Skip to main content
Log in

Maastricht II: Reviewing European integration

  • EU
  • Published:
Intereconomics

Abstract

According to the wishes of the signatory states, the Maastricht treaty, which only came into force in November 1993, is to be re-assessed at another inter-governmental conference in 1996. Which issues should the inter-governmental conference deal with? Which Maastricht I rules require revision, which require elaboration and which require consolidation?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. See also Rolf H. Hasse: Europäische Währungsunion im Spannungsfeld zwischen politischem Wunsch und ökonomischer Realität, Universität der Bundeswehr, Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik, No. 51, Hamburg 1995.

  2. See also Hans-Peter Schwarz: Die Zentralmacht Europas—Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin 1994.

  3. Cf.: Gerda Zellentin: Staatswerdung Europas? Politikwissenschaftliche Überlegungen nach Maastricht, in: Rudolf Hrbek (ed.): Der Vertrag von Maastricht in der wissenschaftlichen Kontroverse, Baden-Baden 1993, p. 42.

  4. Werner Weidenfeld (ed.): Europa '96-Reformprogramm für die Europäische Union, Gütersloh 1994, p. 9.

  5. Foreign minister Klaus Kinkel in a government statement of June 22, 1995, published in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bulletin, No. 51, June 26 1995, p. 459.

  6. As space is limited, the problems of domestic and legal policy as well as common foreign and security policy will not be further discussed here. See instead an extensive number of publications, e.g. Josef Janning: Außen- und Sicherheitspolitik nach Maastricht; Anke Gimbal: Innen- und Justizpolitik—die dritte Säule der Europäischen Union, both in: Werner Weidenfeld (ed.): Europa '96-Reformprogramm für die Europäische Union, op. cit., Gütersloh 1994, p. 55 ff.

  7. On the growth of EU powers see Heinz Laufer, Uwe Arens: Die kontinuierliche Ausweitung der EG-Kompetenzen, in: Werner Weidenfeld (ed.) op. cit., Europa '96-Reformprogramm für die Europäische Union, Gütersloh 1994, pp. 193 ff.

  8. See the catalogue of powers in Werner Weidenfeld (ed.): op. cit., Europa '96-Reformprogramm für die Europäische Union, Gütersloh 1994, pp. 19 ff.

  9. Foreign minister Kinkel in a government statement of June 22, 1995, op. cit., published in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bulletin, No. 51, June 26 1995, p. 460.

  10. Ibid. Foreign minister Kinkel in a government statement of June 22, 1995, op. cit., published in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bulletin, No. 51, June 26 1995, p. 460.

  11. With regard to this proposal see: Bayerische Staatskanzlei: Bayerische Ziele für die Regierungskonferenz 1996, in: Euro Aktuell, Appendix 1 to No. 134, pp. 7 f.

  12. For more details, see Joachim Bitterlich: Die Verankerung des Subsidiaritätsprinzips und seine operative Umsetzung, in: Werner Weidenfeld (ed.): Reform der Europäischen Union, Gütersloh 1995, pp. 177 ff.

  13. European Commission statement to the Council and the European Parliament on the subsidiarity principle of October 27, 1992, printed in Werner Weidenfeld (ed.): Reform der Europäischen Union, op. cit., Gütersloh 1994, p. 325.

  14. See Werner Weidenfeld (ed.), ibid. Europa '96-Reformprogramm für die Europäische Union, Gütersloh 1994, p. 313.

  15. See e.g. Marc Belse: Mehr Hilfe zur Selbsthilfe, in: Handelsblatt, No. 155, 14.8.1995, p. 7.

  16. See: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft: Ordnungspolitische Orientierung für die Europäische Union, Tübingen 1994, p. 24.

  17. Corresponding proposals have been made to the Commission and the European Parliament. See also Werner Weidenfeld (ed.): Reform der Europäischen Union, op. cit., Gütersloh 1994, p. 31.

  18. Werner Weidenfeld (ed.): Europa '96-Reformprogramm für die Europäische Union, op. cit., Gütersloh 1994, p. 30.

  19. The German Constitutional Court came to the same conclusion in its Maastricht judgement.

  20. For a summary of the assignment of subject matters, see: Werner Weidenfeld, Christian Jung: Das Entscheidungsgefüge der Europäischen Union: Institutionen, Prozesse und Verfahren, in: Werner Weidenfeld (ed.): Maastricht in der Analyse: Materialien zur Europäischen Union, Gütersloh 1994, Appendix 2, pp. 50 ff.

