Skip to main content
Log in

Entstehung von Knochenbildungen am Ellbogengelenk als Folge starker körperlicher Betätigung

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die röntgenologische Gelenkuntersuchung an 930 Turnern und Sportlern zeigt eine große Zahl von Knochenveränderungen, besonders häufig (30%) am Ellbogengelenk.—Für die Entstehung dieser Veränderungen muß in erster Linie derstarke funktionelle Reiz, wie er beim Ausüben der Leibesübungen auftritt, verantwortlich gemacht werden. Während ein Teil der Veränderungen durch die zu frühe und zu starke Inanspruchnahme der Gelenke nach Verletzungen entsteht, ist ein anderer Teil auf die ungünstige Beanspruchung der Gelenke durch übermäßige oder falsch ausgeführte Leibesübungen zurückzuführen. Es läßt sich zeigen, daß durch eine bessere Wurftechnik dem Auftreten der Veränderungen vorgebeugt werden kann.—Für dieBegutachtung solcher Befunde ist es wichtig, daß ein Teil der Veränderungen auch bei längerer Beobachtung als harmlos anzusehen ist, während andere destruktive Prozesse darstellen, die zu Beschwerden und Funktionstörungen führen. Eine Einteilung in bestimmte Gruppen soll die Beurteilung erleichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baetzner: Sportschäden am Bewegungsapparat. Pathologie der Funktion. Urban & Schwarzenberg 1927.

  • Gruber: Über die Histologie und Pathogenese der circumscripten Muskelverknöcherungen. Fischer 1913.

  • Heiß: Zur Frage der Sportschäden. Verhber. 7. Sportärztetagg. München 1930. Fischer; inBuytendijk: Ergebnisse der sportärztlichen Untersuchungen bei den 9. Olympischen Spielen.Kaiser: n.Mandl, Chirurgie der Sportunfälle. Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Kienböck: Wien. klin. Wschr.1903, Nr 3.

  • Köhler: Grenzen des normalen und Anfänge des Pathologischen im Röntgenbilde.

  • Köhnlein: Arch. klin. Chir.163.

  • Lexer: Dtsch. Z. Chir.217; Arch. klin. Chir.50.

  • Mabille: L'articulation de l'épaule dans les lancers sportifs. Les fractures des lanceurs. Paris: Amédée Legrand.

  • Pfitzner: Beiträge zur Kenntnis des menschlichen Extremitätenskelets.

  • W. Schultze: Dtsch. Z. Chir.217.

  • Seeliger: Arch. klin. Chir.147.

  • Seifert: Die Chirurgie, Bd. 2, II. Teil.

  • Vulliet: Schweiz. med. Wschr.1923.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen (20 Einzelbildern).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heiß, F. Entstehung von Knochenbildungen am Ellbogengelenk als Folge starker körperlicher Betätigung. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 242, 342–351 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02910703

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02910703

Navigation