Skip to main content
Log in

Die Elemente Gold und Wismut als Gangkomponenten der Siegerländer Spateisensteingänge

  • Published:
Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie

Zusammenfassung

In den Spateisensteingängen des Siegerlandes tritt das Gold in zwei Generationen auf. Das Edelmetall gehört einerseits in seiner ersten Generation dem ältesten, hydrothermalen Bildungszyklus der Gangmineralien an und ist hier in ultramikroskopisch-feinverteilter Form an den idiomorphen Pyrit gebunden. Die beiden anderen, jüngeren Pyritvarietäten der Siegerländer Gänge, der „lamellare“ und der mit Bravoit zonar verwachsene Pyrit, sind frei davon. Andererseits wird es in Vergesellschaftung mit den Wismuterzen durch eine spätere, hochhydrothermale Phase der Magnetkies-Pyrit-Markasit- und der Eisenglanz-Bornit-Kupferglanz-Bildung den Gängen zugeführt. Als letzte Ausscheidungen dieser hochhydrothermalen Bildungen sind gediegen Wismut und die durch Wechselwirkung der wismuthaltigen Lösungen mit dem schon gebildeten Kupferglanz entstandenen Gangkomponenten Wittichenit und Klaprothit zu betrachten. Als Quellzentrum dieser sauren, aszendenten Lösungen kommt ein intrusives, saures oder intermediäres Magma in Frage, dessen Lage im Innern des Siegener Hauptsattels durch die zu beiden Seiten desselben auftretenden Thermalregionen gekennzeichnet ist, die einem kontinuierlichen Temperaturabfall während der Bildung entsprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Fr. Buschendorf undJ. M. Hüttenhain: Über das Vorkommen von Gold und Wismuterzen in den Siegerländer Spateisensteingängen. Vorläufige Mitteilung aus dem Min. Inst. der Bergakademie Clausthal. N. Jahrb. f. Min. usw., Beil.-Bd. 62, Abt. A, 1930, S. 51–56.

    Google Scholar 

  2. H. Schneiderhöhn undP. Ramdohr: Lehrbuch der Erzmikroskopie. II. Band. Berlin 1931.

  3. H. Schneiderhöhn: Mikroskopischer Nachweis von Platin und Gold in der Siegerländer Grauwacke. Metall und Erz, 1920, XVII. (N. F. VIII.) Jahrg., S. 511–514.

    Google Scholar 

  4. H. Schneider höhn undP. Ramdohr: Lehrbuch der Erzmikroskopie, II. Band, S. 68. Berlin 1931.

  5. H. Schneiderhöhn: Die jungeruptive Lagerstättenprovinz in Serbien, Siebenbürgen, Ungarn und dem Banat. Metall und Erz, 1928, S. 423.

  6. F. Schuhmacher: Die Golderzlagerstätten und das Braunkohlenvorkommen der Rudaer 12 Apostel-Gewerkschaft zu Brád in Siebenbürgen. Zeitschr. f. prakt. GeoL, 1912, S. 1.

  7. G. H. Bürg: Die Sichtbarmachung des feinverteilten Goldes in gold-höffigen Erzen und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Metall und Erz, 1930, XXVII. Jahrg., S. 333–338.

    Google Scholar 

  8. E. Hatschek undA. L. Simon: Reduktion von Gold in Kieselsäuregelen und Entstehung von Goldlagern. Kolloid-Zeitschrift 10 (1912), S. 265.

    Google Scholar 

  9. F. Pošepny: Die Goldbergbaue der Hohen Tauern mit besonderer Berücksichtigung des Rauriser Goldbergbaues. Arch. f. prakt. Geol., 1880, S. 249; 1895, S. 490.

  10. C. Minnich: Die Fortschritte der Goldaufbereitung und ihre Beziehung zur Lagerstättenlehre. Zeitschr. f. prakt. Geol., 1911, S. 449.

  11. A. Janin: The Cyanide Process. Min. M. Ind., 1892, S. 249.

  12. E. Weinschenk: Die Minerallagerstätten des GroÜvenedigerstockes in den Hohen Tauern. Zeitschr. f. Krist. 26, 1896, S. 387.

    Google Scholar 

  13. W. Bornhardt: Über die Gangverhältnisse des Siegerlandes und seiner Umgebung. Arch. f. Lagerstättenforschung, Berlin 1922, Heft 8.

