Skip to main content
Log in

Labyrinth und Occipitalrinde

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie

Zusammenfassung

Die bisher beobachteten labyrinthären Beeinflussungen der Occipitalrinde lassen sich in eine Reihe ordnen, an deren einem Ende der labyrinthärbedingte epileptische Anfall mit Flimmerskotom und Deviation der Augen steht, am anderen Ende die vonPressburger undSommer erzielte episodische Gesichtsfeldeinschränkung bei hirngesunden, labyrinthär übererregbaren Personen. Ein wichtiges Zwischenglied in dieser Reihe ist der Fall vonMayrhofer. Andere Zwischenglieder wurden im vorigen besprochen.

Sie zeigen, daß die labyrinthäre Reizwirkungpositive Skotome und Augenabweichungen verschiedener Art auslösen kann, solange die Leistungen einer geschädigten Occipitalrinde sich durch das Talbotsche Gesetz ausdrücken lassen, d. h.Signale geben, die durch Mittelwerte bestimmt sind, was einer elementaren Unordnung in einer großen Gesamtheit periodischer Systeme entspricht. Sobald die Rückbildung der allgemeinen Sehstörung nach Hinterhauptschuß zu der Sonderung der Tätigkeit der thalamocorticalen Relation einerseits, des Sehstrahlungssystems andererseits geführt hat, bekommt die labyrinthäre Beeinflussung der Occipitalrinde den Charakterauslöschender Wirkungen, ohnecortical bedingte Beeinflussung labyrinthärer Augenabweichungen.

Die Wirkungen des Labyrinths auf diegeschädigte Occipitalrinde lassen sich teils durch eine Verstärkung abnormer thalamo-corticaler Wirkungen erklären (positive Skotome), teils durch die Induktion trägerer Frequenzen bzw. die Abstimmung auf trägere Chronaxie, die seitens des Labyrinths auf die Occipitalrinde ausgeübt wird. Die bisher beobachteten Minimalerscheinungen der letzteren Störungswirkung entsprechen einem Funktionswandel und gewissen Änderungen in der Wahrnehmung des Zeitmaßes gesehenen Bewegung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Pötzl, Otto: Optisch-agnostische Störungen, S. 213. Leipzig u. Wien: Franz Deuticke 1928.

    Google Scholar 

  2. Pötzl, Otto: Mschr. Psychiatr.92, 67 (1935).

    Google Scholar 

References

  1. Pötzl, Otto: Mschr. Psychiatr.92, 67 (1936).

    Google Scholar 

  2. Pötzl, Otto: Z. Neur.95, 701 (1925).

    Google Scholar 

Reference

  1. Ohm: Dtsch. Z. Nervenheilk.140, 169 (1936).

    Article  Google Scholar 

Reference

  1. Nicht aber mit ihridentisch (Ohm, l. c).

References

  1. Pressburger u.Sommer: Graefes Arch.1935.

  2. Stein, J. u.Bürger-Prinz: Dtsch. Z. Nervenheilk.124, 189–214 (1932).

    Article  Google Scholar 

  3. Pötzl, Otto: Jb. Psychiatr.52, 121 f. (1935).

    Google Scholar 

Reference

  1. Hoff, H.: Die zentrale Abstimmung der Sehsphäre. Berlin: S. Karger 1930.

    Google Scholar 

References

  1. Pötzl, Otto: Jb. Psychiatr.50, 35 (1933).

    Google Scholar 

  2. Spiegel u.Teschler: Pflügers Arch.222, 359 (1929).

    Article  Google Scholar 

References

  1. Fischer, M. H.: Erg. Physiol.27. (1928).

  2. Pötzl, Otto: Z. Neur.95, 721 (1925).

    Google Scholar 

Reference

  1. Pötzl, Otto: Jb. Psychiatr.52, 121 (1935).

    Google Scholar 

Reference

  1. Pötzl, Otto: Mschr. Psychiatr.90, 305 (1935).

    Google Scholar 

Reference

  1. Pötzl, Otto: Wien. klin. Wschr.1938 II.

References

  1. Pötzl, Otto: Z. Neur.43, 276 f. (1918).

    Google Scholar 

  2. Repertorium der Physik, Bd.I, 2. Teil, S. 469 f. Leipzig-Berlin: J. B. Teubner 1916.

Reference

  1. ‚Optische Allästhesie‘, S. 124–133. Berlin: S. Karger 1928.

Reference

  1. Pötzl, Otto: Z. Neur.151, 599 (1934). — Dtsch. Z. Nervenheilk.145, 150 (1938).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pötzl, O. Labyrinth und Occipitalrinde. Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 174, 592–612 (1942). https://doi.org/10.1007/BF02877956

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02877956

Navigation