Skip to main content
Log in

Zur Klinik der Hemitetanie mit Erörterungen über den Auslösungsort der tetanischen Krämpfe

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Frankl-Hochwart, Die Tetanie. Nothnagels Handbuch der speziellen Pathologie1897, 136.

  2. Frankle-Hochmann, Über einige ungewöhnliche Ursachen und Syndrome der Tetanie der Erwachsenen nebst Vorschlägen zu ihrer Behandlung. Dtsch. Z. Nervenheilk.39, 36 (1910).

    Article  Google Scholar 

  3. Freund, Zwei seltene Fälle von Tetanie. Wien. med. Wschr.1889, 1788.

References

  1. Hochhaus, Ein Fall von Tetanie mit tödlichem Ausgang mit Syringomyelie. Dtsch. Z. Nervenheilk.7, 102 (1895).

    Article  Google Scholar 

  2. Phleps, Tetanie. Lewandowskys Handbuch4, 191.

  3. Determann, Zwei Fälle von Rückenmarkserkrankung nach Influenza. Dtsch. Z. Nervenheilk.2, 106 (1892).

    Article  Google Scholar 

References

  1. H. Zondtk, Gedanken und Erfahrungen über Pathologie und Behandlung endokriner Krankheiten. Med. Klin.1928, 165.

  2. E. A. Spiegel, Hemitetanie bei Großhirnläsion. Dtsch. Z. Nervenheilk.65, 310 (1920).

    Article  Google Scholar 

  3. Landauer, Das Tetanoid. Arch. f. Psychiatr.66, 552 (1922).

    Google Scholar 

References

  1. Förster, Zur Analyse und Pathophysiologie der striären Bewegungsstörungen. Z. Neur.73 (1921).

  2. Martini undIsserlin, Bilder von der Paralysis agitans und Tetanie im Rahmen der Arteriosclerosis cerebri. Klin. Wschr.1922, 510.

References

  1. A. Weatphal, über Tetaniesymptome bei epidemischer Metencephalitis. Wien. med. Wschr.1927, 1261.

  2. Barker, Ref. Zbl. Neur.29, 443 (1922).

    Google Scholar 

  3. Kehrer, Zur Pathogenese der Tetanie, insbesondere der sogenannten „Hemitetanie“. Klin. Wschr.1925, 1906.

  4. Hanse, Über halbseitige vegetative Störungen. Dtsch. Z. Nervenheilk.102, 162 (1928).

    Article  Google Scholar 

  5. Guillain, Ref. Zbl. Neur.51, 770 (1929).

    Google Scholar 

References

  1. Oppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten und „Der Formenreichtum der multiplen Sklerose.“ Dtsch. Z. Nervenheilk.52, 188 (1914).

    Article  Google Scholar 

  2. Cassirer, Eine besondere Lokalisation und Verlaufsform der multiplen Sklerose. Mschr. Psychiatr.17, 193 (1905).

    Google Scholar 

References

  1. E. Müller, Multiple Sklerose. 1904, 143.

  2. Finkelnburg, Zur Frühdiagnose der multiplen Sklerose (sensibler Armtypus). Münch. med. Wschr.1910, 898.

  3. Claude undJacob, Sclérose en plaques etc. Revue new.1901, 356.

  4. Marburg, In Lewandowskys Handbuch der Neurologie2.

  5. Roger, Revue neur.1, 700 (1924).

    Google Scholar 

Reference

  1. Siehe darüber auch beiHeilbronner, Handbuch der Neurologie1, 1044.K. Goldstein, Handbuch der Physiologie10, 727.Révész, Z. Neur.115, 586.

Reference

  1. Nur nebenbei sei erwähnt, daßHenneberg (Ref. Zbl. Neur.45, 283 [1921]) in einem Falle, den er als multiple Sklerose,Creutzfeld als Meningomyelitis auffaßt, wo ein großer Herd im Halsmark, der stellenweise den ganzen Querschnitt, an anderer Stelle die hintere Partie einnimmt, bestand, gerade die uns hier interessierenden Symptome (Störungen der Tiefensensibilität, Ataxie, taktile Agnosie) nicht erwähnt.

    Google Scholar 

References

  1. Falta, Die Erkrankungen der Blutdrüsen. 2. Aufl. 1928.

  2. Pette, Siehe z. B. dessen letzte Arbeit in der Dtsch. Z. Nervenheilk.105, 76 (1928).

    Article  Google Scholar 

  3. Redlich, Über ein gehäuftes Auftreten von Krankheitsbildern mit den Erscheinungen der Encephalomyelitis disseminata. Mschr. Psychiatr.64, 152 (1927).

    Google Scholar 

References

  1. Redlich, Einige Bemerkungen über die Hyperventilationswirkung. Wien. klin. Wschr.1927, 1144.

References

  1. Duzar undHensch, Die Hyperventilationstetanie. Klin. Wschr.1922, 2111.

  2. Auch auf den Fall vonGuillain sei nochmals verwiesen (s. S.240).

Reference

  1. Schlesinger, Versuch einer Theorie der Tetanie. Neur. Zbl.1892, 66.

References

  1. Spiegel undNishikawa, Der zentrale Mechanismus der Tetaniekrämpfe und ihre Beziehungen zur Enthirnungsstarre. Arb. neur. Inst. Wien24, 221 (1923).E. A. Spiegel, Der Tonus der Skelettmuskulatur. II. Aufl., S. 116.

    Google Scholar 

  2. Frank, Das Tetaniesyndrom und seine Pathogenese. Klin. Wschr.1922, 300.

  3. Fischer undLeyser, Epilepsie und Tetanie. Mschr. Psychiatr.52, 113 (1922).

    Google Scholar 

  4. Urechia undElekes, Ref. Zbl. Neur.32, 379 (1923).

    Google Scholar 

  5. Baux, Tetanie et noyaux gris cérébraux. Gaz. Hôp.1924, 1469.

  6. Wersiloff, Ref. Zbl. Neur.33, 150 (1923).

    Google Scholar 

Reference

  1. Athetoseartige Bewegungen sehen wir freilich auch sonst bei starken Störungen der Sensibilität, speziell der Tiefensensibilität; in unserem Falle hatten sie freilich ein etwas anderes Aussehen als dort.Stengel (Z. Neur.115, 649) dachte übrigens auch in solchen Fällen in erster Linie an die subcorticalen Ganglien.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Redlich, E. Zur Klinik der Hemitetanie mit Erörterungen über den Auslösungsort der tetanischen Krämpfe. Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 120, 236–264 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02864456

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02864456

Navigation