Skip to main content
Log in

Verunreinigte Böden

Soil contamination — Test values and evaluation concepts a critical review

Prüfwerte und Konzepte — Ein kritischer Überblick

  • Bodenwissenschaften & Sciences of Soils
  • Prüfwerte und Konzepte
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die Entscheidungskriterien für den Umgang mit kontaminierten Böden, Orientierungswerte für Bodenmaterial (Referenzwerte, Prüfwerte und Maßnahmenschwellenwerte). Orientierungswerte könnenwirkungsbezogen oderzustandsbezogen abgeleitet werden. Zum Schutz von Grund- und Oberflächenwasser ist die Eluierbarkeit von Schadstoffen aus Bodenmaterial zu prüfen. Weiterhin kommentiert der Beitrag die vorliegenden Konzepte und Entwürfe zur Prüfung von Bodenkontaminationen. Die große Vielfalt von 37 Regelwerken zur Prüfung von Bodenkontaminationen erklärt sich 1. aus den unterschiedlichen Zweckbestimmungen, 2. aus der unterschiedlichen Philosophie im Hinblick auf den anzustrebenden Grad and Sicherheit vor Schädigungen:

  1. 1.

    Ansatz der LAGA (Länderarbeitsgemeinschaft Abfall): Gefahrenabwehr, nicht Vorsorge, ist Grundlage des Handelns

  2. 2.

    Ansatz Baden-Württembergs: Brückenschlag zwischen Vorsorge und Gefahrenabwehr

Die geltenden Gesetze, die den länderspezifischen Regelwerken zur Altlastenproblematik zugrundeliegen, werden zusammenfassend kommentiert:

  • - Das Bundesbodenschutzgesetz und seine untergesetzlichen Regelungen

  • - Probleme bei der Ableitung von Prüfwerten von den „Basisdaten Toxikologie” sowie die Frage des zumutbaren Restrisikos bei Kanzerogene

Der Gefahrenbezug der Prüfwerte im Rahmen des Bundesbodenschutzgesetzes wird vor dem Hintergrund eines Alternativvorschlages diskutiert.

Das LABO-Verwertungskonzept (Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft „Bodenschutz”) wird dargestellt: Anwendung der Prüfwerte zur Beurteilung von Bodenmaterial für verschiedene Verwertungsziele. Der Beitrag nimmt Bezug auf den „Leitfaden zur Erfolgskontrolle bei der Bodenreinigung”, erarbeitet von der GDCh-Fachgruppe „Umweltchemic und Ökotoxikologie” (1996). Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die Prüfkonzepte der Länder Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Rheinland-Pflaz, Hessen, Baden-Württemberg, sowie der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). Erwähnt werden in dem Leitfaden auch die entsprechenden Verfahren und Listen der Niederlande, Kanadas, der USA.

Abstract

This article discusses the evaluative criteria which are applied for the assessment of contaminated soils. Guide values for materials in the soil (reference values, test values and action levels). Such guide values can be derived based upon either functional or constitutional criteria. The leachate from the soil must be analyzed for noxious materials in order to ensure the conservation of both ground- and surface-waters. Furthermore, existing concepts and drafts for evaluating soil contamination are discussed. The great diversity of the 37 regulatory publications for evaluating soil contamination is due to 1. different purposes these guidelines are aimend at, and 2. varying philosophies with regard to the degree of safety which is considered to be acceptable:

  1. 1.

    The approach of the LAGA (Länderarbeitsgemeinschaft Abfall-German federal cooperative for waste regulation) is to merely avert dangerous effects of polluted land rather than to take precautionary measures.

  2. 2.

    The approach of the state of Baden-Württemberg is to combine precautionary activities and defensive procedures in one scheme with the technical and financial feasibility as criteria for the final decision.

A summary of the valid legislation is discussed, based on the specific regulatory works of the individual German states:

  • - The federal soil protection act and the directives based on it

  • - Inherent problems with deriving test values from basic toxicological data as well as the question of a tolerable cancer risk level

The procedure of linking the test values with a concrete danger to health that was designed for the federal soil protection act is discussed and compared with an alternative procedure.

