Skip to main content
Log in

Walderholung in Spiegel der Sozialwissenschaften

Recreation in the forest mirrored by social sciences

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Forstwirtschaft und -wissenschaft untersuchen seit langem das Verhalten und die Wünsche der erholungsuchenden Bevölkerung im Wald. Die Soziologie und die Freizeitforschung beschäftigen sich dagegen ganz allgemein mit den Lebensumständen und Prioritäten der Menschen. Die Betrachtung der Arbeiten dieses Forschungsbereichs unter dem Aspekt des Waldbesuches ermöglichen, denselben in einen weiter gefaßten Kontext aus Freizeitverfügbarkeit und Lebensstil kausal einzubinden.

Als zu Beginn des letzten JahrhundertsWilhelm Müller „Das Wandern ist des Müllers Lust“ geschrieben hat, schwebte ihm vermutlich ein auf Wanderschaft gehender Müllergeselle vor. Die Veränderungen in der Gesellschaft haben seither nicht nur die Wanderschaft der Handwerksgesellen, sondern auch das Wandern als Freizeitaktivität breiter Bevölkerungsschichten beeinflußt. Der Bedeutungswandel von Arbeit und Freizeit in den letzten 50 Jahren, und damit verbunden die veränderte Freizeitgestaltung, haben zu einer Verschiebung der Prioritäten geführt und eine variantenreiche Palette an alternativen Beschäftigungen hervorgebracht.

Parallel zu dieser Entwicklung hat auch innerhalb der Gesellschaft ein Strukturwandel stattgefunden. Um die heutigen Strukturen zu erfassen, werden in den Sozialwissenschaften zunehmend die unterschiedlichen Lebensstile als Differenzierungskriterium ausgeschieden. Diese Lebensstile beeinflussen nicht nur die Lebens- und Freizeitgestaltung, sondern damit verbunden auch die Neigung zu einem Waldbesuch.

Heute wandern zwar große Teile der Bevölkerung nach wie vor gerne. In älteren Bevölkerungsgruppen ist aber zu erkennen, daß ein bessergestellter Teil die Exklusivität dieser Sportart vermißt, während in den einfacheren Milieus die Passivität am Wandern hindert.

In den jüngeren Gesellschaftsgruppen steigt man dagegen zunehmend auf das Fahrrad (um). Dabei gibt es heute nicht mehr „das Fahrrad“, sondern ein BMX, ein All Terrain Bike, ein Mountainbike, ein Tourenrad und andered Abkömmlinge des alten Drahtesels, die jeweils unterschiedliche Rückschlüsse auf ihren Besitzer zulassen. Die Dynamisierung und Individualisierung in der Gesellschaft geht somit auch an der Walderholung nicht vorbei.

Summary

Recreational behaviour and peoples wishes concerning forests have been the subject of studies by Forest Management and the Forestry Sciences for a long time. By contrast, sociology and recreational research deal in a much more general manner with the life circumstances and priorities of mankind. The consideration of work from the latter fields under the aspect of recreation in forests may permit a closer causal link to the broader context of recreational availability and life style.

The folk song ”Das Wandern ist des Müllers Lust”, composed by Wilhelm Müller in the early 19th century, probably envisioned a millers journeyman on his travels. Since then social changes have had a definite influence not only on travelling journeymen but also on hiking as a recreational pastime of a wide range of people. The significance of both work and recreation has undergone vast changes in the course of the past 50 years, leading to a shift in priorities and to a great variety of alternative activities.

In parallel with this development society has undergone a structural change. In the social sciences the attempt at defining modern structures has increasingly caused the different life styles to be eliminated as differentiating criteria. Life styles do not only have an effect on individual lives and recreational activities, but also on peoples inclination to visit forests.

To-day, a great many people still like to hike. The more affluent among the senior age groups, however, express disappointment at the lack of exclusivity of this pastime, while a certain passivity appears to keep the less well-to-do from actively hiking.

