Skip to main content
Log in

Der chemische Sediment-Qualitätsindex

Vorschlag zu einer vorläufigen Bewertung der Schwermetalle

  • Diskussionsbeiträge
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Vorbild für alle Bewertungsschemata zur Güte von Oberflächengewässern ist das biologische Saprobiensystem. Man hat versucht, für ausgewählte chemische Parameter, die laut Definition die „chemische” Güte repräsentieren, eine analoge Klassifikation aufzustellen. Des weiteren haben die Umweltverträglichkeitsuntersuchungen dringenden Bedarf an der Bewertung speziell der Schwermetalle (und organischen Spurenstoffe), die sich als äußerst schwierig darzustellende Thematik erweist. Neben einem vorläufigen Vorschlag zum chemischen Sediment-Qualitätsindex werden die Bemühungen anderer Arbeitskreise um eine Problemlösung zum gleichen, aber auch zu verwandten Themen referiert. Ein allgemein anerkanntes und fundiertes Bewertungsschema ist z.Zt. nicht in Sicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. F. Ackermann: A procedure for correcting the grain size effect in heavy metal analyses of estuarine and coastal sediments. Envir. Techn. Lett.1, 518–527 (1980)

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. K. K. Turekian;K. H. Wedepohl: Distribution of the elements in some major units of the carth’s crust. Bull. Geol. Soc. Am.72, 175–192 (1961)

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. H. Fauth;R. Hindel;U. Siewers;J. Zinner: Geochemischer Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Verteilung von Schwermetallen in Wässern und Bachsedimenten. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1985

    Google Scholar 

  4. G. Müller: Schwermetalle in den Sedimenten des Rheins—Veränderungen seit 1971. Umschau79, 778–783 (1979)

    Google Scholar 

  5. U. Förstner und weitere: Qualitätskriterien für Gewässersedimente —Allgemeine Problematik und internationaler Stand der Diskussion. Z. Wasser- und Abwasser-Forsch.20, 54–59 (1987)

    Google Scholar 

  6. U. Förstner;W. Ahlf;W. Calmano: Entwicklung von Qualitätskriterien für Gewässersedimente. In: Wasser-Kalender 1990, S. 92–114. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1989

    Google Scholar 

  7. U. Förstner; W. Ahlf; W. Calmano; M. Kersten: Entwicklung von Sedimentsqualitätskriterien, insbesondere für die Umlagerung in Gewässern. 3. Magdeburger Gewässerschutzseminar: Zur Belastung der Elbe 28.–30. Nov. 1990. Tagungsband GKSS 90/E/43:156–163 (1990)

  8. H. Bergmann: Internationale Richtlinien für das Verklappen von Baggergut an der Küste. Schiff & Hafen/Seewirtschaft11, 103–105 (1991) zit. n. [9]

    Google Scholar 

  9. F. Krebs: Ökotoxikologische Untersuchung von Sedimenten. In: Ökologische verträgliche Unterbringung von Baggergut im Küstenbereich. 1. Grundseminar. Tagungsband. Hrsg. Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 1992

    Google Scholar 

  10. U. Förstner: Contaminated Sediments. Springer Verlag, Berlin 1989. (Lecture Notes in Earth Science 21)

    Google Scholar 

  11. Biochemische Methoden zur Schadstofferfassung im Wasser. Hrsg. Fachgruppe Wasserchemie in der GDCh. VCH Weinheim 1993

  12. K. H. Lindner: Neuer rechtlicher und technischer Rahmen für die Klärschlamm-Entsorgung. Korrespondenz Abwasser38, 1046–1049 (1991)

    CAS  Google Scholar 

  13. Bewertungsverfahren in der Umweltverträglichkeitsuntersuchung. Zwischenbericht. Arbeitsgruppe dito. Hrsg. BfG, Koblenz, 1992

  14. E. Bach: Ein chemischer Index zur Überwachung der Wasserqualität von Fließgewässern, DGM24, 102–106 (1980)

    CAS  Google Scholar 

  15. H. Hellmann: Schwermetallgehalte der Feinkornfraktion (<20 μm-Fraktion) von Schwebstoffen aus automatischen Entnahmestationen —Normierung über das Referenzelement Eisen. Z. Wasser-und Abwasser-Forsch.25, 215–228 (1992)

    Google Scholar 

  16. G. Müller: Cadmium in Schlämmen—alte und neue Probleme. Naturwissenschaften66, 359–360 (1979)

    Article  Google Scholar 

  17. U. Förstner: Umweltchemische Analyse und Bewertung von metallkontaminierten Schlämmen. Chemiker Z.105, 165–173 (1981)

    Google Scholar 

  18. Bundesanstalt für Gewässerkunde: Anwendung der Baggergut-Richtlinien der Oslo-und der Helsinki-Kommission in der Wasser-und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (HABAK-WSV). BfG— 0700, Koblenz 1992

  19. Stellungnahme des Umweltbundesamtes zum Baggergut-Konzept Schleswig-Holstein und der Baggergut-Handlungsanweisung der BfG. Schreiben Z. III 3.1-20201-5/25 vom 14.4.1993

  20. W. Rocker: Physikalisch-chemische Ansätze zur Gewässergüteklassifizierung und Qualitätsanforderungen an Oberflächengewässer als Hilfsmittel der Wasserwirtschaft. Vortrag WASSER BERLIN 1993

  21. Bund/Länder-Arbeitskreis „Qualitätsziele” (BLAK QZ): Konzeption zur Ableitung von Qualitätszielen zum Schutz oberirdischer Binnengewässer vor gefährlichen Stoffen. Stand: 10. 10. 89. Bonn 1989

  22. Planungsgruppe grün: Der ökologische Zustand der Unterweser. Entwicklung und Anwendung eines Bewertungssystems. Studie im Auftrag des Senators für Umweltschutz und Standentwicklung der Freien Hansestadt Bremen. Bremen 1993

  23. H. Züllig: Sedimente als Ausdruck des Zustandes eines Gewässers. Schweiz. Z. Hydrol.18, 7–143 (1956)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers dar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hellmann, H. Der chemische Sediment-Qualitätsindex. UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. 5, 327–335 (1993). https://doi.org/10.1007/BF02937982

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02937982

Navigation