Skip to main content
Log in

Reducing working hours in the context of growing real capital mobility

  • Unemployment
  • Published:
Intereconomics

Abstract

Can the reduction of working hours be a suitable policy instrument to reduce unemployment? The following article presents a model of the effects of such a reduction—without offsetting adjustments to wage rates—on unemployment in the context of growing real capital mobility between countries and discusses the consequences for economic policy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Cf. the overview in Wolfgang Franz: Is Lees More? The Current Discussion About Reduced Working Time in Western Germany: A Survey of the Debate, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Vol. 140, 1984, pp. 626–654.

  2. Cf. Hartmut Seifert: Ausmaß und Effekte der Arbeitszeitverkürzung, in: Peter Hampe (ed.): Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung, Munich 1993, p. 11.

  3. Cf. Rüdiger Dornbusch, Lecture held at a Conference of the Friedrich-Ebert-Stftung in Washington in December 1993, quoted in: Horst Siebert: Geht den Deutschen die Arbeit aus?, Munich 1994.

  4. On these and the following figures cf. Franz Josef Link: Arbeitszeit, Produktivität und Beschäftigung im internationalen Vergleich, in: IW Trends, Vol. 22, 1995, pp. 29–38.

  5. cf. Jürgen Husmann, Elisabeth Neifer-Dichmann: Arbeitszeitverkürzungen—ein beschäftigungspolitischer Fehlschlag, in: Peter Hampe (ed.): Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung, Munich 1993, p. 60.

  6. Cf. Manfred Neumann: 35-Stunden-Woche—Probleme und Risiken, Cologne 1989; cf. also Norbert Berthold: Arbeitslosigkeit, Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsplatzbesitzer, in: WIRTSCHAFTSDIENST, 1994, pp. 167–171.

  7. Cf. Harmen Lehment: Lohnzurückhaltung, Arbeitszeitverkürzung und Beschäftigung. Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland 1973–1990, in: Die Weltwirtschaft, No. 2, 1991, pp. 72–85.

  8. Cf. for example Peter A. Görres: Beschäftigungseffekte von Arbeitszeltverkürzungen, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, Vol. 102, 1982, pp. 337–362; Robert Linde: Beschäftigungseffekte von Arbeitszeitverkürzungen mit Lohnausgleich, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 198, 1983, pp. 425–436.

  9. Cf. Claus Schnabel: Die übertarifliche Bezahlung, Cologne 1994.

  10. Cf. Lutz Bellmann, Susanne Kohaut: Effektiv- und Tariflöhne in der Bundesrepublik Deutschland: Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels, in: Knut Gerlach, Ronald Schettkat (eds.): Determinanten der Lohnbildung, Berlin 1995.

  11. Cf. Wolfgang Meyer: Analyse der Bestimmungsfaktoren der “übertariflichen Entlohnung” auf der Basis von Firmendaten, in: Knut Gerlach, Ronald Schettkat (eds.), op. cit. Determinaten der Lohnbildung, Berlin 1995.

  12. Cf. an overview in: Claus Schnabel: Übertarifliche Entlohnung: Einige Erkenntrisse auf Basis betrieblicher Effektivverdienststatistiken, in: Knut Gerlach, Ronald Schettkat (eds.), op. cit. Determinanten der Lohnbildung, Berlin 1995. cf. also W. Meyer, op. cit. Analyse der Bestimmungsfaktoren der “übertariflichen Entlohnung” auf der Basis von Firmendaten, in: Knut Gerlach, Ronald Schettkat (eds.), op. cit., Determinanten der Lohnbildung, Berlin 1995.

  13. On efficiency-wage theories and on the conditions necessary for the optimal wage margin, cf. for example, Jan Beyer Schmidt-Sørensen: The Equilibrium Effort-Wage Elasticity in Efficiency-Wage Models, in: Economic Letters, Vol. 32, 1990, pp. 365–369; H.-Peter Spahn: Sind “effiziente” Löhne zu hoch für die Vollbeschäftigung?, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 203, 1987, pp. 225–243; Janet L. Yellen: Efficiency Wage Models of Unemployment, in: American Economic Review, Papers and Proceedings, Vol. 74, 1984, pp. 200–205.

