Skip to main content
Log in

Ein neues Modell für die betriebliche Altersversorgung

  • Published:
Blätter der DGVFM

Zusammenfassung

Das Modell wurde für eine Unternehmensgruppe zur Harmonisierung der betrieblichen Altersversorgung erarbeitet. Es werden zwei Versicherungsformen eingeführt, von denen die eine Leistungen der Alters-, InvaliditÄts- und Waisenversorgung umfa\t, die andere zusÄtzlich Leistungen der Witwenbzw. Witwerversorgung. Dazu werden auf der Basis der ADSt 1970/71 geschlechtsunabhÄngige Rechnungsgrundlagen erstellt und Barwerte auf das Endalter 60 berechnet. Die Versicherungen werden gegen laufende EinmalbeitrÄge abgeschlossen. Die Versicherten können zwischen den beiden Versicherungsformen wÄhlen. Die Umrechnung von Anwartschaften der einen Versicherungsform auf die andere erfolgt auf der Basis des Partnerrentenprinzips; durch die Herleitung einer einfachen Beziehung ist sie für den Versicherten leicht verstÄndlich, so da\ eine echte Wahlmöglichkeit gegeben ist. Neben der Gleichbehandlung von Mann und Frau bietet das Modell verschiedene Vorteile: Kalkulierbarkeit des Aufwands, Orientierung des Aufwands am Gehaltsaufwand sowie Ausschlu\ einer Nachfinanzierung, AnpassungsfÄhigkeit an die Ertragslage des Unternehmens und eine einfache, kostengünstige Verwaltung. Das Modell ist eingebettet in eine bewÄhrte Form der betrieblichen Altersversorgung, die Pensionskasse; jedoch sind andere Gestaltungen grundsÄtzlich nicht auszuschlie\en. Der auf der Basis dieses Modells erstellte GeschÄftsplan wurde vom Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen genehmigt.

Summary

The model has been compiled for a company group in order to harmonize with the company pension scheme. Two different types of insurance have been introduced; the one comprising old-age pension, disability and orphan benefit, the other comprising additional benefits of the widow’s and widower’s pension. Based on the ADSt *) 1970/71, standard data calculations are determined — irrespective of the sex — and cash values for the maturity age of 60 are calculated. The insurance policies are taken out against continual single premium payment. The insureds may select between the two types of insurance. The conversion of the contingent reversion from the one type of cover to the other shall take place on a partner pension principle basis in taking a simple reference this is easily comprehensible for the insured to such a degree that a genuine possibility of option is provided. Apart from the fact that male and female are not differentiated, the model offers various advantages: Assessability of the costs, orientation of the costs to the salary costs as well as the exclusion of supplementary financial assistance, flexibility according to the profitability of the company and an uncomplicated administration. The model is imbedded in an approved type of company pension scheme: the staff pension fund; other structures, however, are in principle also possible. The business plan which has been compiled on this basis has been approved by the Federal Insurance Supervisory Authority.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Hahn, Gerhard: Die durchschnittlichen Altersunterschiede zwischen Ehegatten. BlÄtter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band III, Heft 2, S. 269 (April 1965).

    Google Scholar 

  2. Heubeck, Georg undFischer, Kurt: Richttafeln für die Pensionsversicherung, Hauptband (1959).

  3. Parthier, Hans: Besonderes zur Technik der Pensionsversicherung. BlÄtter für Versicherungs-mathematik und verwandte Gebiete, Band IV, Heft 7 (Oktober 1938).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brand, N., Hirschberg-Tafel, M. Ein neues Modell für die betriebliche Altersversorgung. Blätter DGVFM 16, 267–273 (1983). https://doi.org/10.1007/BF02808796

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02808796

Navigation