A presentation is given of the LABO (Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz — German federal and state cooperative on soil conservation) utilization concept for soils: The use of test values for assessing soil materials with regard to particular utilization goals. The article quotes the „Guideline for monitoring the success in soil cleanup operations” as compiled by the GDCh working group on „Environmental chemistry and ecotoxicology” (1996). This guideline provides a review of the evaluatory concepts applied in the German states of Hamburg, North Rhine-Westphalia, Brandenburg, Rhineland-Palatinate, Hessen, Baden-Württemberg, as well as those of the German federal cooperative for waste regulation (LAGA). The respective procedures and specifications of Holland, Canada, the USA are also noted in this guideline.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • AbfG (1986) Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (Abfallgesetz — AbfG) vom 27. August 1986 (BGBI. I S. 1410, 1501; BGBI III 2129-15)

  • AbfKlärV (1982) Verordnung zur Klärschlammaufbringung in der Landwirtschaft, Klärschlammverordnung (AbfKläV) vom 25. 6. 82. Bundesgesetzblart Jg. 1982, Teil I, S. 734–739

  • AbfKlärV (1992) 2. Novelle der Verordnung zur Klärschlammaufbringung in der Landwirtschaft, Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 15. 4. 92 Bundesgesetzblatt Jg. 1992, Teil I, S. 912–934

  • Altlastenkommission NRW (1991) Anwendung von Hintergrundwerten für den Boden bei der Beurteilung von Altlastverdachtsflächen und Altlasten. In: Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Hrsg., „Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten”, Band4, S. I–X

  • W.-D. Bertges (1991) Althasten und Bodengrenzwerte. Forum Städte-Hygiene41, 57–59

    Google Scholar 

  • I. Blankenhorn (1994a) Stand des Projekts: Elutionsverfahren zur Beurteilung des Schadstoffaustrags aus kontaminiertem Boden ins Grundwasser mit vorläufiger Verfahrensempfehlung der LfU B-W. Vortrag auf dem 5. Workshop „Abfall- und Altlastenanalytik” des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfall wirtschaft der Universität Stuttgart und der Landesanstalt für Umweltschutz, Karlsruhe, im Einvernehmen mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg am 23. 11. 94 in Stuttgart-Büsnau

  • I. Blankenhorn (1994b) Derzeitige Anwendung und Entwicklungen von Elutionsverfahren. Texte und Berichte zur Altlastenbearbeitung11/94; Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe

  • BodSchG (1991) Gesetz zum Schutz des Bodens (Bodenschutzgesetz-BodSchG). Stuttgart, 24. 6. 1991; Gesetzblatt 1991, 434–440

  • CCME (1993) A protocol for the derivation of ecological effects-based and human health-based soil quality criteria for contaminated sites. Draft 2, July 1993; Canadian Council of Ministers of the Environment, Subcommittee on Environmental Quality Criteria for Contaminated Sites; Chair: Dr.E. L. Hofmann, Ontario Ministry of the Environment

  • Dechema (1989) Beurteilung von Schwermetallkontaminationen im Boden. Resumée der Dechema-Arbeitsgruppe „Bewertung von Gefährdungspotentialen im Bodenschutz”. In:D. Behrens &J. Wiesner, Hrsg., „Beurteilung von Schwermetallkontaminationen im Boden”. Dechema, Frankfurt a.M., S. 31–73

    Google Scholar 

  • DEV (1984) DIN 38414 S 4 · Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm-Untersuchung, Bd. V; Fachgruppe Wasserchemie in der GDCh und Normenausschuß Wasser im DIN; Loseblattsammlung, VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • DIN (1995) Anforderungen an die Verwertung von Bodenmaterial. Entwurf DIN 19731. Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • DINV 19730 (1993) Ammoniumnitratextraktion zur Bestimmung mobiler Spurenelemente in Mineralböden. Normenausschuß Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; Vornorm DK 614. 77:631.416.9:620.1:543.7 vom Februar 1993; Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • EBBodSchG 91995) Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten, Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Bonn, 18. 8. 1995

  • Th. Eikmann &A. Kloke (1991) Nutzungs- und schutzgutbezogene Orientierungswerte für (Schad-)Stoffe in Böden. VDLUFA-Mitteilungen1/1991, 19–26

