Skip to main content
Log in

Delirium bei Morphinisms

Zugleich ein Beitrag zur Frage der Morphingewöhnung

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Nachtrag bei der Korrektur: Joel, Zur Pathologie der Gewöhnung. Ther. d. Gegenw 1923 H. 11 u. 12.

A. Zum Hauptthema: Morphin und Psychose

  • Abraham, Beitrag zur Kenntnis des Delirium tremens der Morphinisten. Zentralbl. f. Nervenheilk. u. Psych.25. 1902.

  • Bilicki, Geistesstorungen bei Carcinomerkrankungen. Inaug.-Diss. Kiel 1916.

  • Binswanger, L., Atypische symptomatische Psychose bei allgemeiner Gehirncarcinomatose. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. 69. 1922.

  • Bischoff, Allg. Zeitschr. f. Psychiatrie u. psych.gerichtl. Med.56.

  • Bleuler, Lehrbuch. 3. Aufl.

  • Bolten, Eine besondere Erscheinung der Morphinabstinenz. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol.49. 1921.

  • Bonhoeffer, Die symptomatischen Psychosen. 1910.

  • Bonhoeffer, Alkohol-Alkaloid- und andere Vergiftungspsychosen. Zeitschr. f. ärztl. Fortbild.8. 1911.

  • Bonhoeffer, Die Psychosen im Gefolge von akuten Infektionen, Allgemeinerkrankungen und inneren Erkrankungen. Handb. d. Psychiatrie Bd. III, 1912.

  • Bonhoeffer, Die Infektions- und Autointoxikationspsychosen. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol.34. 1913.

  • Bonhoeffer, Die exogenen Reaktionstypen. Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh.58. 1917.

  • Bonhoeffer, Therapie des Morphinismus. Vortragsprotokoll. Berl. klin. Wochenschr.57. 1920.

  • Bonhoeffer. Über die Bedeutung der Kriegserfahrungen für die allgemeine Psychopathologie und Ätiologie der Geisteskrankheiten. Handb. d. ärztl. Erfahr. im Weltkrieg Bd. IV, 1922.

  • Bumke, Handb. d. Neurologie Bd. III. 1912.

  • Chotzen, Zur Kenntnis der Psychosen der Morphiumabstinenz. Allg. Zeitschr. f. Psychiatrieg u. psych, -gerichtl. Med.63. 1906.

  • Dominih, Über Morphiumentziehung und die in ihrem Verlauf vorkommenden Psychosen. Ref. in Neurol. Zentralbl.34, 943. 1915.

  • Dwyer, Morphinomania. Ref. in Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatric Ref. T. 1913.

  • Fürer, Morphinismus. Neurol. Zentralbl. 1909.

  • Hartmann undSchrottenbach, Gastrointestinale Autointoxikation. Handb. d. Neurol. Bd. III. 1912.

  • Jastrowitz, Morphinismus. Deutsche Klinik6. 1905.

  • Kraepelin, Lehrbuch. 8. Aufl.

  • Krisch, Die symptomatischen Psychosen. Berlin 1920.

  • Luedtke, Zur Lehre von den Intoxikationspsychosen. Inaug.-Diss. Kiel 1910.

  • Levinstein, Zur Morphiumsucht. 1883.

  • Marchand etUsse, Psychopolynevrite au cours d’une cure de demorphinisation. Ref. in Neurol. Zentralbl.34. 1915.

  • Marme, Zentralbl. f. klin. Med. 1883 und Dtsch. med. Wochenschr. 1883.

  • Meyer, E., Über Autointoxikationspsychosen. Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh.39. 1904.

  • Moerchen, Epileptoide und delirante Zustände bei kombiniertem Morphium- und Isopralmißbrauch. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol.28. 1910.

  • Plönies, Das Vorkommen und die ursächliche Beziehung der psyehischen Störungen bei Magenkrankheiten. Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh.46.

  • Rauschke, Begleitdelirien. Berl. klin. Wochenschr. 1905.

  • Raecke, Über Erschöpfungspsychosen. Allg. Zeitschr. f. Psychiatrie u. psych.-gerichtl. Med. 57. 1900.

  • Sachartschenko undSouchanoff, Morphinpsychosen. Ref. in Neurol. Zentralbl.26. 1907.

  • Schneider, Zur Prage der chronischen Morphinpsychose. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie, Orig.,19. 1913.

  • Schroder, Zur Behandhmg der Morphinisten. Berl. klin. Wochenschr.48. 1911.

  • Schroder, Intoxikationspsychosen. Handb. d. Psychiatrie Bd. III. 1912.

  • Seelert, Verbindung endogener und exogener Faktoren in dem Symptomenbilde und der Pathogenese von Psychosen. Berlin 1919.

  • Siemerling, Infektions- und Autointoxikationspsychosen. Zeitschr. f. arztl. Fortbild. 1911.

  • Siemerling, Delirien. Lehrbuoh 4. Aufl., Jena 1915; ausfuhrliches Literaturverzeichnis.

  • Smidt, Zur Kenntnis der Morphinismuspsychosen. Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh.17. 1886.

  • Sölder, von, Über akute Psychosen bei Koprostasen. Jahrb. f. Psychiatrie.17. 1898.

  • Sollier undArnaud, Maniakal. Delirien von langer Dauer bei Toxikomanen. Neurol. Zentralbl.30. 1911.

  • Sollier, Phénomènes neuro psychiques au cours de la démorphinisation. Ref. in Zentralbl. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie ST. 1921.

  • Strauß,E., Zur Pathogenese des chronischen Morphi- nismus. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol.23. 1920.

  • Wholy, Ref. in Zeit schr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Ref.6. 1913.

B. Zum Untertitel: Theorie des Morphinismus

  • Anderes, Über Morphinwirkung auf die Zirkulation. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.72.

