Skip to main content
Log in

Chemismus der Magengeschwürbildung

Die Rolle des Kathepsins in der Geschwürbildung

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

DieMagenschleimhautautolyse geht beim Kaninchen bei pH 4,0–5,0 und beim Menschen bei pH 4,0 und pH 8,0 im Optimum vor sich.

DieMagenschleimhautautolyse wird durchSauerstoff gehemmt, durchStickstoff gefördert.

KCN und Glutathion (reduziert)befördern die Magenschleimhautautolyse undaktivieren das aus der magenschleimhaut gewonneneKathepsin.

Aus der Magenschleimhaut des Kaninchens habe ich an Glutathion quantitativ aus 1,0 g Trockengewicht 0,304 mg Cystein und 0,1044 mg Cystin bestimmt.

Bei derAutolyse der Kaninchenmagenschleimhaut wirkenBiozucker, ebensowieBiozucker undNebennierenextrakt unteranaeroben Verhältnissen deutlichaktivierend.

DieMilchsäurebildung infolge der Magenschleimhautglykolyse spielt bei demAciditätszuwachs der Autolyse eine große Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. R. Willstätter u.E. Bamann: Hoppe-Seylers Z.180, 127 (1929).

    Google Scholar 

  2. E. v. Redwitz u.Hansfuß: Neue dtsch. Chir.42 (1928); Münch. med. Wschr.74, Nr 49 (1927).

  3. T. Asao: J. of Biochem.16 (1932).

  4. E. Waldschmidt-Leitz u.W. Deutsch: Hoppe-Seylers Z.167, 285, 297 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  5. R. Willstätter u.E. Bamann: ebenda180, 127 (1929).

    Google Scholar 

  6. E. Laquer: ebenda79, 82 (1912).

    Google Scholar 

  7. S. Shima: J. of Biochem.2 (1922).

  8. W. Graßmann: Hoppe-Seylers Z.194, 124 (1931).

    Google Scholar 

  9. E. Waldschmidt-Leitz: ebenda188, 17 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  10. K. Yamasaki: {jtJ. of Biochem.} {vn12}, {snNr 2} ({dy1930}).

  11. F. G. Hopkins: J. of biol. Chem.82, 269 (1929).

    Google Scholar 

  12. N. W. Pirie: Bioch. J.24, 50 (1930).

    Google Scholar 

  13. K. Kodama: J. of Biochem.15, 473 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  14. K. Kodama u.M. Tsukano: ebenda15, 477, 491 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen.

Wir veröffentlichen die interessanten Untersuchungen des Verfassers, ohne dadurch dessen Standpunkt zu dem unseren zu machen, da u. E. die Erklärung der Ulcusentstehung nur auf Grund von Zirkulationsstörungen zu eng gefaßt ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tamesue, H. Chemismus der Magengeschwürbildung. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 242, 706–713 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02812937

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02812937

Navigation