  21. ibid. For a summary of the assignment of subject matters, see: Werner Weidenfeld, Christian Jung: Das Entscheidungsgefüge der Europäischen Union: Institutionen, Prozesse und Verfahren, in: Werner Weidenfeld (ed.): Maastricht in der Analyse: Materialien zur Europäischen Union, Gütersloh 1994, Appendix 2, p. 14.

  22. See James M. Buchanan, Gordon Tullock: The Calculus of Consent: Logical Foundations of Constitutional Democracy, Ann Arbor 1962.

  23. Helmut Leipold: Die EG im Spannungsverhältnis zwischen Konsens und Effizienz, in: Helmut Gröner, Alfred Schüller (eds.): Die europäische Integration als ordnungspolitische Aufgabe, Stuttgart, etc. 1993, p. 43.

  24. See ibid.; Helmut Leipold: Die EG im Spannungsverhältnis zwischen Konsens und Effizienz, in: Helmut Gröner, Alfred Schüller (eds.): Die europäische Integration als ordnungspolitische Aufgabe, Stuttgart, etc. 1993, p. 43. also Christian Engel, Christine Borrmann: Vom Konsens zur Mehrheitsentscheidung: EG Entscheidungsverfahren und nationale Interessenpolitik nach der Einheitlichen Europäischen Akte, Bonn 1991.

  25. In this respect, foreign minister Klaus Kinkel points to the fact that of 300 Council decisions in the 16 months since August 1995, only 40 were taken by way of a formal vote. Cf.: Bonn wirbt für Mehrheitsvoten, in: Handelsblatt, No. 154, 11/12.8.1995, p. 6.

  26. See foreign minister Klaus Kinkel in a government statement of June 22 1995, op. cit., published in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bulletin, No. 51, June 26 1995, p. 460.

  27. On the tasks and standing of the Commission, see Bengt Beutler et al.: Die Europäische Union—Rechtsordnung und Politik, Baden-Baden 1994, pp. 139 ff.

  28. Interview with Commission president Santer on European integration under the title “Wir wollen nie die Harmonisierung der Nationen erreichen”, in: Neue Zürcher Zeitung, No. 179, 5/6.8.1995.

  29. See also Henry Krägenau, Wolfgang Wetter et al.: Länderspezifische ordnungs- und strukturpolitische Anforderungen beim Aufbau der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Hamburg, October 1994; Christian Schmidt, Thomas Straubhaar: Maastricht II: Are Real Convergence Criteria Needed?, in: INTERECONOMICS, Vol. 30 (1995), No. 5, pp. 211 ff.

  30. See Ludolf von Wartenberg: Europäische Industriepolitik aus Sicht der deutschen Industrie, in: ifo-Schnelldienst, Vol. 46 (1993), p. 34.

  31. See: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft: Ordnungspolitische Orientierung für die Europäische Union, op. cit. Gütersloh 1994

  32. See: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft, op. cit., Ordnungspolitische Orientierung für die Europäische Union, Tübingen 1994, pp. 35 ff.

  33. See: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft, op. cit., Ordnungspolitische Orientierung für die Europäische Union, Tübingen 1994, pp. 37.

  34. See Erhard Kantzenbach, Reinald Krüger: Wettbewerbspolitische Leitbilder für Europa, HWWA Diskussionspapier, No. 15 (1993), p. 18.

    Google Scholar 

  35. On the problems of debt practices in the EU, see Rolf Caesar: Die Verschuldung als Finanzierungsinstrument der Europäischen Gemeinschaften, in: Dieter Biehl, Gero Pfennig (eds.): Zur Reform der EG-Finanzverfassung, Bonn 1990, pp. 221 ff.

  36. See Manfred Streit: Zwischen marktwirtschaftlichen Bekenntnissen und eurokratischem Interesse—Ordnungspolitische Aspekte des EU-Weißbuches, in: Heinz König (ed.): Bringt die EU-Beschäftigungsoffensive den Aufschwung?—Die deutsche Wirtschaftsforschung nimmt Stellung zum Delors-Weißbuch, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Sonderband 1/1994, p. 20.

  37. See: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft: Ordnungspolitische Orientierung für die Europäische Union, op. cit., Gütersloh 1994, p. 74.

  38. See ibid., Werner Weidenfeld (ed.): Europa '96-Reformprogramm für die Europäische Union, Gütersloh 1994, p. 75.

  39. Rolf H. Hasse: Europäische Währungsunion im Spannungsfeld zwischen politischem Wunsch und ökonomischer Realität, op. cit., Universität der Bundeswehr, Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik, No. 51, Hamburg 1995, pp. 12 ff.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krägenau, H., Wetter, W. Maastricht II: Reviewing European integration. Intereconomics 30, 267–275 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02926388

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02926388

Keywords

Navigation