By contrast, cycling has become the great favourite among the young. In this day and age there is no longer just ”the bike” but the BMX, the All Terrain Bike, the Mountainbike, the touring bike and other offspring of the oldfashioned two-wheeler which permit conclusions to be drawn regarding ist owner. Tendencies towards greater dynamics and individuality within society are therefore not bypassing recreation in the forests either.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ammer, U.;Pröstel, U. (1991): Freizeit und Natur. Probleme und Lösungsmöglichkeiten einer ökologisch verträglichen Freizeitnutzung. Hamburg; Berlin: Parey, 228 S.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine neue Moderne. Frankfurt am Main: Surkamp. 392 S. + Inhaltsverzeichnis.

    Google Scholar 

  • Dunkel, K.; Elsasser, P.; Oesten, G.; Roeder, A. (1994); Wertschätzung des Waldes aus der Sicht der Waldbesucher — Ergebnisse einer Zielgebietsbefragung im Pfälzerwald. In:Oesten, G.; Roder, A. (Hrsg.), S. 1–72.

  • Elsasser, P. (1996): Struktur, Besuchsmotive und Erwartungen von Waldbesuchern: Eine empirische Studie in der Region Hamburg. Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg: Arbeitsbericht für Ökonomie 96/1. 19 S.

  • Engholm, B.;Hafemann, M.;Reisch, L.;Schülpen, D. (Hrsg.) (1987): Die Zukunft der Freizeit. Weinheim; Basel: Beltz. 115 S.

    Google Scholar 

  • Frey, H. P.;Hausser, K. (1987): Identität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Frömbling, S. (1993): Zielgruppenmarketing im Fremdenverkehr von Regionen. Ein Beitrag zur Marktsegmentierung auf der Grundlage von Werten, Motiven und Einstellungen. Frankfurt/Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang. 335 S.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, P. (1988): Freizeit und Lebensstile. Plädoyer für eine integrierte Analyse von Freizeitverhalten. Erkrath: DGFF-Gesellschaft zur Förderung der Freizeitwissenschaften mbH. 159 S.

    Google Scholar 

  • Hegner, F. (1987): Zur Entwicklung von erwerbsgebundener und erwerbsfreier Zeit. In:Hesse, J. J.; Zöpel, C. (Hrsg.). S. 33–81.

  • Heinze, R. G.; Offe, C. (1987): Zur Requalifizierung von Zeit. In:Hesse, J. J.; Zöpel, C.: Neuorganisation der Zeit.

  • Hesse, J. J.;Zöpel, C. (Hrsg.) (1987): Neuorganisation der Zeit. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. 273 S.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (1992): Arbeit, Freizeit und Persönlichkeit. Wissenschaftliche und alltägliche Vorstellungsmuster. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Heidelberg: Ansanger. 238 S.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M.; Rink, D. (1996): Milieukonzepte zwischen Sozialstrukturanalyse und Lebensstilforschung. Eine Problematisierung. In:Schwenk, O. G. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ibsen, H. (1890): Die Stützen der Gesellschaft. Schauspiel in vier Aufzügen. Aus dem Norwegischen übersetzt vonLange, W. Leipzig: Reclam. 106 S.

    Google Scholar 

  • Institut für Freizeitwirtschaft (1983): Der Freizeitsport der Bundesbürger bis 1990. München. 205 S.

  • Institut für Freizeitwirtschaft (1993): Wachstumsfelder im Freizeit- und Tourismusbereich in West- und Ostdeutschland bis zum Jahr 2000. München. Bd. 1, 256 S. und Bd. 3., 902 S.

  • Institut für Freizeitwirtschaft (1996): Freizeitsport 2000. 240 S.

  • Karameris, A. (1982): Analyse und Prognose der Erholungsnachfrage in Wäldern als forstlicher Beitrag zur Raumplanung. Forstliche Forschungsberichte München. Heft 50. 252 S. + Anhang.

  • Karst, U. V. (1987): Freizeit — Daten, Fakten, Hintergründe. In:Engholm, B. et al. (Hrsg.) S. 52–90.

  • Kettler, D. (1970): Die Erholungsnachfrage in stadtnahen Wäldern. Dissertation Albert-Ludwigs-Universität. Mitteilungen der Baden-Württembergischen forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt. Heft 27. 170 S. + Anhang.

