Gerritse;J. Marquenie &W. Salamons (1984): Speciation of heavy metals and the in-situ accumulation byDreissena polymorpha: A new method. In:Kramer, C. J. M. &J. C. Duinker (Hrsg.): Complexation of trace metals in natural waters. Martinus Nijhoff/Dr W. Junk Publishres, The Hague, Boston, Lancaster: 445–448

    Google Scholar 

  • Edgren, M.;M. Olsson &L. Reutegårdh (1981): A one year study of the seasonal variations of sDDT and PCB levels in fish from heated and unheated areas near a nuclear power plant. Chemosphere10(5): 447–452

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Giese, F. &A. Krüger (1992): Biomonitoring of organochlorines in surface waters of Berlin and the lake Stechlin. In:Neumann, D. &Jenner, H. A. (Hrsg.): The zebra musselDreissena polymorpha. Limnologie Aktuell Bd. 4, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York: 245–254

    Google Scholar 

  • Gunkel, G. & P.-G. Mast (1990): Untersuchungen zum „Ökologischen Wirkungskataster” — Biologisches Monitoring und PCB-Belastung Berliner Gewässer. Projekt der Berliner Forschung, Nr. 64/1987. Forschungsbericht 3/90 der TU Berlin. Berlin

  • Gunkel, G. (Hrsg.) (1994): Bioindikation in aquatischen Ökosystemen. Reihe Umweltforschung. Gustav Fischer Verlag, Jena.

    Google Scholar 

  • Hawker, D. W. &D. W. Connell (1989): Factors affecting bioconcentration of trace organic contamination in waters. Water Sci. Technol.21 (2): 147–150

    CAS  Google Scholar 

  • Hummel, H.;R. H. Bogaards;J. Nieuwenhuize;L. De Wolf;J. M. Van Liere (1990): Spatial and seasonal differences in the PCB contents of the musselMytilus edulis. Sci. Total Environ.92: 155–163

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Karbe, L.;K. Bias &T. Borchardt (1987): Aufnahmekinetik und Anreicherung von Blei und Cadmium in Muscheln und Fischen. In:Lillelund, K.;De Haar, U.;Elster, H.-J.;Karbe, L.;Schwoerbel, I.;Simonis, W. (Hrsg.): Bioakkumulation in Nahrungsketten: Zur Problematik der Akkumulation von Umweltchemikalien in aquatischen Systemen. 219–225. Forschungsbericht/DFG. VCH Verlagsgesellschaft. Weinheim

    Google Scholar 

  • Klein, R. &M. Altmeyer (1992): The zebra mussel (Dreissena polymorpha) as a specimen in the environmental specimen banking programme of the Federal Republic of Germany. In:Neumann, D. &Jenner, H. A. (Hrsg.): The zebra musselDreissena polymorpha. Limnologie Aktuell Bd. 4, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York: 255–262

    Google Scholar 

  • Klein, R. & M. Paulus (1993): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Brassen (Abramis brama) — erstellt im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, unveröff.

  • Klein, R.; M. Paulus; G. Wagner; P. Müller (1994): Das ökologische Rahmenkonzept zur Qualitätssicherung in der Umweltprobenbank des Bundes. In:Paulus, M., Klein, R., Wagner, G., Müller, P. (Hrsg.): Biomonitoring und Umweltprobenbank. Beitragsserie in Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, Teil 1. UWSF — Z. Umweltchem. Ökotox.6 (4): 223–231

  • Kraak, M. H. S.;M. C. Th. Scholten;W. H. M. Peeters &W. Chr. De Kock (1991): Biomonitoring of heavy metals in Western European rivers Rhine and Meuse using the freshwater musselDreissena polymorpha. Environ. Poll.74: 101–114

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Krotten, J. (1994): Der Informationsgehalt vonRutilus rutilus L. als Akkumulationsindikator chlorierter Kohlenwasserstoffe in Abhängigkeit von seiner Phänologie. Dipl.-Arbeit, Univ. des Saarlandes. Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Ladiges, W. & D. Vogt (1979): Die Süßwasserfische Europas. Hamburg und Berlin

  • Matter, L. &D. Putzer D. (1986): Organochlorverbindungen und polychlorierte Biphenyle in Süßwassermuscheln in Abhängigkeit vom Standort. Lebensmittelchem. Gerichtl. Chem.40: 12–14