    Google Scholar 

  • Th. Eikmann & A. Kloke (1993) Nutzungs- und schutzgutbezogene Orientierungswerte für (Schad-)Stoffe in Böden. In:D. Rosenkranz, G. Einsele, H.-M. Harress, Hrsg., „Bodenschutz”, Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser. 1. Band: Grundlagen, Informationen, Bodenbelastung; Berlin; BoS 14. Lfg., X/93, 1–26

  • EPA (1989) Interim final guidance for soil ingestion rates. Directive 9850.4 from the Office of Solid Waste and Emergency Response (OSWER) to Regional Administrators, Regions I–X; Washington DC, Jan. 27, 1989

  • EPA (1994) Soil screening guidance. Review Draft; Office of Solid Waste and Emergency Response; EPA/540/R-94/101; Washington D.C., December 1994

  • U. Ewers & L. Viereck-Götte (1993) Ableitung von wissenschaftlich begründeten nutzungs- und schutzgutbezogenen Prüfwerten für Bodenverunreinigungen. Bericht im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen in Verbindung mit der Arbeitsgruppe Prüfwerte des LAGA-Auschusses „Altlasten”; Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen, November 1993

  • U. Ewers, L. Viereck, J. Herget (1993) Bestandsaufnahme der vorliegenden Richtwerte zur Beurteilung von Bodenverunreinigungen und synoptische Darstellung der diesen Werten zugrundeliegenden Ableitungskriterien und -modelle. Bericht im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen September 1993

  • GDCh (1995) Erfolgskontrolle bei der Bodenreinigung. Monographie Bd. 4. Ein Leitfaden des AK „Bodenchemie und Bodenökologie” der Fachgruppe „Umweltchemie und Ökotoxikologie” der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Frankfurt/M

  • H. Jaroni &K.T. v.d. Trenck (1995) Prüfwerte zum Schutz von Menschen auf kontaminierten Böden — fachliche Begründung der Ableitung — Forum Städte-Hygiene,46, 315–329

    CAS  Google Scholar 

  • W. Jürk (1995) Überblick über die Altlastenregelungen im Recht der Deutschen Bundesländer, Altlasten Spektrum 2/95, 84–93

    Google Scholar 

  • A. Kloke (1977) Orientierungsdaten für tolerierbare Gesamtgehalte einiger Elemente in Kulturböden. In: Mitteilungen des Verbades Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- u. Forschungsanstalten (VDLUFA), H. 2

  • A. Kloke (1980) Richtwerte ’80. Orientierungsdaten für tolerierbare Gesamtgehalte einiger Elemente in Kulturböden. In: Mitteilungen VDLUFA, H. 1–3

  • R. Konietzka &H.H. Dieter (1994) Kriterien für die Ermittlung gefahrenverknüpfter chronischer Schadstoffzufuhren per Bodenaufnahme. Gesundh.-Wes.56, 21–28

    CAS  Google Scholar 

  • LAbfG (1990) Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen und die Behandlung von Altlasten in Baden-Württemberg (Landesabfallgesetz — AAbfG) vom 12. 1. 90, Gesetzblatt für Baden-Württemberg, 1990 (1), 1–10

    Google Scholar 

  • LABO (1995a) Hintergrund- und Referenzwerte für Böden. Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz; Texterfassung: Umweltbundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  • LABO (1995b) Anforderungen an die Aufbringung von Bodenmaterial auf landbaulich und landschaftsbaulich genutzte Böden. Unveröffentlichter Bericht der Redaktionsgruppe „Verwertung von Oberboden und kultivierbarem Bodenaushub” des LABO-Arbeitskreises 4 „Bodenbelastung” der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft „Bodenschutz” (LABO)

  • LAGA (1991) Erfassung, Gefahrenbeurteilung und Sanierung von Altlasten — Informationsschrift — Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA); Arbeitsgruppe „Altablagerungen und Altlasten”. Regensburg, Münster, 1991

  • LAGA (1994) Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen — Technische Regeln. Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA); Arbeitsgemeinschaft „Vereinheitlichung der Untersuchung und Bewertung von Reststoffen” Stand 1. März 1994

  • LAWA (1994) Empfehlungen für die Erkundung, Bewertung und Behandlung von Grundwasserschäden. Hrsg.: Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) unter Vorsitz des Umweltministeriums Baden-Württemberg, Januar 1994, Stuttgart

  • N. Mantel &W.R. Bryan (1961): „Safety” testing of carcinogenic agents. JNCI 27, 455–70