  • König, G. M. (1996): Eine Kulturgeschichte des Spaziergangs. Spuren einer bürgerlichen Praktik 1780–1850. Wien; Köln; Weimar: Böhlau. 390 S.

    Google Scholar 

  • Loesch, G. (1980): Typologie der Waldbesucher. Betrachtung eines Bevölkerungsquerschnitts nach dem Besuchsverhalten, der Besuchsmotivation und der Einstellung gegenüber Wald. Dissertation an der Forstlichen Fakultät Göttingen. 184 S.

  • Müller-Wiechmann, C. (1984): Zeitnot, Weinheim; Basel: Beltz Verlag. 284 S.

    Google Scholar 

  • Oesten, G.; Roeder, A. (Hrsg.): Zur Wertschätzung der Infrastrukturleistungen des Pfälzerwaldes. Trippstadt: Mitteilungen aus der Forstlichen Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz 27/94. 156 S.

  • Opaschowski, H. W. (1976): Pädagogik der Freizeit. Grundlegungen für Wissenschaft und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 287 S.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1988): Psychologie und Soziologie der Freizeit. Opladen: Leske + Buderich. 207 S.

    Book  Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1994): Einführung in die Freizeitwissenschaft. 2 völlig neubearbeitete Auflage. Opladen: Leske + Budrich. 305 S.

    Google Scholar 

  • Pröbstl, U. (1988): Auswirkungen des Waldsterbens auf Erholung und Fremdenverkehr in waldreichen Mittelgebirgslandschaften Bayerns. Forstl. Forschungsberichte München 89. 237 S.

  • Rittner, V. (1987): Gesellschaftliche und individuelle Ursachen einer gesteigerten Nachfrage nach Sportgütern und Dienstleistungen. In:Stiftung Verbraucherinstitut; Sportkonsum als Konsumsport. Beiträge und Ergebnisse eines Expertengesprächs.

  • Rozsnyay, Z. (1972): Ergebnisse eines Jahrzehnts forstlicher Meinungsumfragen: Sammelreferat. Forstarchiv8, S. 149–159.

    Google Scholar 

  • Rybczynski, W. (1993): Am Freitag fängt das Leben an. Eine kleine Geschichte der Freizeit. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 205 S.

    Google Scholar 

  • Schmithüsen, F.; Kazemi, Y.; Seeland, K. (1996): Enquêtes sur les attitudes de la population envers la forêt et ses presentations soziales. Professur für Forstpolitik und Forstökonomie, ETH Zürich. Arbeitsberichte, Allgemeine Reihe 96/2. 41 S.

  • Schoenichen, W. (1929): Der Umgang mit Mutter Grün. Ein Sünden-und Sittenbuch für jedermann. Berlin-Lichterfelde: Hugo Müller Verlag. 151 S.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1996): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. 5. Auflage. Frankfurt/Main; New York: Campus Verlag. 765 S.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (Hrsg.) (1996): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Buderich. 302 S.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile: eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin: Ed. Sigma. 241 S.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1995): Statistisches Jahrbuch 1995 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel. 771 S.

    Google Scholar 

  • Strasdas, W. (1994): Auswirkungen neuer Freizeittrends auf die Umwelt: Entwicklung des Freizeitmarktes und die Rolle technologischer Innovationen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. 183 S. + Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  • Thomsen, K.; Grau, U. (1987): Zum Einfluß der Erwerbslosigkeit auf die Selbsterfahrung. In:Frey, H.-P.; hauser, K. (Hrsg.): Identität.

  • Volk, H. (1989): Der Schönbuch und seine Waldbesucher. AFZ 51/52, S. 1378–1382.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (1991): Soziologie. Ein Lehrbuch für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Landsberg/Lech: Verl. Moderne Industrie. 484 S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braun, A. Walderholung in Spiegel der Sozialwissenschaften. Forstw Cbl 117, 44–62 (1998). https://doi.org/10.1007/BF02832957

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02832957

Navigation