Skip to main content
Log in

Zur Theorie und Klinik des vestibularen Pulsionsreflexes

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. M.H. Fischer undE. Wodak, Klin. Wochenschr.3, 1406. 1924.

    Article  Google Scholar 

  2. Bezüglich der Art des Fallens sei bemerkt, daß sich dieses wesentlich von dem „vestibularen Umfallen” bei einseitiger Spülung unterscheidet. Bei letzterem sieht man zunächst eine Neigung zur kaltgespülten Seite, die zunimmt und durch Addition mit einer gleichzeitigen Drehung allmählich durch Verlagerung des Körperschwerpunktes zum Fallen nach hinten führt. (Siehe darüber Näheres beiM. H. Fischer undE. Wodak, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.202). Bei unserem Phänomen wird der ganze Körper gleichsam auf die Zehenspitzen gehoben und dann in toto nach vorn geschleudert. Auch das Fallen nach hinten oder seitlich geschieht ähnlich.

References

  1. M. H. Fischer. ging diesen Nystagmusphänomen dann eingehender nach (siehe Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.213, 74. 1926).

    Article  Google Scholar 

  2. SieheM. H. Fischer undE. Wodak, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.202.

References

  1. SieheA. Schönemann, Neue Denkschriften der allgemeinen Schweiz. Ges. f. d. allg. Naturwiss.9, Abhandl. 3, S. 89. 1906.

    Google Scholar 

  2. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.194, 410. 1922.

Reference

  1. SieheE. Wodak undB. Fischer, Dtsch. med. Wochenschr. 1925, Nr. 49.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wodak, E. Zur Theorie und Klinik des vestibularen Pulsionsreflexes. Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 108, 96–101 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02863958

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02863958

Navigation