  • Babel, Über das Verhalten des Morphins und seiner Derivate im Tierkorper. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.52. 1905.

  • Bachem, Über die Beeinflussung von Veronalausscheidung durch Lecithin. Biochem. Zeitschr.126. 1921.

  • Biberfeld, Über die Mengenverhältnisse der Hirnlipoide morphingewöhnter Hunde. Biochem. Zeitschr.70. 1915.

  • Biberfeld, Zur Kenntnis der Morphin- gewöhnung. II. Mitteilung: tiber die Spezifitat der Morphingewohnung. Biochem. Zeitschr.77. 1916.

  • Biberfeld, III. Mitteilung: Über experimentelle Gewöhnung an Schlafmittel. Biochem. Zeitschr.92. 1918.

  • Biberfeld, IV. Mitteilung: Über Gewöhnung an Kodeinderivate (Eukodal und Parakodein). Biochem. Zeitschr.111. 1920.

  • Biberfeld, V. Mitteilung: Entwohnungsversuche. Biochem. Zeitschr. 122. 1921.

  • Bouma, tiber Gewöhnungsversuche mit Kodein. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.50. 1903.

  • Crinis,de, Die Lipoide und ihre Bedeutung für das Zentralnervensystem. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie78. 1922; dort Literatur.

  • Cloetta, Über das Verhalten des Morphins im Organismus und die Ursachen der Gewohnung an dasselbe. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.50. 1903.

  • Dongen, van, Beiträge zur Frage der Morphingewöhnung. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.162. 1915.

  • Egmond, van, Über die Wirkung des Morphins auf das Herz. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.65. 1911.

  • Faust, Über die Ursachen der Gewohnung an Morphin. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.44. 1900.

  • Frey, Der Einfluß von Alkaloiden auf die Wärmeflockung von Eiwei\lösungen und seine Beziehungen zur Alkaloidwirkung überhaupt. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.95. 1922.

  • Ghedini, Über den Einflu\ der Hirnsubstanz auf die Toxizität des Morphins. Ann. dell’ istit. Maragliano2. 1914.

  • Grüter, über die Zerstörung von Morphin und Morphinderivaten bei der Entwicklung von Hühnerembryonen. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.79. 1916.

  • Gürber, Über Lokalanästhetica. Dtsch. zahnärztl. Wochenschr.32. 1921.

  • Hausmann, Zur Kenntnis der chronischen Morphingewöhnung. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.52. 1905.

  • Hausschmidt, Zur Wirkung der Lecithine bei Vergiftungen der höheren Tiere. Biochem. Zeitschr.51.

  • Hildebrandt, Über Veränderungen des Stoffwechsels nach chronischer Morphinzufuhr. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.92. 1922.

  • Hitzig, Morphin, Abstinenzerscheinungen und Magen. Berl. klin. Wochenschr.49. 1897.

  • Huber, Uber die Ausscheidung subcutan einver- leibter Alkaloide durch die Magenschleimhaut und die Speicheldrüsen. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.94. 1922.

  • Kaufmann-Asser, von, Über die Ausscheidung von Morphin im Harn. Biochem. Zeitschr.54. 1913.

  • Langer, Über Heroinausscheidung und -gewöhnung. Biochem. Zeitschr.45.

  • Leo, Über die giftablenkende Wirkung des Lezithins. Dtsch. med. Wochenschr.38. 1920.

  • Löwe, Zur physikalischen Chemie der Lipoide. Biochem. Zeitschr.127. 1922.

  • Loofs, Über die Möglichkeit einer klinisch-chemischen Kontrolle des Morphinismus. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie79. 1922.

  • Meyer undGottlieb, Experimentelle Pharmakologie, 4. Aufl. 1920.

  • Morgenroih, Zur Frage des Antimorphinserums. Berl. klin. Wochenschr. 1903.

  • Nerking, Narkose u. Lezithin. Munch, med. Wochenschr. 1909.

  • Poulsson, Lehrb. d. Pharmakologie, 4. Aufl.

  • Rübsamen, Experimentelle Untersuchungen über die Gewöhnung an Morphin. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.59. 1908.

  • Sana, Über die Entgiftung von Strychnin und Cocain duroh das Rüokenmark. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.120. 1907.

  • Sano, Über das entgiftende Vermögen einzelner Gehirnabschnitte gegenüber dem Strychnin. Ebenda124. 1908.

  • Schübel, Die Wirkung des Morphins auf den Stoffwechsel. Sitzungsber. d. physikal.-med. Ges. zu Würzburg 1912.

  • Schübel, Stoffwechselversuche an Hunden während der Gewöhnung an Morphin und während des Morphinhungers. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.88. 1920.

  • Stark, Über Morphinismus aus eigener Erfahrung. Neurol. Zentralhl.38. 1919.

  • Storm van Leeuiven undErland, Adsorption von Giften an Bestandteile des tierischen Körpers. I. Mitteilung: Das Bindungsvermögen von Serum und Hirnsubstanz für Cocain. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.88. 1920.

  • Tauber, Über das Schicksal des Morphins im tierischen Organismus. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.27. 1890.

  • Valenti, Experimentelle Untersuchungen über den chronischen Morphinismus. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.75. 1914.

  • Wachtel, Nachweis und Bestimmung des Morphins und anderer Alkaloide in tierischen Ausscheidungen und Organen. Biochem. Zeitschr.120. 1921.

  • Wei\, Inaug.-Diss. Gie\en 1919.

  • Zahn, Über das Schicksal des Papaverins im tierischen Organismus. Biochem. Zeitschr.68.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Legewie, B. Delirium bei Morphinisms. Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 89, 558–578 (1924). https://doi.org/10.1007/BF02885830

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02885830

Navigation