Skip to main content

Advertisement

Log in

Über Hirschsprungsche Krankheit unter besonderer Berücksichtigung der hierselbst seit dem Jahre 1911 operierten Fälle

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Kleinschmidt, Hans, Die Hirschsprungsche Krankheit. Ergebn. d. inn. Med. u. Kinderheilkunde 1912, Bd. 9.

  2. Neugebauer, Die Hirschsprungsche Krankheit. Ergebn. d. Chir. u. Orthopäd. 1913, Bd. 7.

Die in diesen beiden Sammelreferaten angegebenen Arbeiten werden hier nicht wiederholt

  1. Abell, Acquired-Megacolon. Surgery, gynecology and obstetrics 1915.

  2. Albrecht, Zur Frage der Antiperistaltik im Dickdarm bei schwerer Obstipation. Münchner med. Wochenschr. 1912.

  3. Audeoud, H. (Genève), Un cas de maladie de Hirschsprung. Revue méd. de la Suisse rom., XXXVIII. année, 1918.

  4. Barrington-Ward , Congenital enlargements of the colon and rectum. British journ, of surg. 1914.

  5. Baur, Darmverschluß bei Megalosigmoideum permagnum. Korrespondenzbl, f. S.chweiz. Ärzte 1914.

  6. Beck, v., Spätzustände nach Dickdarmausschaltung durch Enteroanastomose zwischen Ileum und Flexura sigmoidea (Ileosigmoidostomie). Beiträge z. klin. Chir. 1913, Bd. 84.

  7. Bensaude et Sorrel , Six cas de mégacô1on. Arch. d. maladie de l’appar, dig. 1914.

  8. Bromann, Normale und abnorme Entwicklung des Menschen. Wiesbaden 1911.

  9. Cade, Roubies et Martin, Les stenoses non néoplastiques du cô1on sigmoidien et leurs relations avec le mégacô1on. Lyon. chirurg. 1913.

  10. Caldesi, Un caso di occlusione intestinale da mégacôlon con situs inversus. Gaz. degli osp. e ,delle clin. 1913.

  11. Carr, Case of Hirschsprungs disease. Proceed. of the r. soc. of med., London 6, Sect. for the study of dis. in childr. 1913.

  12. Delatour, H. Beckmann, Angulation and the sigmoid, a cause of intestinal stasis. Transact. of the americ, surg. assoc. 1913.

  13. Don, Is colectomy for constipati, on a rational procedure? Chir. journal 1914, Bd. 43.

  14. Exchaquet, L., A propos d’un cas de maladie de Hirschsprung. Schweizer Rundschau f. Med. 1913.

  15. Fago, Contributo allo studio sul mégacolon congenito. Gaz. degli osp. e delle clin. 1913.

  16. Fischer (Aladar), Ein mit Resektion geheilter Fall eines Megasigma congenitum. Pest. med. chirurg. Presse 1913.

  17. Frank, L., Zur Diagnostik der Hirschsprungschen Krankheit. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. n. Chit. 1913, Bd. 26.

  18. Goebell, Zur chirurgischen Behandlung der durch Megasigmoideum und Houstonsche Klappen verursachten Obstipation. Arch. f. klin. Chir. 1911, Bd. 95.

  19. Gordon, Ein Fall von Megasigmoideum congenitum infolge Klappenbildung. Diss. Leipzig 1914.

  20. Graham, Report of a case of faecal tmnor associated with Hirschsprungs disease. Transact. of the americ, proctol. Soc. 1913.

  21. Haenisch, Beiträge zur röntgenologischen Dickdarmdiagnostik. 10. Kongreß der deutschen Röntgengesellschaft.

  22. Haim, Idiopathische Dilatation des Cöcums (Megacöcum). Hirschsprungsche Krankheit. Med. Klinik 1917.

  23. Grégoire, R. et P. Duval, Deux cas de mégacôlon, traités par la colectomie. Bull. et mém. de la soc. de chir. de Paris 1913.

  24. Hoffmann, Zur Behandlung der Hirschsprungschen Krankheit. Med. Verein in Greifswald v. 21. VII. 1911. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1912.

  25. Hoffmann, H. (Hamburg-Eppendorf), Hirschsprungsche Krankheit. Beiträge z. kiln. Chir., Bd. 76.

  26. Hubbard, Megacolon. Annals of surgery 1916.

  27. Karenski, Über die chirurgische Behandlung schwerer Formen chronischer Obstipation. Berliner kiln. Wochenschr. 1912, Nr. 51 u. 52.