    Google Scholar 

  • Mersch, J. &J. C. Pihan (1993): Simultaneous assessment of environmental impact on condition and trace metal availabilty in Zebra MusselsDreissena polymorpha transplanted into the Wiltz River, Luxembourg. Comparison with the Aquatic MossFontinalis antipyretica. Arch. Environ. Contam. Toxicol.25: 353–364

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Müller, P. (1977): Biogeographie und Raumbewertung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Niimi, A. J. (1983): Physiological effects of contaminant dynamics on fish. In:Nrigau, J. O. (Hrsg.): Aquatic Toxicology. 207–246. John Wiley & Sons. New York

    Google Scholar 

  • Olsson, M. (1978a): Seasonal variation of PCB levels in fish. — An important factor in planning aquatic monitoring programs. Ambio7: 66–69

    CAS  Google Scholar 

  • Olsson, M. (1978b): Bioaccumulating substances — mainly DDT and PCB — in biota in the Gulf of Bothnia. Finnish Marine Research224: 227–237.

    Google Scholar 

  • Paulus, M.; M. Altmeyer; R. Klein; A. Hildebrandt; P. Ostapczuck & K. Oxynos (1994): Aufbau flächenrepräsentativer Probenahmen von Umweltproben zur Schadstoffanalytik am Beispiel der Regenwürmer in landwirtschaftlich genutzten Räumen. In:Paulus, M., Klein, R., Wagner, G. Müller, P. (Hrsg.): Biomonitoring und Umweltprobenbank. Beitragsserie in Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, Teil 2. UWSF — Z. Umweltchem. Ökotox.6 (5): 1–9

  • Phillips, J. H. &P. S. Rainbow (1993): Biomonitoring of trace aquatic contaminants. Chapman & Hall, London, Glasgow, Weinheim, New York, Tokyo, Melbourne, Madras

    Google Scholar 

  • Rossknecht, H. (1992): Chemische Untersuchungen des Wassers und der Sedimente von 44 Seen in Baden-Württemberg. Umweltministerium Baden-Württemberg, Wasserwirschaftsverwaltung, Heft 28

  • Schwoerbel, J. (1987): Einführung in die Limnologie. Reihe UTB, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sinnewe, C. (1993): Abhängigkeit des Informationsgehaltes vonDreissena polymorpha als Akkumulationsindikator von ihrer Phänologie. Dipl. Arbeit. Univ. des Saarlandes, Saarbrücken

  • Van Der Velde, G.;R. Van Der Gaag &H. A. Jenner (1992): Cadmium, zinc and copper in the body, byssus and shell of the brackish water mussel,Mytilopsis leucophaeta and the zebra mussel,Dreissena polymorpha in the Noordzeekanaal of the Netherlands. In:Neumann, D. &Jenner, H. A. (Hrsg.): The zebra musselDreissena polymorpha. Limnologie Aktuell Bd. 4, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York: 213–226

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hrsg: Dr. M. Paulus, Dr. R. Klein, Dr. G. Wagner, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. P. Müller, Universität des Saarlandes, Institu für Biogeographie, Zentrum fürUmweltforschung, Postfach 15 11 50, D-66051 Saabrücken Teil I: Das ökologische Rahmenkonzept zur Qualitätssicherung in der Umweltprobenbank des Bundes Teil II: Aufbau flächenrepräsentativer Probenahmen von Umweltproben zur Schadstoffanalytik am Beispiel der Regenwürmer in landwirtschaftlich genutzten Räumen Teil III: Die Abhängigkeit des Informationsgehaltes limnischer Akkumulationsindikatoren vom Zeitpunkt der Probenahme Teil IV: Die Rolle der biometrischen Probencharakterisierung in der Umweltanalytik am Beispiel der Fichte (Picea abies) Teil V: Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Umweltanalytik: Homogenität von Referenzmaterialien Teil VI: Anwendung von UPB-Strategien zur Qualitätssicherung in der Umweltüberwachung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klein, R., Krotten, J., Marthaler, L. et al. Biomonitoring und Umweltprobenbank. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 7, 115–126 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02938779

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02938779

Schlagwörter

Navigation