Skip to main content
Log in

über Prognoseprobleme bei BestÄnden der Personenversicherungsmathematik

  • Published:
Blätter der DGVFM

Zusammenfassung

Die Aufgabe, eine an einen Bestand der Personenversicherungsmathematik gebundene finanzielle Grö\e Y zu prognostizieren, wird im Rahmen eines geeigneten Modells behandelt. Es werden Algorithmen zur Lösung dieser Aufgabe angegeben, die allerdings nur dann anwendbar sind, wenn die Verteilung von Y vollstÄndig berechnet werden kann. Für den Fall, da\ dies nicht möglich ist, wird eine sog. Vergröberungsmethode vorgeschlagen, bei der die Grö\e Y durch eine Grö\e X, welche Y in einem gewissen Sinne optimal approximiert, ersetzt wird.

Summary

The paper discusses a sensible model to project a financial quantity Y, which is linked to a portfolio of life and/or pension insurances. Algorithms are given which, however, operate exactly only if the distribution of Y can be calculated completely. If this is impossible, a coarsening method is proposed to replace the quantity Y by a quantity X, which — in a certain sense — gives the best approximation of Y.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Bauer, H.: Wahrscheinlichkeitstheorie und Grundzüge der Ma\theorie. Berlin 1974:

  2. Fisz, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik. Berlin 1965.

  3. Wolf, K.-H.: Versicherungsmathematik. Wien 1970.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pilzweger, K. über Prognoseprobleme bei BestÄnden der Personenversicherungsmathematik. Blätter DGVFM 16, 221–243 (1983). https://doi.org/10.1007/BF02808794

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02808794

Navigation