  28. Keibel u. Mall, Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Bd. II.

  29. Kienböck, Über das Sigma elongatum mobile. Münchner med. Wochenschr. 1912.

  30. Knöpfelmacher, Akuter Darmverschluß bei Hirschsprungscher Krankheit. Gesellschaft f. inn. Med. u. Kinderheilkunde. Wien, 5. H. 1914. Ref. Deutsche reed. Wochenschr. 1914.

  31. Kümmel, Operative Behandlung Hirschsprungscher Krankheit. Ärztl. Verein Hamburg, Sitzung v. 1. VII. 1913. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1913.

  32. Lachmann, Ein im Felde beobachteter und operierter Fall von Hirschsprungscher Krankheit. Münchner med. Wochenschr. 1918.

  33. Machell, Hirschsprungs’ disease or congenital dilatation of the colon in a boy of three years; resection of colon; reconverg. Transact. of the Americ. pediatr, soc. 1914.

  34. Mamrot, A propos de la maladie de Hirschsprung. Arch. de méd. des enfants 1913.

  35. Mauclaire, A propos du mégacô1on. Bull. et mém. de la soc. de chir. de Paris 1913.

  36. Mehliß, Hirschsprungsche Krankheit und ihre Therapie. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1916, Bd. I35~.

  37. Meyer, O., Beitrag zur Entstehung und Verhütung der Hirschsprungschen Krankheit. Deutsche med. Wochenschr. 1913.

  38. Minkowski, Zur Hirschsprungschen Krankheit. Ver. Sektion d. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur in Breslau am 1. XI. 1912. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1913.

  39. Navarro, Sur le mégacôlon. Bull. et mém. de la soc. de chit. de Paris 1913.

  40. Nordheim, Hirschsprungsche Krankheit. Ärztl. Ver. in Hamburg v. 17. III. 1914. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1914.

  41. Oidtmann, Hirschsprungsche Krankheit und zweizeitige Resektion der Flexur. Holländ. Ges. f. Chir., Sitzung v. 17. XII. 1911. Ref. Zentralbl. f. Chir. 1913.

    Google Scholar 

  42. Pauchet, V., Resektion d’un mégacôlon terminal par ]es voies abdominale et périnéale combinées. Soc. méd. de Picardie Ref. Gaz. des hôp. 1913.

  43. —, Traitement du mégacôlon. Ann. intern, de chir. gastro-intestinale 1913.

  44. —, Traitement du mégacôlon (six operations personnelles). Bull. et mém. de la soc. de chir. de Paris 1912. Tome XXXVIII.

  45. Payr, Beiträge zur Frage der totalen Darmausschaltung. Wiener klin. Wochenschr. 1900.

  46. —, Beiträge zur Technik einlger Operationen am Dickdarme. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1901, Bd. 59.

  47. —, Über ausgedehnte Darmresektionen. Bemerkungen über chemische Peritonitis und das Stauungstranssudat bei Strangulationsileus. Arch. f. klin. Chir. 1902, Bd. 67.

  48. —, Über eine eigentümliche Form chronischer Dickdarmstenose an der Flexura coli sinistra. Arch. f. klin. Chir. 1905, Bd. 77.

  49. — Über eigentümliche, durch abnorm starke Knickungen und Adhäsionen bedingte gutartige Stenosen an der Flexura linealis und hepatica coli. Verhandlungen des Deutschen Kongresses für innere Medizin, Wiesbaden 1910.

  50. Péau, Mégacôlon chez un enfant de cinq ans myxoedémateuse avec inversion générale des viscères. Arch. de méd. des enf. 1914.

  51. Perthes, Über Hirschsprungsche Krankheit und abdominoanale Colonresektion mittels der Invaginationsmethode. Beiträge z. klin. Chir. 1914, Bd. 90.

  52. Peskind, Megacolon in childhood, its medico-surgical treatement. Medical Record 1917.

  53. Porte, Symptômes et diagnostic de la. maladie de Hirschsprung. Méd. prat. Ztg. 1913, 9.

  54. Philipowicz, Zur Hirschsprungschen Krankheit. Sitzungsber. d. Breslauer Chir. Ges. v. 9. II. 1914. Ref. Zentralbl. f. Chir. 1914.

    Google Scholar 

  55. Quervain, de , Über Rechtslagerung des ganzen Dickdarmes und partiellen Situs inversus. Arch. f. klin. Chir. 1902, Bd. 65.

  56. —, Zur Behandlung schwerer Funktionsstörungen des Dickdarms. 40. Vers. d. Deutschen Ges. f. Chir. 1911.

  57. Reiche, Zwei bemerkenswerte Fälle von Hirschsprungscher Krankheit. Med. Klinik 1918.

  58. Rieder, Die physiologische Dickdarmbewegung beim Menschen. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen 1912.

