Skip to main content
Log in

Über die Minerale des Csódi-Berges bei Dunabogdány (Ungarn)

  • Published:
Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie

Zusammenfassung

Als Drusenminerale des Andesites vom Csódi-Berge bei Dunabogdány werden beschrieben: Quarz, Chabasit, Phakolith?, Analcim, Desmin und Calcit in mehreren Trachttypen. Es werden kristallographische, optische Daten, neue chemische Analysen dieser Minerale gebracht und ihre Sukzession angegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Cornu, F., Über die Paragenesis der Minerale, namentlich die der Zeolithe, Österr. Z. f. Berg- u. Hüttenwesen56, 89. 1908.

    Google Scholar 

  2. Franzenau, A., Über Calcite aus Ungarn, Z. Krist.46, 454–464. 1909.

    Google Scholar 

  3. Goldschmidt, V., Atlas d. Kristallformen, I, II, III.

  4. Hartwig, W., Zur Strukturbestiminung des Analcims, Z. Krist.78, 173–207. 1931.

    Google Scholar 

  5. Hibsch, J. E. u.Seemann, F., Geologische Karte des böhmischen Miotelgebirges, Min.-petr. Mitt.32, 1–128. 1914.

    Google Scholar 

  6. Hibsch, J. E., Die Minerale des Böhmischen Mittelgebirges, Jena 1934.

  7. Holzner, J., Über die Aufwachsung d. Kristalle, Z. Krist.65, 179. 1927.

    Google Scholar 

  8. Hulyák, V., Mineralogische Mitteilungen, Földtani Közlöny33, 175–176. 1903.

    Google Scholar 

  9. Irby, J. R., Über die Kristallformen des Kalkspates, Z. Krist.3, 612–629. 1879.

    Google Scholar 

  10. Kalb, G., Vizinalerscheinungen auf den Hauptflächen isoharmonischer Kristalle, Z. Krist.75, 311–314. 1930.

    Google Scholar 

  11. Kalb, G., Die morphologische Bedeutung der dreiseitigen Vizinalpyramiden, Z. Krist.74, 210. 1930.

    Google Scholar 

  12. Kalb, G., Über Kombinationsstreifung, Z. Krist.78, 43–45. 1931.

    Google Scholar 

  13. Kästner, F., Über die Kristallstruktur des Analcims, Z. Krist.77, 353–379. 1931.

    Google Scholar 

  14. Koch, A., A bogdányi Csódihegy és környékének földtani viszonyai (Über die geologischen Verhältnisse des Bogdányer Csódi-Berges und seiner Umgebung) (Ungarisch), Földtani Közlöny1, 205–208. 1871

    Google Scholar 

  15. Koch, A., Geologische Beschreibung der rechtsufrigen Donautrachytgruppe (Ungarisch), Ausgabe der Ungar. Akad. d. Wiss. Budapest 1877; Geologische Beschaffenheit der am rechten Ufer gelegenen Hälfte der Donautrachytgruppe (St. Andrä-Visegráder Gebirgsstock) nahe Budapest, Z. Dtsch. Geol. Ges.1876, 293-349.

  16. Koch, Sándor, Die wichtigeren Mineralienvorkommen Ungarns (Ungarisch), Reichert-Zeller-Koch, ÁsványhatározóIII, 176. Budapest 1931.

    Google Scholar 

  17. Lengyel, B., Röntgenographische Untersuchungen über die Rolle des Kristallwassers in Zeolithen. Z. Physik77, 133–138. 1932.

    Article  Google Scholar 

  18. Mauritz, B., Die Zeolithmineralien der Basalte des Plattenseegebietes in Ungarn, N. Jb. Min. B. B.64, 477–494. 1931.

    Google Scholar 

  19. Mauritz, B., Zeolithe von Nadap, Annales Musei Nat. Hung.6, 537–554. Budapest 1908.

    Google Scholar 

  20. Niggli, P., Krystallographische und strukturtheoretische Grundbegriffe, Hb. Exp.-Physik7, I. 1928.

    Google Scholar 

  21. Philipsborn, H. v., Tabellen zur Berechnung von Mineral- und Gesteinsanalysen, 1933.

  22. Schafarzik, F., Die Zeolithe des Csóder-Berges bei Bogdány, Ungarisch im Földt. Közl.14, 299–300. 1884, Ref. Z. Krist.10, 93. 1885.

    Google Scholar 

  23. Schafarzik, F. u. Vendl, A., Geologische Exkursionen in der Umgebung von Budapest (Ungarisch), 263-269, Budapest 1929.

  24. Scherf, E. Über die chemische Zusammensetzung des Chabasits vom Csódi-Berg bei Dunabogdány in Ungarn [Manuskript, im Erscheinen. (Cbl. Min.)].

  25. Szabó, J., Chabasit im Trachyt bei Szob (Ungarisch), Földt. Közl.1, 231–237. 1871.

    Google Scholar 

  26. Takáts, T., Beiträge zur Kenntnis der Andesite des Gebirges von Szentendre-Visegrád (Ungarisch), Inauguraldissertation, Budapest 1928, S. 20-23.

  27. Taylor, W. H., The structur of analcite, Z. Krist.74, 1–19. 1930.

    Google Scholar 

  28. Tóth, M., Ungarns Mineralien (Ungarisch) 1883.

  29. Vendl, Aladár, Über die Pyroxenandesite des Cserhátgebirges (Ungarn), Min.-petr. Mitt.42, 491 bis 550. 1932.

    Google Scholar 

  30. Vendl, Aladár u.Takáts, T., Untersuchungen über die Verwitterung des Andesits vom Csódiberge (Ungarn), Min.-petr. Mitt.44, 437–462. 1933.

    Google Scholar 

  31. Vendl, Aladár, Analyse chimique d’une stilbite et d’une chabasie trouvées en Hongrie, Földt. Közl.41, 195–196. 1911.

    Google Scholar 

  32. Vendl, Marie, Kristallographische Untersuchungen an ungarischen Calciten, Z. Krist.65, 636–679. 1927.

    Google Scholar 

  33. Vendl, Marie u.Franzenau, A., Neuere Daten zur Kenntnis der ungarischen Calcite, Math. u. Naturwiss. Anzeiger d. Ung. Akad. d. Wiss.47, 1–21. 1930.

    Google Scholar 

  34. Vendl, Marie, Daten zur kristallographischen Kenntnis der ungar. Calcite, Math. u. Naturwiss. Anzeiger d. Ung. Akad. d. Wiss.49, 176–178. 1932.

    Google Scholar 

  35. Winchell, A. N., A new theory of the composition of the zeolites, The Amer. Mineralogist 10, 1925; Ref. N. Jb. Min. 1926, A,II, 203–208.

    Google Scholar 

  36. Zambonini, F., Kurzer Beitrag zur chemischen Kenntnis einiger Zeolithe d. Umgegend Roms, N. Jb. Min.1902, II, 63–96.

    Google Scholar 

  37. Zepharovich, V. v., Mineralogisches Lexikon von Österreich. I, II, III. 1859—93.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ungarisch vorgelegt der III. Klasse der Ung. Akad. d. Wiss. am 19. Feber 1934.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reichert, R., Erdélyi, J. Über die Minerale des Csódi-Berges bei Dunabogdány (Ungarn). Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie 46, 237–255 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02938656

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02938656

Navigation