    CAS  Google Scholar 

  • NL (1983) Leidraad bodemsanering; Niederländisches Ministerium für Wohnungswesen, Raumordnung und Umwelt; Staatuitgeverij, s’Gravenhage, Niederlande, Afl. 1, Juli 1983

  • NL (1988) Leidraad Bodemsanering, Deel II. Technisch-Inhoudelijk Deel. Staatuitgeverij, s’Gravenhage, Niederlande, Afl. 4, November 1988

  • NL (1994) Interventie-en streefwarden voor de bodem. Erlaß des „Minister van Volkshuisvesting, Ruimtelijke Ordening en Milieubeheer (MVROM)” der Niederlande, Az.: DBO/07494013, Den Haag, 9. 5. 94

  • P. Obermann &S. Cremer (1992) Mobilisierung von Schwermetallen in Porenwässern von belasteten Böden und Deponien: Entwicklung eines aussagekräftigen. Elutionsverfahrens. Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten, Band 6; im Auftrag des Landesamtes für Wasser und Abfall NRW, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • A. Prüess, G. Turian &V. Schweikle (1991) Abeitung kritischer Gehalte an NH4NO3-extrahierbaren ökotoxikologisch relevanten Spurenelementen in Böden SW-Deutschlands. Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch.,66, 385–388

    Google Scholar 

  • A. Ruck (1990) Bodenaufnahme durch Kinder — Abschätzungen und Annahmen. In:D. Rosenkranz, G. Eisele, H.-M. Harress, Hrsg., „Bodenschutz — Ergänzbares, Handbuch”, Lrich Schmidt Verlag, Berlin, 5. Lfg V/90, S. 1–22

    Google Scholar 

  • J. Ruf & K.T. v.d. Trenck (1992) Festlegung von Sanierungszielen — ein Vorschlag. Vortrag im Rahmen des Lehrgangs „Systematische Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg” an der Technischen Akademie Esslingen, 27./28. 4. 92

  • Ruf, J. & K.T. v.d. Trenck (1995) Erfahrungen mit dem baden-württembergischen Konzept zur Sanierungszielfindung. Vortrag auf dem Kongreß 8 „Sanierung kontaminierter Standorte 1995” im Rahmen des Umwelttechnologieforums UTECH Berlin 1995, Tagungsband, S. 173–184

  • J. Sanden (1995) Planned legal regulations on soil conservation and rehabilitation of contaminated sites in the Federal Republic of Germany. Vortrag auf der 5. Int. Konferenz über „Contaminated Soil” in Maastricht am 31. 10. 95. InW.J. van den Brink, R. Bosman andF. Arendt (Hrsg.) „Contaminated Soil ’95”, 55–59 Kluwer Acad. Publ, Dordrecht, The Netherlands

    Google Scholar 

  • D. Sauerbeck (1989) Der Transfer von Schwermetallen in die Pflanze. In:D. Behrens &J. Wiesner, Hrsg. „Beurteilung von Schwermetallkontaminationen im Boden”. Dechema, Frankfurt a.M., S. 281–316

    Google Scholar 

  • SRU (1995) Sondergutachten Altlasten II des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Geschäftsstelle im Statistischen Bundesamt, Wiesbaden, Januar 1995

    Google Scholar 

  • G. Susskraut, M. Röhricht, B. Pfeifer & J. Steketee (1994) Literatur-studie — Elutionsverfahren für schwer lösliche organische Schadstoffe in Boden- und Abfallproben. Texte und Berichte zur Altlastenbearbeitung12/94; Red.I. Blankenhorn, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe

  • K. Tiemer (1994): Studie zur Verbesserung der Umweltsituation, im oberen Elbtal. Abschlußbericht der Arbeitsgemeinschaft „Pell Frischmann Group — Dresdner Grundwasserforschungszentrum e. V.” im Rahmen des Projektes EG-PHARE Nr.90/058/030/001 im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung, Dresden, August 1994

  • K.T. v.d. Trenck &P. Fuhrmann (1990) Standardverfahren zur Ermittlung von Sanierungszielen (SES). In:F. Arendt, M. Hinsenveld &W.J. van den Brink, Hrsg., „Altlastensanierung ’90”, Bd. 1, 297–304, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht/Boston/London

