Skip to main content

Advertisement

Log in

Beitrag zur Therapie der Darmblasenfistel mittels Darmausschaltung

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Alem, Etude sur la pneumaturie. Thèse 1884. Guignard, Développement spontané des gaz dans la vessie. Journ. des mal. des org. gén.-urin. 1883, S. 242. Duménil (Rev. de chir. 1884, S. 241) erwähnt die Gasentwicklung bei Glykosurie. Dittel, Dünndarmblasenfistel. Wiener med. Wochenschr. 1881. Nr. 10-12.

  2. Pascal, Des fistules vesic intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris.

  3. Keen, Appendicite suivie de fistule vésico-intestinale. Journ. of the amer. med. assoc. 1898. I. b. Pascal.

  4. Milch, gefärbtes Wasser, Kalium permang.-Lösung u. ähnl.

  5. Duménil, Revue de chir. 1884, S. 241 ff.

  6. Die spärliche Kasuistik s. b. Kausch, Hdb. f. pr. Chir. und bei Hilgenreiner, Deutsche Chirurgie.

  7. Wenn nämlich bei nicht hochgradiger Erkrankung der Blase diese sich gut reinigen läßt.

  8. Pascal, l. c. Des fistules vesic. intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris. S. 82.

  9. Die erworbenen Fisteln des Magendarmkanals. Deutsche Chir. 1905, Lief. 46c, S. 585, 586.

  10. Arch. f. klin. Chir., Bd. 46, Heft 1.

  11. Pascal, Des fistules vesic. intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris. S. 21.

  12. Zitiert nach Heine, Über Darmblasenfistel infolge von Darmdivertikel. Diss. 1904.

  13. Bull. et mém. de la soc. de chir. de Paris 1901.

  14. Beitr. z. klin. Chir. 1903, S. 895.

  15. Zitiert nach R. Wagner, Über nicht traumatische Perforationen der Blase und ihre Folgezustände. Arch. f. klin. Chir. 1892, S. 353.

  16. Lancet 1861, Bd. 1, S. 384. Dieser Fall Gibb ist offenbar identisch mit einem Falle Gribb, den R. Wagner aus dem J. 1861 (Arch. f. klin. Chir. 1882, S. 352) zitiert. Es handelt sich so genau um denselben Krankheitsverlauf, wie ihn zwei verschiedene Fälle kaum darbieten.

  17. Siehe auch die Beobachtung S. 282 bei Pascal, Appendicitis mit Beckenabszeß und Durchbruch in die Blase; Kommunikation zwischen Darm und Blase, Phlegmone der Hautdecken, Heilung nach ausgedehnten Hautincisionen.

  18. Siehe u. a. Sonnenburg, Perityphlitis, 1900, S. 194.

  19. Application de la colotomie au traitement des fistules vesico-intestinales. Revue de chir. 1884, Bd. 4, S. 241 ff.

  20. Pitha-Billroth, Bd. 4, Abteil. 1, S. 117.

  21. Bull. et mém. de la soc. de chir. de Paris 1901.

  22. Lehrbuch der spez. Chir. 1899, Bd. 2, S. 502.

  23. Medycyna 1893; refer. im Zentralbl. f. Chir. 1894, S. 94.

  24. Fistula entero-vesicalis. Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. 1889, S. 21.

  25. Bei Pascal, Fall Nr. 226.

  26. Korr.-Blatt f. schweiz. Ärzte 1879, S. 424.

  27. Beitr. z. klin. Chir., Bd. 5, Heft 3.

  28. Zentralbl. f. Chir. 1888.

  29. Nach Chavannaz, Des fist. ves.-int. chez l’homme. Ann. d. mal. d. org. génito-urin. 1897.

  30. Bei Quénu-Hartmann, Chir. du rectum 1895, S. 235.

  31. Zentralbl. f. Chir. 1896, Bd. 25.

  32. Dieser Fall muß als Darmblasenfistel nach chirurg. Eingriff angesehen werden, was Pascal nicht tut.

  33. Publiziert durch Pascal. Des fistules vesic. intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris.

  34. Publiziert von Pascal. Des fistules vesic. intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris.

  35. Méd. moderne 1899, 5; refer. nach Zentralbl. f. Chir. 1899, S. 688.

  36. Publiziert von Pascal. Des fistules vesic. intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris.

  37. Publiziert von Pascal. Des fistules vesic. intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris.

  38. Publiziert von Pascal. Des fistules vesic. intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris.

  39. Deutsche med. Wochenschr. 1902, S. 655.

  40. Beitr. zur klin. Chir. 1903, S. 895 ff.

  41. Zitiert von Hilgenreiner.

  42. Festschrift Billroth, S. 536.

  43. Siehe bei Pascal. Des fistules vesic. intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris.

  44. Die erworbenen Fisteln des Magendarmkanals. Deutsche Chir. 1905, 46c.

  45. Narath, Internat. klin. Rundschau 1893, Bd. 49, und Langenbecks Archiv, Bd. 52, Heft 2.—v. Erlach, Wiener klin. Wochenschr. 1895, Bd. 24.

  46. Siehe Heine, l. c., Des fistules vesic. intest. acquises chez l’homme et la femme. 1900. Thèse Paris. S. 27.

  47. “Totale” Darmausschaltung ist als bilateraler Verschluß der ausgeschalteten Darmstrecke zu verstehen mit der stillschweigenden Voraussetzung, daß zur Zeit der Operation eine Fistel als Sicherheitsventil besteht. Die sog. Exclusion fermée (Guignard, Traité de chir., Bd. 8, 1899, S. 577, 578), bei der ein absoluter Abschluß der ausgeschalteten Strecke erzielt wird, ist wohl einstimmig verlassen.

  48. Brit. med. journ. 1890. S. obs. 222b. Pascal.

  49. The practise of surgery. Bd. 1, S. 633, nach Duménil, Revue de chir. 1884.

  50. S. u. a. Narath, l. c., Obalinski, Zentralbl. f. Chir. 1896, S. 809. Campanini, Zentralbl. f. Chir. 1897, S. 1219.

  51. Wiener klin. Wochenschr. 1900, Bd. 31, 32.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

(Mit 1 Abbildung.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sachs, W. Beitrag zur Therapie der Darmblasenfistel mittels Darmausschaltung. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 96, 404–421 (1908). https://doi.org/10.1007/BF02866414

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02866414

Navigation