  59. Roessingh, Hirschsprungsche Krankheit. Tijdschr. voor geneesk. 1913.

  60. Rost, Beitrag zur Lehre v0n der chronischen Obstipation und ihrer chirurgischen Behandlung. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 1915.

  61. Salzer, Zur Hirschsprungschen Krankheit. Wiener med. Ges. v. 20. XII. 1912. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1913.

    Google Scholar 

  62. Sauerbeck, Über Entwicklungshemmung des Mesenteriums und abnorme Lageverhältnisse des Darms, insbesondere des Dickdarms. Arch. f. klin. Chir. 1909, Bd. 89.

  63. Savin, Variationen der Lage des Magens und des Darmes in Abhängigkeit von Abweichungen in der Entwicklung in frühester Keimperiode. Arch. f. klin. Chir. 1910, Bd. 91.

  64. Schlesinger, E., Die Röntgendiagnostik der Magen- und Darmkrankheiten. Berlin-Wien 1917.

  65. Schloffer, Bericht über Fälle von Megacolon. Ver. deutscher Ärzte Prags, Sitzung v. 6. XI. 1914. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1914.

    Google Scholar 

  66. Schmieden, Zur operativen Behandlung der schweren Obstipation. Chir. Kongreß.

  67. Singer und Holzknecht, Über objektive Befunde bei der spastischen Obstipation. Münchner med. Wochenschr. 1911.

  68. Sitsen, A. E., Megacolon congenitum. Tijdschr. voor Geneek. 1914.

  69. Sorrel, E., La stase intestinale chronique. Paris 1914, Steinheil.

  70. Spalteholz, Handatlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3.

  71. Steenhuis, La putréfaction intestinale et la clérose de l’aorte. Fol. microbiol. Jg. 3. 1914.

  72. Stierlin, Klinische Röntgendiagnostik des Verdauungskanals. Wiesbaden 1916.

  73. —, Über chronische Funktionsstörungen des Dickdarms. Erg. d. inn. Med. u. Kinderheilkunde 1913.

  74. Steiner, Mitteilungen über einen Fall von Hirschsprungscher Krankheir. Wiener klin. Wochenschr. 1913.

  75. Stolz u. Chiari, Megasigmoideum. Unterels. Ärzte-Ver. in Straß-burg am 28. VI. 1913. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1913.

  76. Thiemich, Hirschsprungsche Krankheit. Med. Ges. Leipzig, 16. XII. 1913. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1914.

  77. —, Hirschsprungsche Krankheit. Vereinigung sächs.-thür. Kinderärzte v. 24. V. 1914. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1914.

  78. Torday, A. v., Ein Fall von Megasigma. Pest. med.-chir. Presse 1913.

  79. Tracinski, Über einen Fall von Hirschsprungscher Krankheit. Passagehindernis im Drainrohr des Anus praeternaturalis und Sprengung des letzteren durch den hypertrophischen Darm. Wiener klin. Rundschau 1914, Jahrg. 28.

  80. Umber, Über Hirschsprungsche Krankheit. Kriegsärztl. Abend, Berlin, 8. XII. 1914. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1915, H. 1.

  81. Vernejoul, de et Sedan, Mégacôlon congenital ou maladie de Hirschsprung. Gaz. des hôp. ziv. et milit. 1914.

  82. Vrijhoef, H. C. van den, Ein Fall von Hirschsprungscher Krankheit. Wiener klin. Wochenschr. 1913.

  83. Wichern, Über Veränderungen des Colon inn Röntgenbilde bei chronischer Obstipation. Med. Ges. zu Leipzig am 2I. VI. 1910. Ref. Münchner med. Wochenschr, 1910.

  84. Wideroe, Volvulus av en megasigmoideum. Resektion. Norsk Magazin for Laegevidenskaben 1912.

  85. Wiedhof, Hirschsprungsche Krankheit. Naturhistor.-med. Verein Heidelberg v. 19. V. 1914. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1914.

  86. Wieland, Über Hirschsprungsche Krankheit. Med. Ges, Basel v. 1. VII. 1915. Ref. Deutsche reed. Wochenschr. 1915.

  87. Zarfl, Demonstration eines Falles von Hirschsprungscher Krankheit. Ges. f. inn. Med. u. Kinderheilkunde, Wien, 23. 1. 1913. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1913.

  88. —, Leichenbefund bei einem Falle von Hirschsprungscher Krankheit. Mitt. d. Ges. f. inn. Med, u. Kinderheilkunde. Wien 1913.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoffmann, G. Über Hirschsprungsche Krankheit unter besonderer Berücksichtigung der hierselbst seit dem Jahre 1911 operierten Fälle. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 161, 175–225 (1921). https://doi.org/10.1007/BF02903985

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02903985

Navigation