Skip to main content
Log in

Die Mittelfristplanung als verknüpfendes Element zwischen Strategieformulierung und operativer Umsetzung von Zielen

Mid term planning as a link between strategy formulation and goal achievement

  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Mittelfristplanung ist in der betrieblichen Praxis weit verbreitet, wird in der Literatur dagegen wenig diskutiert. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse aus Fallstudien bei sechs marktführenden deutschen Konzernen vor und identifiziert typische Charakteristika der Mittelfristplanung. Die Mittelfristplanung ist in der Regel auf drei Jahre ausgelegt und stellt eine Schnittstelle zwischen der Strategieformulierung und der operativen Umsetzung von Maßnahmen dar.

Summary

Mid-term planning is often used in German companies but not widely discussed in the literature. This paper shows the results of a case study project with six leading German companies and identifies typical characteristics of mid term planning. Mid term planning is typically covering a planning horizon of three years and can link the strategic goal setting process with the operative implementation of activities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adam, D. (1996): Planung und Entscheidung: Modelle-Ziele-Methoden, 4. Aufl., Wiesbaden.

  • Chmielewicz, K. (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 3. Aufl., Stuttgart.

  • Coenenberg, A.G. (1966): Die Kommunikation in der Unternehmung, Wiesbaden.

  • Coenenberg, A.G./Salfeld, R. (2003): Wertorientierte Unternehmensführung: Vom Strategieentwurf zur Implementierung, Stuttgart.

  • Delfmann, W./Reihlen, M. (2002): Planung, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl., Stuttgart, Sp. 1439–1449.

  • Dinkelbach, W. (1969): Sensitivitätsanalysen und parametrische Programmierung, Heidelberg.

  • Egger, A. (2001): Planungsebenen, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl., Stuttgart, Sp. 1450–1457.

  • Fandel, G. (1983): Begriff, Ausgestaltung und Instrumentarium der Unternehmensplanung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 53. Jg., S. 479–508.

  • Goeldel, H. (1997): Gestaltung der Planung: Konzeptioneller Ansatz und Fallstudien, Wiesbaden.

  • Gutenberg, E. (1952): Planung im Betrieb, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22. Jg., S. 669–684.

  • Grochla, E. (1975): Betriebliche Planung und Informationssysteme, Reinbek bei Hamburg.

  • Häusler, J. (1970): Planung als Zukunftsgestaltung. Voraussetzungen, Methodik und Formen der Planung in sozio-technischen Systemen, Wiesbaden.

  • Hahn, D. (1996): PuK—Controllingkonzepte: Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung, 5. Aufl., Wiesbaden.

  • Hahn, D./Hungenberg, H. (2001): PuK—Controllingkonzepte: Planung und Kontrolle, Planungs-und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung, 6. Aufl., Wiesbaden.

  • Horváth, P. (2001): Controlling, 8. Aufl., München.

  • Hungenberg, H./Wulf, T. (2003): Gestaltung der Schnittstelle zwischen strategischer und operativer Planung, in: Horváth, P./Gleich, R. (Hrsg.): Neugestaltung der Unternehmensplanung: Innovative Konzepte und erfolgreiche Praxislösungen, Stuttgart, S. 249–267.

  • Kaufmann, L. (2002): Der Feinschliff für die Strategie, in: Harvard Business Manager, o. Jg., H. 6, S. 35–41.

  • Küpper, H.-U. (1997): Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 2. Aufl., Stuttgart.

  • Mag, W. (1993): Planung, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, 3. Aufl., München, S. 1–57.

  • Mag, W. (1995): Unternehmensplanung, München.

  • Meyer-Schönherr, M. (1992): Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung, Ludwigsburg/Berlin.

  • Pfohl, H.-C. (1981): Planung und Kontrolle, Stuttgart et al.

  • Pfohl, H.-C./Stölzle, W. (1997), Planung und Kontrolle, 2. Aufl., München.

  • Reibnitz, U. v. (1989): Szenario-Planung, in: Szyperski, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung, Stuttgart, Sp. 1980–1996.

  • Roll, M. (2003): Fallstudien als Instrument der Controllingforschung: Ein Überblick zu ihrer Einordnung, Beurteilung und Durchführung, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 47. Jg., S. 315–317.

  • Rühli, E. (1989): Funktionen der Planung, in: Szyperski, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung, Stuttgart, Sp. 566–578.

  • Rüth, D. (1989), Planungssysteme der Industrie. Einflußgrößen und Gestaltungsparameter, Wiesbaden.

  • Scarpens, R.W. (1990): Researching Management Accounting Practice: The Role of Case Study Methods, in: British Accounting Review, Vol. 22, S. 259–281.

  • Schäffer, U./Brettel, T. (2005): Ein Plädoyer für Fallstudien, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. S. 43–46.

  • Schweitzer, M. (2001): Planung und Steuerung, in: Bea, F.X./Dichtl, E./Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Stuttgart, S. 16–126.

  • Szyperski, Norbert (1989/Hrsg.), Handwörterbuch der Planung, Stuttgart.

  • Thome, R. (1989): Sensitivitätsanalysen, in: Szyperski, N. (1989): Handwörterbuch der Planung, Stuttgart, Sp. 1774–1781.

  • Wall, F. (1999): Planungs- und Kontrollsysteme, Wiesbaden.

  • Weber, J. (1998): Einführung in das Controlling, 8. Aufl., Stuttgart.

  • Weber, J. (2002): Einführung in das Controlling, 9. Aufl., Stuttgart.

  • Weber, J./Linder, S./Hirsch, B. (2004): Neugestaltung der Budgetierung: Relative, benchmarkorientierte oder absolute, intern orientierte Ziele?, in: Zeitschrift für Planung, 15. Jg., S. 57–75.

  • Weber, J/Hufschlag, K./Pieroth, G. (2003): Mittelfristplanung heute, Vallendar.

  • Welge, M.K./Al-Laham, A. (2003): Strategisches Management: Grundlagen-Prozess-Implementierung, 3. Aufl., Wiesbaden.

  • Wild, J. (1982): Grundlagen der Unternehmensplanung, 4. Aufl., Opladen.

  • Yin, R.K. (1994): Case Study Research, Thousand Oaks et al.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirsch, B., Hufschlag, K. & Pieroth, G. Die Mittelfristplanung als verknüpfendes Element zwischen Strategieformulierung und operativer Umsetzung von Zielen. Zeitschrift für Planung 16, 249–266 (2005). https://doi.org/10.1007/BF02825644

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02825644

Navigation