  14. Cf. Horst-Tilo Beyer: Betriebliche Arbeitszeitflexibilisierung zwischen Utopie und Realität, Munich 1986.

  15. Cf. R. Solow: Another Possible Source of Wage Stickiness, in: Journal of Macroeconomics, Vol. 1, 1979, pp. 79–82.

  16. Cf. the overview provided, in: Bernd Hof: Von der Voll- zur Teilzeit, Internationale Erfahrungen und Perspektiven, in: IW-Trends, Vol. 21, 1994, pp. 31–51.

  17. Ibid., Cf. the overview provided in: Bernd Hof: Von der Voll- zur Teilzeit, Internationale Erfahrungen und Perspektiven, in: IW-Trends, Vol. 21, 1994, pp. 47.

  18. Cf. Frank Bauer, Gabl Schilling: Arbeitszeit im Überblick, Cologne, edited by: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1994.

  19. Cf. European Commission: Ergebnisse der Umfrage bei den Unternehmen und den Verbrauchern, Europäische Wirtschaft, No. 10, 1994.

  20. Cf. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (ed.): Sozialversicherungsfreie Beschäftigung, Cologne 1993.

  21. Cf. for example Johannes Schwarze: Mehrfachbeschäftigung— eine theoretische und empirische Analyse für abhängig beschäftigte Männer, in: Richard Hauser, Uwe Hochmuth, Johannes Schware (eds.): Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Vol. 1, Berlin 1994; Joachim Merz, Klaus Wolff: Die Nebenerwerbstätigkeitsumfrage des Sonderforschungsbereichs 3 zur Analyse markt- und nichtmarktmäßiger Aktivitäten privater Haushalte, in: Richard Hauser, Gert Wagner, Notburga Ott (eds.): Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Vol. 2, Berlin 1994.

  22. Cf. Joachim Merz: Wirkungen der Steuerreform 1990 auf Haupterwerb, Nebenerwerb und Schwarzarbeit, Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim, Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Working paper No. 333, 1990.

  23. Cf. Heinz P. Galler, Gert Wagner: Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsangebot, in: WIRTSCHAFTSDIENST, Vol. 63, 1983, pp. 329–336.

  24. Cf. Institut der Deutschen Wirtschaft: Informationsdienst, Vol. 21, 1995, No. 35, p. 8; Rudolf Geer: Die 35-Studen-Woche ist und bleibt falsch—Eine “Zwischenbilanz” der Arbeitszeitverkürzung aus der Sicht der Arbeitgeber, in: Peter Hampe (ed.): Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung, Munich 1993; Jürgen Husmann, Elisabeth Neifer-Dichmann, op. cit. Arbeitszeitverkürzungen—ein beschäftigungspolitischer Fehlschlag, in: Peter Hampe (ed.): Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung, Munich 1993, p. 60.

  25. Cf. Heinz König, Winfried Pohlmeier: Employment, Labour Utilization and Procyclical Labour Productivity, in: Kyklos, Vol. 41, 1988, pp. 551–572; cf. also Michael Hoel and Bent Vale: Effects on Unemployment of Reduced Working Time in an Economy where Firms set Wages, in: European Economic Review, Vol. 30, 1986, pp. 1097–1104; Lars Calmfors and Michael Hoel: Work Sharing, Employment and Shiftwork, in: Oxford Economic Papers, Vol. 41, 1989, pp. 758–733.

  26. With respect to this influence, cf. Jan Beyer Schmidt-Sørensen: An Efficiency-Wage-Hours Model and Shorter Working Hours, in: Scottish Journal of Political Economy, Vol. 38, 1991, pp. 113–130; cf. also Jonas Agell, Per Lundborg: Fair Wages, Involuntary Unemployment and Tax Policies in the Simple General Equilibrium Model, in: Journal of Public Economics, Vol. 47, 1992, pp. 299–320.

  27. Cf. Rudolf Geer, op. cit. Die 35-Studen-Woche ist und bleibt falsch—Eine “Zwischenbilanz” der Arbeitszeitverkürzung aus der Sicht der Arbeitgeber, in: Peter Hampe (eds.): Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung, Munich 1993; and Institut der Deutschen Wirtschaft: Informationsdienst, Vol. 21, 1995, No. 10.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rübel, G. Reducing working hours in the context of growing real capital mobility. Intereconomics 32, 230–241 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02929832

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02929832

Keywords

Navigation