    Google Scholar 

  • K.T. v.d. Trenck &P. Fuhrmann (1991) Environmental cleanup objectives standard procedure (ECOSP). Chemosphere,23, 1323–1335

    Article  Google Scholar 

  • K.T. v.d. Trenck, J. Ruf &H.H. Dieter (1993a) Integriertes Risiko-Management am Beispiel Altlasten. In:H. Fiedler, R. Demuth, R.E. Lob &O. Hutzinger, Hrsg., „Tagungsband 3 der Ecoinforma ’92”, ECO-INFORMA Press, Bayreuth, S. 279–293

    Google Scholar 

  • K.T. v.d. Trenck, J. Ruf &H.H. Dieter (1993b) Zusammenführung von Altlastenbewertung und Sanierungszielfindung. UWSF — Z. Umweltchem. Ökotox,5, 135–144

    Google Scholar 

  • K.T. v.d. Trenck &J. Ruf (1994) Grundlagen der konzentrationsbezogenen Bewertung anhand von Risiko-Kennlinien. Vortrag auf Kongreß 29 „Grundwassersanierung” im Rahmen des Umwelttechnologieforums UTECH Berlin 1994, TWS-Schriftenreihe Band 19, 111–127, Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • K.T. v.d. Trenck, J. Ruf &M. Flittner (1994) Guide values for contaminated sites in Baden-Württemberg. ESPR — Environ. Sci. & Pollut. Res.1, 253–261

    Article  Google Scholar 

  • K.T. v.d. Trenck &J. Ruf (1995) Begründung, der Orientierungswerte für Grundwasser der Verwaltungsvorschrift in Baden-Württemberg. Vortrag auf Kongreß 8 „Grundwassersanierung im Rahmen des Umwelttechnologieforums UTECH Berlin 1995, TWS-Schriftenreihe Band 21, 85–111, Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • K.T. v.d. Trenck, J. Ruf &H. Jaroni (1995) Orientierungswerte für umweltrelevante Schadstoffe in Rüstungsaltlasten. In: G. Rippen, Hrsg., „Handbuch Umweltchemikalien”,Band 3, II-2.6.8.2 (28.Erg. Lfg. 3/95), S. 101–138, ecomed-Verlag, Landsberg

    Google Scholar 

  • UBA (1993a) Charakteristik vorhandener Regelwerke mit Prüf- und sonstigen Werten zur Beurteilung von Bodenkontaminationen. Länderumfrage des Umweltbundesamtes, Berlin, Az.: III 1.5–20 590/60, Stand: April 1993

  • UBA (1993b) Basisdaten Toxikologie für umweltrelevante Stoffe zur Gefahrenbeurteilung bei Altlasten. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 102 03 443/01. UBA-Berichte 4/93;M. Hassauer, F. Kalberlah, J. Oltmanns & K. Schneider., Forschungs-und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG), Freiburg, im Auftrag des Umweltbundesamtes, Erich Schmidt Verlag, Berlin

  • UM B-W (1988) Altlastenhandbuch Teil I — Altlastenbewertung. Herausgeber: Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, z.Zt. vergriffen

  • UM B-W (1993) Technische Verwertung von Bodenaushub. Studie vonW.-D. Hagelauer undG. Wolff im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg, Heft 24 in der Reihe „Luft, Boden, Abfall”, Stuttgart

  • UM B-W (1994) Leitfaden zum Schutz der Böden beim Auftrag von kultivierbarem Bodenaushub. Bearbeitet vonR. Kohl, M. Lehle, H. Reinfelder, R. Schlechter im Arbeitskreis Bodenschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg, Heft 28 in der Reihe „Luft, Boden, Abfall”, Stuttgart

  • UM & SM B-W (1993): Gemeinsame, Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung über Orientierungswerte für die Bearbeitung von Altlasten und Schadensfällen. Gemeinsames Amtsblatt des Landes B-W v. 30. 11. 93 Nr. 33, 1115–1123

  • VwV Anorganische Schadstoffe (1993) Dritte Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums zum Bodenschutzgesetz über die Ermittlung und Einstufung von Gehalten anorganischer Schadstoffe im Boden. Hrsg.: Umweltministerium B-W, Az.: 44-8810.30-1/46, Stuttgart, 24. August 1993

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Navigation