  14. H. Schneiderhöhn: Vorläufige Mitteilung über pyrometamorphe Paragenesen in den Siegerländer Spateisensteingängen. Zeitschr. f. Krist. 58, 1923, Festschr. P. v. Groth, S. 309–329.

    Google Scholar 

  15. P. Henning: Chalkographische Untersuchungen an Siegerländer Erzen. N. Jahrb. f. Min. usw., Beil.-Bd. 55, Abt, A, 1927, S. 250–290.

    Google Scholar 

  16. G. H. F. Ulrich: Contr. Min. Vict., 1870 (4).

  17. C. Doelter undH. Leitmeier: Handbuch der Mineralchemie. Dresden und Leipzig 1926.

  18. M. Berek: Das Problem der quantitativen Mikroskopie der Erzmineralien und seine Lösung. Zeitschr. f. Krist., 1931, 76, S. 396–430.

    Google Scholar 

  19. J. Haege: Die Mineralien des Siegerlandes und der angrenzenden Bezirke. Siegen 1882.

  20. H. Laspeyres: Polydymit (sog. Nickelwismutglanz) von der Grube Grüneau bei Kirchen. Zeitschr. f. Krist. u. Min., 1891, S. 417.

  21. K. Schmeisser: Über das Unterdevon der Siegerlande und die darin aufsetzenden Gänge unter besonderer Berücksichtigung der Gebirgsbildung und der genetischen Verhältnisse der Gänge; mit einem Anhang: Die Mineralien des Siegerlandes. Jahrb. d. preuÜ. geol. Landesanst. f. d. J. 1882, S. 48-148.

  22. C. Hintze: Handbuch der Mineralogie. I, 1. Leipzig 1904, S. 796.

  23. R. Scheibe: Sitzung der Deutschen Geol. Gesellschaft vom 15. August 1888. Zeitschr. d. Geol. Ges., 1888, 40, S. 611.

    Google Scholar 

  24. H. Laspeyres: Wismut-Antimonnickelglanz (Kallilith), ein neues Nickelerz von der Grube Friedrich bei Schönstein an der Sieg. Zeitschr. f. Krist. u. Min., 1891, S. 12.

  25. H. Laspeyres: Arsen-Antimonnickelglanz (Korynit) von der Grube Storch und Schöneberg bei Siegen. Zeitschr. f. Krist. u. Min., 1891, S. 8.

  26. R. Rückert: Mikroskopisch-mineralogische Untersuchung an sulfidischen Kupfererzen der Siegerländer Spateisensteingänge. N. Jahrb. f. Min. usw., Beil.-Bd. 53. Abt. A, 1926, S. 185–196.

    Google Scholar 

  27. H. Quiring: Über die hydrothermale Entstehung der Eisenglanzgänge der Siegerlande. Glückauf, 1923, S. 997 und 998.

  28. H. Quiring: Thermenaufstieg und Gangeinschieben. Zeitschr. f. prakt. Geol., 1924, Heft 12, S. 161-171.

  29. Fr. Buschendorf: Die primären Golderze des Hauptganges bei Brandholz im Fichtelgebirge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Paragenesis und Genesis. N. Jahrb. f. Min. usw., Beil.-Bd. 62, Abt. A, 1930, S. 1–50.

    Google Scholar 

  30. H. Traube: Vorkommen und Gewinnung fein verteilten Goldes. Metall und Erz, 1930, XXVII. Jahrg., S. 526–527.

    Google Scholar 

  31. H. Quiring: Bericht über die Aufnahme auf den Blättern Siegen und Betzdorf in den Jahren 1922 und 1923. Jahrb. d. preuÜ. Geol. Landesanst. f. d. J. 1923.

  32. P. Niggli: Versuch einer natürlichen Klassifikation der im weiteren Sinne magmatischen Erzlagerstätten. Abhandl. z. prakt. Geol. u. Bergwinschaftslehre, 1, 1925.

  33. E. Posnjak undH. E. Merwin: The hydrated ferric oxides. Amer. Journ. Sci.47, 1919, S. 311–348.

    Google Scholar 

  34. V. M. Goldschmidt: Geochemische Verteilungsgesetze der Elemente. I–VIII. Oslo 1923-1927.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hüttenhain, J.M. Die Elemente Gold und Wismut als Gangkomponenten der Siegerländer Spateisensteingänge. Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie 42, 285–317 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02938703

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02938703

Navigation